Mein Holz/Kork-Formicarium - Fotos

Fotos von Formicarien und anderen Behausungen für Ameisen.
Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3112
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1283 Mal
Danksagung erhalten: 856 Mal

#9 AW: Mein Holz/Kork Formicarium

Beitrag von Sajikii » 18. Dezember 2008, 23:32

Chicken_Of_Hell hat geschrieben:Ja doch hat ziemlich geholfen, gut das nicht weit ein kleiner Wald ist. und ja ich hatte schon gehofft das sie sich da Einnisten, es hat jede menge Wurmlöcher.. Vielleicht muss ich mir sogar einen morschen Baumstumpf aus dem Wald holen:) Was würdest du für eine Holzart wählen?

Wichtig wäre zu erwähnen, dass du keine am Boden liegenden Eichel, Nüße, dickere Äste oder dicke Holzstücke einsammelst. Denn da könntest du mit großer Wahrscheinlichkeit eine oder mehrere Leptothorax und- oder Temnothorax Kolonien unbewusst mit ein packen, die dann plötzlich in deinem Formicarium wohnen. Also ganz ganz dünne dürre Zweige gehen schon, aber wenn das Geäst dicker wird, solltest du das lieber lassen. Oder du schneidest einfach einen Ast ab, da ist sicher nix drinnen dann.
Ich finde deine Idee mit den Korkrinden ganz gut, aber ich muss dir sagen das mir das dann doch nicht so schmeckt, ich habe das Gefühl das das etwas ins Auge gehen könnte. Bei einer Korkfarm wärst du gewiss auf der richtigen Seite, wobei eine gründende Gyne oder eine kleine Kolonie noch locker mit einem Reagenzglas auskommen würde. Noch dazu würdest du das Innenleben beobachten können, anstatt in den Korkrinden. Es ist natürlich ganz deine Entscheidung, aber vielleicht überlegst du dir das nochmal.
Lasius brunneus bevorzugt das Gehölz von Laubbäumen, das Holz von Nadelbäume so gut wie kaum, bzw. würde ich es wegen dem Harz nicht nehmen. L.brunneus mag morsches Holz, am meisten konnte ich Kolonien in weißfaulen morschen Holz finden. Kennst du weißfaules Holz? Wie es schon besagt, es ist hell gefärbt und du kannst die Holzmasse mit Leichtigkeit mit den Fingern zerdrücken (wenn ich mich jetzt nicht ganz irre ist es ein harmloser Pilz der das Holz so bearbeitet). Sowas lieben diese Ameisen scheinbar, aber sie sind auch außerhalb des weißfaulen Bereiches anzutreffen, so wie im gewöhnlich morschen Holzbereich. Also wenn du deine Ameisen ein natürliches Nest bieten möchtest, wäre ein morscher, teilweise oder ganz weißfauler Holzstamm genau das richtige. Etwas im Substrat versenken, und schon ist es perfekt. Was aber sicher sein wird ist, dass dieser Stamm oder Stumpf mal zu klein wird, diese Ameisen bevölkern oft mehrere Meter Holz hoch. Vlt. denkst du dir irgend eine Erweiterung aus, mit der Korkfarm wäre das wieder kein Problem!
Ach ja, und bevor ich es vergesse, wenn du dir einen Baumstumpf schnappst, oder ein größeres Stuck Holz, ist es auch sehr wahrscheinlich das du nicht nur andere Insekten, sondern auch andere Ameisen mit rein holst. Also vorsicht ;) !
Ach ja, und las dir nochmal gesagt sein das deine bevorzugte Ameisenart eine Holzameise ist die es sich auch mal gerne im Haus gemütlich macht, daher würd ich noch eine weitere Ausbruchsicherung zum Deckel wählen, wie Paraffinöl oder Talkum. Aber keine Angst, so schnell wie holzfressende Termiten sind sie auf jeden Fall nicht ;) solange die Gyne hinter Glas bleibt, gibt es keine Probleme!


LG

Benutzeravatar
Chicken_Of_Hell
Halter
Offline
Beiträge: 100
Registriert: 23. November 2008, 00:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Mein Holz/Kork Formicarium

Beitrag von Chicken_Of_Hell » 19. Dezember 2008, 12:31

Der Vorteil an Kork ist halt das er nicht Fault. Allerdings hast du schon recht das es schwer wird.vielleicht benutz ich so ein Holznest und lass ein bisschen Kork drin als Deko. Ja ich kenn dieses weiche Holz, vielleicht finde ich heute was^^. Eine erweiterung ist schon geplant, die geht etwa einen Meter in ein anderes Becken. In dem dann das Futter angeboten wird, bzw "ebenfalls gehalten" wird und kann dann von den Ameisen erjagt werden, aber auch erst wenn die Kolonie größer ist. Wenn du dir das vorstellen kannst^^.
mfg chicken



Benutzeravatar
Chicken_Of_Hell
Halter
Offline
Beiträge: 100
Registriert: 23. November 2008, 00:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Mein Holz/Kork Formicarium

Beitrag von Chicken_Of_Hell » 19. Dezember 2008, 23:10

Habe das Korknest entsorgt. Ein paar reste werden noch für deko benutzt. bin noch zum baumarkt und hab einen ytong block gekauft deshalb:closed:



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3112
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1283 Mal
Danksagung erhalten: 856 Mal

