ich möchte euch mal mein Formikarium-Projekt vorstellen. Darin halten möchte ich Messor barbarus. Daher habe ich das Formikarium etwas wüstenartig und trockener gestaltet.
Es besteht aus einem alten 80x35x40 Aquarium, in welches ich auch noch ein Loch gebohrt habe um das Formikarium jederzeit erweitern zu können (was bei Messor barbarus aufgrund der schnellen Vermehrung ja wichtig ist). Leider ist mir dabei auch ein Teil der Scheibe gesprungen. Ich bin derzeit noch am überlegen, wie ich das am besten verdecke. Das Nest habe ich aus Ytong gebaut, der sich nahtlos in die Landschaft schmiegen soll. Der vordere, aufrecht stehende Stein hat im unteren Teil eine kleine Wasserkammer (1. Bild roter Kreis), die ich über einen Schlauch, der nach oben geht (1. Bild schw. Pfeil), jederzeit nachfüllen kann. So bleibt der untere Bereich des Nestes, welcher für die But gedacht ist, immer feucht, während der obere Bereich für die Körnerlagerung weitesgehend trocken bleibt. An den stehenden Ytong Block habe ich noch einen längeren, liegenden Block angebaut, der teilweise mit einem Sand-Lehm-Gemisch verschlossen ist, damit sich die Ameisen zu gegebender Zeit selbst neue Kammern erschließen können. Zudem gibt es auch noch einen zweiten Eingang zum liegenden Block, der aber unter Kies verschüttet ist. Eigentlich wollte ich hier noch eine Erweiterung dranbauen, habe dann aber doch davon abgelassen.
Den stehenden Block habe ich stufenweise mit Styroporplatten zu einem Berg umfunktioniert. Die Platten und den Ytong habe ich mit einem Spachtel-Sand-Lehm-Gemisch "bemalt", sodass sie wie ein Fels aussehen.
Mit Hilfe von dicken Styroporplatten habe ich den Boden des Formicariums fast auf eine Höhe gebracht. Die Lücken habe ich an der Vorderseite mit Kies verschlossen, sodass man die Platten selbst von vorn nicht sieht. Die restlichten Spalten wurden mit Silikon und Spachtelmasse verschlossen und teilweise vorher noch mit etwas Kies aufgefüllt. Der Boden besteht auch aus Spachtelmasse und Sand. Zusätzlich habe ich noch ein paar Steine und Sukkulenten aus unserem Garten in die Landschaft eingefügt. Der Sand sieht auf den Bildern bei den Pflanzen etwas dunkler aus, da ich gerade erst gegossen hatte. Evtl kommen noch ein paar Tillandsien rein, wenn ich irgendwo welche herbekomme.
Derzeit suche ich noch nach einer Möglichkeit den Riss im Glas mit einem geeigneten Stein oder sowas abzudecken. Ich hoffe, dass mir da noch was einfällt. An die beiden hinteren Scheiben (die große und die kleine mit dem Loch) werde ich außerdem noch eine Wüstenfotorückwand anbringen.
Der Ausbruchsschutz wird mit Paraffinöl und einem Deckel aus Plexiglas und Metallgaze, den ich aber noch bauen (lassen) muss, realisiert werden.
Alles in Allem bin ich ziemlich zufrieden, vor allem da ich das erste mal mit Silikon, Ytong, Plexiglas und Spachtelmasse gearbeitet habe und ja doch eher zur "2 Linke Hände mit jeweils 5 Daumen"-Fraktion gehöre
![Augen rollen (sarkastisch) :rolleyes:](https://ameisenforum.de/images/smilies/rolleyes.gif)
Ich freu mich über Kritik und Verbesserungsvorschläge
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Grüße,
Marcus