Mein Ytongnest fĂĽr Lasius niger
- Murex
- Halter
- Beiträge: 214
- Registriert: 14. November 2006, 16:38
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Mein Ytongnest fĂĽr Lasius niger
Hallo leute ich will euch mein Ytongnest fĂĽr Lasius niger vorstellen.
Ich bin soweit damit fertig, und will jetzt eure meinung haben:rolleyes:
Also dann hier bitte:
Ytong-vollständig
1. http://bilder-speicher.de/Hanns977497.vollbild.html
ZU dem Stein, er ist 30-33cm lang; 20-23cm hoch; 10-13cm breit
Kammern
1. http://bilder-speicher.de/Chandrakant757939.vollbild.html
2. http://bilder-speicher.de/Aurlie569438.vollbild.html
3. http://bilder-speicher.de/Rebekah53037.vollbild.html
4. http://bilder-speicher.de/Damita896353.vollbild.html
5. http://bilder-speicher.de/Stella909154.vollbild.html
6. http://bilder-speicher.de/Sig571862.vollbild.html
7.(einzelkammer) http://bilder-speicher.de/Bobbee908170.vollbild.html
Zu den Kammern, sie sind zum größten teil 1-2,5 cm tief
und mit einer sehr dünnen schicht Gips gefüllt damit keine kleinen Löcher vorhanden sind
Die Gänge sind 1cm tief
Kammern-beschriftet
1. http://bilder-speicher.de/Walley933701.vollbild.html
Kammern-zeichnung
1. http://bilder-speicher.de/Edel164180.vollbild.html
Wassertank
1. http://bilder-speicher.de/Mable470347.vollbild.html
2. http://bilder-speicher.de/Maighdiln776009.vollbild.html
3. http://bilder-speicher.de/Benedetta200592.vollbild.html
Der Wassertank ist ca. 7cm tief und mit Watte gefĂĽllt, damit sich die Meisen net dort einnisten kommen noch Seramis oder normaler Kies druf.
Wrkzeug
1. http://bilder-speicher.de/Marleen358523.vollbild.html
2. http://bilder-speicher.de/Sheilakathryn750945.vollbild.html
3. http://bilder-speicher.de/Clerissa557864.vollbild.html
Die Werkzeuge sind sehr simpel: ein Schraubenzieher der gebogen wurde und ein ganz normaler Schraubenzieher
bitte bewerten und eure meinung schreiben
MfG. Murex; kritik ist erwĂĽnscht
Ich bin soweit damit fertig, und will jetzt eure meinung haben:rolleyes:
Also dann hier bitte:
Ytong-vollständig
1. http://bilder-speicher.de/Hanns977497.vollbild.html
ZU dem Stein, er ist 30-33cm lang; 20-23cm hoch; 10-13cm breit
Kammern
1. http://bilder-speicher.de/Chandrakant757939.vollbild.html
2. http://bilder-speicher.de/Aurlie569438.vollbild.html
3. http://bilder-speicher.de/Rebekah53037.vollbild.html
4. http://bilder-speicher.de/Damita896353.vollbild.html
5. http://bilder-speicher.de/Stella909154.vollbild.html
6. http://bilder-speicher.de/Sig571862.vollbild.html
7.(einzelkammer) http://bilder-speicher.de/Bobbee908170.vollbild.html
Zu den Kammern, sie sind zum größten teil 1-2,5 cm tief
und mit einer sehr dünnen schicht Gips gefüllt damit keine kleinen Löcher vorhanden sind
Die Gänge sind 1cm tief
Kammern-beschriftet
1. http://bilder-speicher.de/Walley933701.vollbild.html
Kammern-zeichnung
1. http://bilder-speicher.de/Edel164180.vollbild.html
Wassertank
1. http://bilder-speicher.de/Mable470347.vollbild.html
2. http://bilder-speicher.de/Maighdiln776009.vollbild.html
3. http://bilder-speicher.de/Benedetta200592.vollbild.html
Der Wassertank ist ca. 7cm tief und mit Watte gefĂĽllt, damit sich die Meisen net dort einnisten kommen noch Seramis oder normaler Kies druf.
Wrkzeug
1. http://bilder-speicher.de/Marleen358523.vollbild.html
2. http://bilder-speicher.de/Sheilakathryn750945.vollbild.html
3. http://bilder-speicher.de/Clerissa557864.vollbild.html
Die Werkzeuge sind sehr simpel: ein Schraubenzieher der gebogen wurde und ein ganz normaler Schraubenzieher
bitte bewerten und eure meinung schreiben
MfG. Murex; kritik ist erwĂĽnscht

-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2
Hi und Hallo,
das Nest schaut echt gut aus!
Die Beschichtung der Kammern ist im Allgemeinen (Erfahrung nur ab Größe ca Lasius niger) nicht notwendig, wenn größere Poren vermieden oder ausgeschliffen werden. Gips wird, je nach verwendetem Material, durch wechselnde Feuchte und Nässe schnell ausbröseln und von den Ameisen aus dem Nest geschmissen oder für diverse Renovierungs- und Umbauarbeiten genutzt... bei mir besonders beliebt: zuschmieren kleiner Ritzen zwischen Scheibe und Kammern.
Wassertank und Seramis:
die Hauptaufgabe der Wassertankfüllung ist nur, dass sich die Ameisen bei gefülltem Wassertank nicht ertränken können!
Nutzt man nun Tongranulat, werden die Ameisen bei trockenem Wassertank zwischen dem Tongranulat wuseln und bei der nächsten Füllung absaufen, oder versuchen, schnell wieder raus zu kommen.
Watte aus Kunstfasern leistet hier bessere Dienste, wenn sie vor allem an den Rändern fest eingedrückt wird. Eine aufgebrachte Tongranulatschicht ist unnötig, da die Tiere so und so wieder dort rein krabbeln können.
Die für mich beste Alternative ist nach wie vor ein lütter Deckel: entweder aus einer Scheibe Ytong (Tipp eines Users) oder eine eingepasste Platte aus (Plexi-/Bastler-)Glas drauflegen.
So wird auch die Kapazität des Wassertanks erhöht und es muss nicht so oft nachgekübelt werden.
das Nest schaut echt gut aus!
Die Beschichtung der Kammern ist im Allgemeinen (Erfahrung nur ab Größe ca Lasius niger) nicht notwendig, wenn größere Poren vermieden oder ausgeschliffen werden. Gips wird, je nach verwendetem Material, durch wechselnde Feuchte und Nässe schnell ausbröseln und von den Ameisen aus dem Nest geschmissen oder für diverse Renovierungs- und Umbauarbeiten genutzt... bei mir besonders beliebt: zuschmieren kleiner Ritzen zwischen Scheibe und Kammern.
Wassertank und Seramis:
die Hauptaufgabe der Wassertankfüllung ist nur, dass sich die Ameisen bei gefülltem Wassertank nicht ertränken können!
Nutzt man nun Tongranulat, werden die Ameisen bei trockenem Wassertank zwischen dem Tongranulat wuseln und bei der nächsten Füllung absaufen, oder versuchen, schnell wieder raus zu kommen.
Watte aus Kunstfasern leistet hier bessere Dienste, wenn sie vor allem an den Rändern fest eingedrückt wird. Eine aufgebrachte Tongranulatschicht ist unnötig, da die Tiere so und so wieder dort rein krabbeln können.
Die für mich beste Alternative ist nach wie vor ein lütter Deckel: entweder aus einer Scheibe Ytong (Tipp eines Users) oder eine eingepasste Platte aus (Plexi-/Bastler-)Glas drauflegen.
So wird auch die Kapazität des Wassertanks erhöht und es muss nicht so oft nachgekübelt werden.
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
- Scooby
- Halter
- Beiträge: 1468
- Registriert: 18. Mai 2003, 13:10
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#3 Verschoben
Hallo Murex!
Bitte nicht wundern! Hab Deinen Thread aus OrdnungsgrĂĽnden hierher verschoben. That's all.
Zum Thema selber wurde ja schon was beigetragen...
Scooby
Bitte nicht wundern! Hab Deinen Thread aus OrdnungsgrĂĽnden hierher verschoben. That's all.

Zum Thema selber wurde ja schon was beigetragen...
Scooby