#12 AW: Mein Holz/Kork Formicarium

Beitrag von Sajikii » 20. Dezember 2008, 09:20

Chicken_Of_Hell hat geschrieben:Der Vorteil an Kork ist halt das er nicht Fault. Allerdings hast du schon recht das es schwer wird.vielleicht benutz ich so ein Holznest und lass ein bisschen Kork drin als Deko. Ja ich kenn dieses weiche Holz, vielleicht finde ich heute was^^. Eine erweiterung ist schon geplant, die geht etwa einen Meter in ein anderes Becken. In dem dann das Futter angeboten wird, bzw "ebenfalls gehalten" wird und kann dann von den Ameisen erjagt werden, aber auch erst wenn die Kolonie größer ist. Wenn du dir das vorstellen kannst^^.
mfg chicken

Erstmal, sorry das ich mich nicht sofort gemeldet habe, aber momentan hab ich viel um die Ohren was mir manchmal die Zeit zum schreiben raubt, aaaalso, zu deinen Beitrag nun.
Was diese Korkrinden angeht, so habe ich schon viel Erfahrung mit dieser Deko machen können, unter anderem sogar das es auch mal schimmeln kann, zwar nicht immer, aber es kommt der Fall vor.
Deine Beschreibung zur Erweiterung verstehe ich klar, ich finde es gut das du schon eine Erweiterung geplant hast, denn das ist so oder so erforderlich und im nach hinein immer etwas kompliziert wenn die Kolonie schon das Becken bewohnen sollte ... du willst also im zweiten Anschlußbecken quasi die Futterinsekten halten, und die Ameisen können sich bedienen wie sie es bräuchten? Sicher nicht schlecht, aber es sei gesagt das Lasius brunneus in Hinsicht auf Insektenjagd nicht z.B. mit Lasius niger vergleichbar ist. Bzw., sie sind nicht rein zoophag. Sie sind hauptsächlich Läusezüchter und erjagen so weit ich weiß Insekten auf Bäumen. Aber ich denke, die meisten Proteine können sie sich bei den Läusen oder toten Insekten holen, die großen Jäger sind sie also nicht. Aber wenn die Kolonie eine gewisse Größe angenommen hat wird deine Theorie sicher funktionieren.
Was deinen letzten Beitrag angeht, ja, du hast also das Ytongnest gewählt, auch nicht schlecht. Da kann man weniger falsch machen und was die Schimmelgefahr angeht ist es auch sicher praktischer für den Anfang. Aber vielleicht bietest du mal paar Brösel weißfaules Holz an, eventuell könnten sie es ja zum Nestbau verwenden ...


LG

Benutzeravatar
Chicken_Of_Hell
Halter
Offline
Beiträge: 100
Registriert: 23. November 2008, 00:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Mein Holz/Kork Formicarium

Beitrag von Chicken_Of_Hell » 20. Dezember 2008, 11:47

Ach kein problem, bis die Ameisen kommen dauerts noch bis März. Will ja ihre Winterruhe nicht stören. Kork hat halt den Vorteil, das wenn er unbeschädigt ist, ist er mit einer asserabweisenden Schutzschicht überzogen. Allerdings muss es jetzt nicht mehr unbedingt die Holzameise sein sonder es kann auch eine andere Art werden, mit dem ytong geht das ganze jetzt wieder etwas Universeller^^ vielleicht hol ich mir die rote Gartenameise. Hat eine ähnliche größe oder Manica rubida. Das verhalten klingt sehr interessant und würde zu meinem selbstbedienungs shop passen^^



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Mein Holz/Kork Formicarium

Beitrag von Imago » 20. Dezember 2008, 12:27

Hallo Chicken_Of_Hell!

Wenn der Kork mit einer Wasserabweisenden Schutzschicht behandelt wurde und Du nicht sicher gehen kannst (sprich Dich bei dem Versandhändler nicht informiert hast, ob diese auf einer Chemischen Zusammansetzung basiert) das diese Natürlichen Ursprungs ist, also Biologisch. Würde ich das Risiko nicht eingehen Deine Kolonie im schlimmsten Fall zu vergiften!

Ich habe für meine Camponotus ligniperda ebenfalls ein Korknest gebastelt, im Nachhinein hatte ich mich dann informiert, ich hatte Glück, mein Kork war unbehandelt also 100% Biologisch. Nagut er wurde gepresst (Schnippsel) Presskork, aber ist nicht behandelt, veredelt etc.

Wenn Du es nicht 100%ig weißt, ob der Kork ohne chemische Zusätze behandelt wurde, rate ich Dir informiere Dich noch einmal!

Oder ist das eine natürliche Eigenschaft von Kork?

LG Imago



Benutzeravatar
Chicken_Of_Hell
Halter
Offline
Beiträge: 100
Registriert: 23. November 2008, 00:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Mein Holz/Kork Formicarium

Beitrag von Chicken_Of_Hell » 20. Dezember 2008, 13:27

Das ist eine natürliche Eigenschaft, also eine natürliche Impregnierung^^ hab mich auch erkundigt wegen Nestfeuchtigkeit, deshalb werd ich den nicht dafür benutzen, da ich höchstwarscheinlich die Ameisen in den gängen ertränken würde. Da ist ytong VIEEEEEL besser^^.. mfg chicken

Der aus luftgefüllten abgestorbenen Zellen bestehende Kork ist für den Stoffaustausch (Wasser/Gas) von Lentizellen durchsetzt, die den natürlichen Hartschaum durchziehen. Kork ist wasserabweisend (hydrophob), sehr elastisch und schlecht brennbar. Die Wärmeleitfähigkeit von Kork ist sehr gering, woraus sich seine Eignung als Dämmstoff erklärt.

steht in wiki



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Formicarien & Andere Unterbringungen“