Hi und Hallo,
Und: schon mal nen Kurzen in Salzwasser gehabt?
Nein, weder in Salz- noch in Süßwasser... so kalt kann das gar nicht sein:D
Kommt auf die Höhe der Tite an.
Ja, bei hohen Titen kann einem schon heiss werden.
Aber zum Thema:
Der Energiespeicher Wasserstoff gilt als sicher und günstig, steht zur Verfügung und verbrennt sauber. Eine gebrochene Pipeline oder ein verunglückter Tanker werden auch niemals die gleichen Auswirkungen wie Öl haben. Weiterhin ist Wasserstoff universell einsetzbar, lediglich wurde in der Vergangenheit zu wenig Geld in die Forschung gesteckt.
Wer sollte die Forschung auch bezahlen?
Die Konsumenten letztendlich... Beispiel PKW.
Und det wird jetzt erst interessant bzw rechnet sich bei hohen Ölpreisen.
Bisher gilt Wasserstoff Energiespeicher der Zukunft, aber evtl. findet sich ja in wenigen Jahren etwas besseres?
Vogelschlag bei Windkraftwerken? Klar, gibt es... aber es werden ja auch keine Autos verboten, oder Flugzeuge, oder popelige Fensterscheiben... und die erlegen einen Haufen mehr Tiere, zumindest die Tiere, die noch nicht durch Pflanzenschutzmittel vergiftet oder "Zivilisation" obdachlos sind.
Atomkraft? Jupp, Tschernobyl galt als sicher und hochmodern... und es gibt etliche weitere Störfälle weltweit, bei denen nur ein Fitzelchen zum SuperGau fehlte.
Was mir in dieser Diskussion fehlt: es geht immer nur um die Deckung des steigenden Energiebedarfes... aber nicht um die Einsparung von Energie. Haben auch alle den StandBy abgeschaltet, lassen den Rechner nur bei Bedarf laufen und halten sich auch sonst an jede Einspar-Regel???
Regt sich nicht jeder auf, wenn nachts jede zweite Strassenlaterne abgeschaltet wird?
Und ist ein abendlicher Einkaufsbummel ohne Schaufensterbeleuchtung nicht öde?
Von der vollkommen überflüssigen und nutzlosen, alljährlichen Weihnachtsbeleuchtung mal ganz abgesehen... um nur ein paar wenige Beispiele zu nennen.
Und somit kommt kein C02 aus fosielen und eigentlich fest verbundenen Stoffen, die eigentlich nieeee freikommen würden.
Das ist so nicht korrekt...
Das Klima auf der Erde konnte sich nur Entwickeln, weil viele Stoffe fest gebunden der Atmosphäre entzogen wurden. Ein großes Risiko der globalen Erwärmung ist ja unter anderem die Freisetzung dieser C02-Speicher.
Es wird aber auch ernsthaft diskutiert, ob überhaupt der Mensch für die globale Erwärmung verantwortlich ist... finden sich in jeder Ära doch Ablagerungen, Schichten und auch Eis, welches auf eine regelmässige Erwärmung hinweist... ebenso gibt es in verschiedenen Schichten erhöhte Einschlüsse von CO2, was wiederum auf eine CO2-haltiger Atmosphäre schliessen lässt.
Ausser Frage natürlich: wir beschleunigen den Prozess fleissig!
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlÀgt!