Freilandhaltung carnivorer Pflanzen

Alle Themen, die in kein anderes Unterforum passen.
Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#9 AW: Freilandhaltung carnivorer Pflanzen

Beitrag von Ossein » 1. Juni 2011, 17:04

@Sobek:

Die Pflanzentaxa der Familie Orchideen unterscheiden sich nur durch einige wenige eindeutige Merkmale von anderen verwandten Pflanzenfamilien der Einkeimblättrigen Pflanzen. Dabei gibt es trotz der vielfachen Merkmale, die bei den meisten Orchideenarten zu finden sind, nur sehr wenige, die bei allen vorkommen.
Die Orchideen weisen folgende spezifische Merkmale auf:

  • Orchideen besitzen in der Regel eine Säule (Gynostemium). Durch das teilweise oder vollständige Zusammenwachsen des einzigen fruchtbaren Staubblattes (Stamen) und des Stempels entsteht ein einziges BlĂĽtenorgan
    (Pflanzen der Unterfamilie Cypripedioideae mit zwei Stamina und Apostasioideae mit zwei oder drei Stamina)
  • die Pollenkörner sind zu den sogenannten Pollinien zusammengeballt
  • Orchideen bilden zahlreiche sehr kleine Samen aus, die in der Regel nicht ohne Symbiosepilze keimfähig sind
  • das in der Symmetrieachse gelegene BlĂĽtenhĂĽllblatt des inneren HĂĽllblattkreises (drittes Kronblatt = Petalum) unterscheidet sich meist deutlich von den anderen und wird Lippe oder Labellum genannt. Es steht dem fruchtbaren Staubblatt (Teil der Säule) gegenĂĽber
  • die BlĂĽten sind in der Regel zygomorph (monosymmetrisch, bilateral-symmetrisch, dorsiventral). Ausnahmen finden sich beispielsweise in den Gattungen Mormodes, Ludisia und Macodes. Die BlĂĽten der meisten Orchideenarten zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich von der Knospenbildung bis zur BlĂĽtenentfaltung um 180° drehen. Dies wird als Resupination bezeichnet. Es gibt auch Arten, bei denen sich der BlĂĽtenstiel um 360° dreht (hyper-resupiniert).
Orchideen sind in der Regel ausdauernde Pflanzen, könnten theoretisch je nach Wuchsform unbegrenzt lange weiterwachsen (jedes Jahr ein oder mehrere Neutriebe oder permanentes Weiterwachsen eines Sprosses). Tatsächlich ist aber nur sehr wenig darüber bekannt, welches Alter Orchideen erreichen können.

Wikipedia/Orchideen

LG, Ossein.



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#10 AW: Freilandhaltung carnivorer Pflanzen

Beitrag von swagman » 3. Juni 2011, 09:36

Freut mich das der Bericht Interesse geweckt hat.

Hier mal ein Bild der Orchideen die sich im Garten ausgebreitet haben:

Bild

Dieses Standort liegt etwa 5 Meter vom Orchideenbecken entfernt. Noch interessanter ist dieser Platz aufgrund des Substrates. Es ist ein eingefaster Bereich, der mit groben Kalkschotter ohne Feinanteile gefüllt wurde. Später kam noch eine Abdeckung aus Rindenmulch hinzu.
Das zeigt sehr schön, das einige Orchideen auch als Pionierpflanzen fungieren und besonders arme Böden besiedeln können.

Hier die BlĂĽten:

Bild

Auch nicht sicher vor Blattläusen...

Der andere Platz ist dafür weniger überraschend, sie wachsen auch im Behälter der Schlauchpflanzen, welcher direkt neben den Orchideen steht:

Bild

Es könnte tatsächlich sein, dass es Dactylorhza maculata ist. Ich meine mich erinnern zu können, diese Art im Beet eingesetzt zu haben.
Bei den Epipactis palustris kann man schon davon ausgehen, dass auch diese wieder blĂĽhen. Wenn es soweit ist, mach ich natĂĽrlich Bilder und stell sie hier ein.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Off-Topic“