Ausstellung: "Ameisen. Unbekannte Faszination vor der Haustüre"

Alle Themen, die in kein anderes Unterforum passen.
Benutzeravatar
Carina
Halter
Offline
Beiträge: 282
Registriert: 1. Dezember 2009, 17:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Ausstellung: "Ameisen. Unbekannte Faszination vor der Haustüre"

Beitrag von Carina » 25. März 2010, 15:51

Auch wenn der Großteil von euch aus Deutschland ist, ich kann es ja trotzdem mal posten, vielleicht hat zufällig jemand Zeit und Interesse:)


[SIZE="5"]Ausstellung: "Ameisen. Unbekannte Faszination vor der Haustüre"[/SIZE]

Eröffnung: 25.März.2010, 19.00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 26.03.2010 - 03.04.2011

Von den einen werden sie als Gesundheitspolizei geschätzt, von den anderen als Plage gehasst.
Trotz ihrer Allgegenwart ist es mit unserem Wissen um die emsigen Tierchen meist nicht sehr gut bestellt. Wer weiß schon, was es mit den „fliegenden Ameisen” für eine Bewandtnis hat? Die Schau zeigt, wie Ameisenstaaten organisiert sind, wie die verschiedenen Aufgaben auf Königinnen, Arbeiterinnen und Männchen verteilt sind. Ein augenscheinliches Kennzeichen ist ihre soziale Lebensweise und tatsächlich lebt keine Ameise alleine. Ihr Zusammenhalt wird durch den
Nestgeruch bewirkt, der die Unterscheidung von Freund und Feind möglich macht.
Während viele Ameisenarten friedfertig ihre Kolonien gründen, dringen Königinnen anderer
Arten als Sozialparasiten in die Nester fremder Arten ein und schrecken selbst vor Meuchelmord und Hofintrige nicht zurück. Die nach dem kriegerischen Frauenvolk benannten Amazonenameisen führen Sklavenraubzüge durch, während sich die Pförtnerameise als ausgesprochen pazifistisch erweist.
Die AusstellungsbesucherInnen werden überdies das geschäftige Treiben der bekannten Waldameise und einer Reihe anderer Ameisenarten in sogenannten Formikarien live beobachten können und dabei viel über die Funktion eines Ameisenhaufens als Sonnenkollektor erfahren. Einstige volksmedizinische
und wirtschaftliche Bedeutung („Ameisler“) sowie Alltags- und Volkskultur sind ebenfalls Thema der Schau. Abseits von gängigen Klischees sollte das eine oder andere Aha-Erlebnis dazu führen, die Kleinlebewesen mit anderen Augen zu sehen, unterstützt von einer spannenden Ausstellungsarchitektur, die den Besucher auf Ameisengröße schrumpfen lässt.


Ort:

Biologiezentrum
Johann-Wilhelm-Klein-Straße 73
4040 Linz-Dornach
Tel: +43-0732-759733-0
www.biologiezentrum.at



Also ich werde auf jeden Fall hinschauen:)


Myrmica rubra
Camponotus vagus

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ausstellung: "Ameisen. Unbekannte Faszination vor der Haustüre"

Beitrag von Gast » 26. März 2010, 15:09

Hier sind zwei Threads, unter denen auf Ausstellung und das begleitende Textheft hingewiesen wird:

[font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/35833-st-p-lten-landesmuseum-ameisen-unbekannte-faszination-fotobericht.html[/font]

[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Aktuelle_Ereignisse#Gesch.C3.A4tzt.2C_verflucht.2C_allgegenw.C3.A4rtig:_Ameisen_.2823._M.C3.A4rz_2009.29[/font]

"Geschätzt, verflucht, allgegenwärtig: Ameisen in Biologie und Volkskultur". Denisia 0025, 2009, mit 11 Einzelbeiträgen (s. Inhaltsverzeichis), 188 pp.
Komplett € 25,- Einzelarbeiten zwischen € 1.20 und 2.20, jeweils plus Versandkosten.

mfG,
Merkur



Benutzeravatar
Carina
Halter
Offline
Beiträge: 282
Registriert: 1. Dezember 2009, 17:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Ausstellung: "Ameisen. Unbekannte Faszination vor der Haustüre"

Beitrag von Carina » 26. März 2010, 17:41

Also ich war gestern Abend dort und habe mir die Ausstellung angesehen. Es ist wirklich eine interessante Ausstellung, auch wenn euch der Großteil des dort Ausgestellten wahrscheinlich schon bekannt sein wird.

Highlight des Abends war für mich persönlich der Vortrag von Dr. Bernhard Seifert. Er referierte über Hybridameisen wie Lasius jensi aber auch über die Versklavung bei manchen Arten.
Desweiteren erwähnte er einiges über eine winzige Fliege (wie konnte ich nur den Namen vergessen?) die die Ameisen in den Gaster sticht und ein Ei ablegt aus dem sich dann in der Ameise die Fliege entwickelt und die Ameise von ihnen aushöhlt.
Beeindruckend fand ich auch als er erwähnte dass manche Temnothorax Kolonien einen Jahrestemperaturunterschied von fast 80° überleben.

Also es war wirklich ein sehr interessanter Vortrag, aber einfach zuviel um hier alles nieder zuschreiben, auch muss ich zugeben dass ich mir sicher nicht alles richtig gemerkt habe, also bevor ich hier Halbwissen verbreite...


Neben dem Vortrag gab es auch so noch einiges zu sehen, jedoch auf eher kleiner Fläche, also es ist keine riesen Ausstellung;)
So gab es zum Beispiel ein wirklich großes und schönes Formicarium mit Waldameisen (ich schätze Myrmica spec.) zu sehen. Die waren richtig fleißig am wuseln:respekt:
Die restlichen Formicarien fand ich nicht ganz so toll, da die Gipsnester meiner Meinung nach zu groß waren. Es waren nämlich bereits alle Kammern freigegeben, aber nur wenige davon belegt, und selbst die waren vielleicht zu einem Fünftel voll.
Trotzdem waren sie auch schön anzusehen, so viele verschiedene Arten nebeneinander da sieht man auch den Größenunterschied;)

Anbei noch ein paar leider nicht sehr gute Bilder (hoffe es klappt mit dem Hochladen)

Bild

Bild

Bild

Bild

Bitte entschuldigt mich dass ich nicht mehr und keine besseren Bilder habe:o

@Merkur

Ja stimmt, das Buch gab es zu kaufen, bei der Ausstellung handelt es sich jedoch um die in Linz nicht in St.Pölten. Aber es ist eigentlich die selbe, da die beiden Landesmuseen zusammengearbeitet haben und nun auch Teile der nieder österreichischen Ausstellung in Linz zu sehen waren.

.


Myrmica rubra
Camponotus vagus

Benutzeravatar
Carina
Halter
Offline
Beiträge: 282
Registriert: 1. Dezember 2009, 17:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Ausstellung: "Ameisen. Unbekannte Faszination vor der Haustüre"

Beitrag von Carina » 19. Januar 2011, 14:51

Hallo,

Neulich habe ich die Ausstellung erneut besucht. Leider musste ich feststellen dass sie etwas "verkommen" ist. Die Nester sind alle, bis auf das der Myrmica rubra, verdreckt und leer. Als ich dann nachgefragt habe, wurde mir erklärt, dass nicht in jedem ihrer Formicarien eine Königin ist. Auch bei den Formica pratensis gibt es keine Königin, was sehr schade ist, weil sie eine wirklich schöne und vorallem große Anlage haben und die Art unter Naturschutz steht. Seit Ausstellungsbeginn sind es deutlich weniger Tiere geworden.

Bild

Bild

Bild


Myrmica rubra
Camponotus vagus

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ausstellung: "Ameisen. Unbekannte Faszination vor der Haustüre"

Beitrag von Gast » 19. Januar 2011, 15:43

@ Carina:

"Neulich" - das hört sich an, als würden die einheimischen Ameisen statt irgendwo im Kalten ihre Winterruhe zu verbringen in den warmen Ausstellungsräumen "gehalten".
Und das, nachdem sie wohl auch schon den Winter 2009/2010 auf der Ausstellung in St. Pölten zugebracht hatten?

Sehr traurig, wo doch so viele hochkarätige Fachleute diese Ausstellung konzipiert haben.....:mad:
Aber über das "warm durchpflegen" gehen die Meinungen ja auseinander, anscheinend nicht nur bei den Hobby-Ameisenhaltern.

Merkur



Benutzeravatar
Carina
Halter
Offline
Beiträge: 282
Registriert: 1. Dezember 2009, 17:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Ausstellung: "Ameisen. Unbekannte Faszination vor der Haustüre"

Beitrag von Carina » 19. Januar 2011, 17:20

das hört sich an, als würden die einheimischen Ameisen statt irgendwo im Kalten ihre Winterruhe zu verbringen in den warmen Ausstellungsräumen "gehalten".



Du hast vollkommen Recht, die Ameisen werden dort ohne Winterruhe gehalten. Als ich das Personal dort darauf angesprochen habe, meinten sie nur dass es kein Problem für die Ameisen sein, vorausgesetzt man bietet den Tieren eine Wärmelampe an:fluchen: Sie haben dort aber sowohl Arten mit endogenem, sowie mit exogenem Jahresrhythmus. Bei einigen Formicarien stand sogar dabei dass die Tiere nicht so aktiv seien, weil gerade Winterzeit ist - das heißt sie wissen Bescheid, wollen den Besuchern aber auch während der Winterzeit genug bieten:nono: Wenn die Ameisen dann im Frühling wieder "aufwachen" würden, wird die Ausstellung beendet.

Und das, nachdem sie wohl auch schon den Winter 2009/2010 auf der Ausstellung in St. Pölten zugebracht hatten?


Da bin ich mir nicht ganz sicher, denn als ich gefragt habe was sie mit den Kolonien nach Ausstellungsende machen werden, erklärten sie mir dass die sie einfach aussetzen werden, einige werden jedoch auch "weiterverwendet" da das ganze ja eine Wanderausstellung ist. Die Formica pratensis waren zuvor sicher noch nicht in St. Pölten. Die Kolonie haben sie bei einer Frau ausgegraben die sie nicht mehr im Garten haben wollte. Blöd nur dass sie dabei die Königin vergessen haben:rolleyes:

Schade dass die Ausstellung, die eigentlich Interesse und Achtung der Natur vermitteln sollte, so heruntergekommen ist, zumal die Informationstafeln optisch wirklich schön und gestaltet sind.


Myrmica rubra
Camponotus vagus

Benutzeravatar
Martin1997
Halter
Offline
Beiträge: 193
Registriert: 24. Dezember 2010, 14:58
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Ausstellung: "Ameisen. Unbekannte Faszination vor der Haustüre"

Beitrag von Martin1997 » 20. Januar 2011, 13:35

Ja ich war auch bei der Ausstellung und da hat mich auch das mit der Winterruhe und den Königinnen gewundert. Bei den Camponotus herculeanus waren sogar 2 Stück drinnen und bei den anderen habe ich gar keine gesehen. Aber die Camponotus haben sich so (geschie[h]nen) verhalten, wie das [das] nichtmal Arbeiterinnen von der gleichen Kolonie [sind] machen, denn sie haben sich ständig gegenseitig attackiert.
MFG



Benutzeravatar
Carina
Halter
Offline
Beiträge: 282
Registriert: 1. Dezember 2009, 17:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Ausstellung: "Ameisen. Unbekannte Faszination vor der Haustüre"

Beitrag von Carina » 20. Januar 2011, 14:03

Hallo Martin!

Meinst du nicht dass du bei den Camponotus herculeanus zwei Major Arbeiterinnen gesehen hast? C. herculeanus sind nämlich monogyn. Mir wäre es nicht aufgefallen, dass sich in dem Formi zwei Königinnen befinden, im Gegenteil, ich konnte keine einzige sehen - nur ein paar große Major Arbeiterinnen. Brut war auch keine vorhanden.


Myrmica rubra
Camponotus vagus

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Off-Topic“