User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Untypisches Verhalten von Camponotus cruentatus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Ganymed
Halter
Offline
Beiträge: 134
Registriert: 5. Juli 2007, 00:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Untypisches Verhalten von Camponotus cruentatus

Beitrag von Ganymed » 21. August 2007, 23:47

Es geht um Camponotus cruentatus...

...heute morgen konnte ich beobachten wie eine Arbeiterin in der Arena "rumirrte" oder besser "wackelte" , irgendwie schien es als wäre die Motorik anders. Den ganzen Tag über blieb die Ameise in der Arena und ging nicht zurück ins Nest. Nun fand ich sie gerade gekrümmt in der Arena, beim untersuchen mit der Lupe zuckte sie noch ein wenig. Milben kann ich keine erkennen.

Hat sowas schon mal jemand gesehen?

Auf was könnte ich äußerlich mit der Lupe schauen um evtl. eine Diagnose zu erhalten?

mfg



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#2 AW: Untypisches Verhalten

Beitrag von Antastisch » 22. August 2007, 03:01

Hallo Ganymed,
du solltest in deiner Überschrift erwähnen , dass du ein untypisches Verhalten von Camponotus cruentatus bemerkt hast, denn bisher sagt deine Themenüberschirft leider garnichts in dieser Weise aus. Ich passe daher die Überschrift mal an, wir sind ja nicht in der Rätselrunde. ;)

Was deine Beobachtung angeht, so wurde diese seltsame Wanderung durch die Arena schon öfter festgestellt, meistens bei Camponotus ligniperda. Es sind in der Regel Einzelfälle, doch die Symptome sind immer dieselben: Umherirren durchs Formicarium, oft auch ständige Ausbruchsversuche, dabei permanente Unruhe und umherirren der betroffenen Ameise. Selbst wenn man die Arbeiterin zurück zum Nest setzt, geht sie für gewöhnlich wieder auf Wanderung und zu 80% stirbt sie die kommenden Tage. Ob das nun eine Art Krankheit ist, oder die Ameise auf irgendeine Weise ausgesondert wurde oder sich selbst ausgesondert hat, ist meines Wissens nicht bekannt. Dieses Phänomen wurde bisher öfter von Haltern beschrieben, jedoch nochnie geklärt.
Der Begriff "Workerin" ist übrigens gegen die Forenregeln und wurde ebenfalls berichtigt. Entweder die wissenschaftlichen, meist lateinischen Begriffe oder deutsche Sprache verwenden! Keine halbdeutsch, halb englischen Begriffe!



Ganymed
Halter
Offline
Beiträge: 134
Registriert: 5. Juli 2007, 00:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Untypisches Verhalten von Camponotus cruentatus

Beitrag von Ganymed » 22. August 2007, 19:42

@Antastisch

Besten dank für deine Antwort. Deine Beschreibung passt leider genau. Deine Hinweise werde ich in Zukunft beachten.

mfg



Benutzeravatar
sperrfeueropfer
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 15. Juli 2007, 18:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Untypisches Verhalten von Camponotus cruentatus

Beitrag von sperrfeueropfer » 22. August 2007, 22:23

Hatte im Bio LK mal was von einem Parasit gelehrnt ,der das Verhalten von Ameisen so beeinflusst hat ,das sie sich oben an GRasshalmen aufhielt-festbiss,um in den nächsten Wirt zu gelangen(von einer Kuh gefressen).
Könnte sowas ähnliches sein.



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#5 AW: Untypisches Verhalten von Camponotus cruentatus

Beitrag von Antastisch » 22. August 2007, 23:27

Dieser Parasit dürfte nicht der Grund sein, sperrfeueropfer!
Bei mir kommt das Verhalten nach 2 Jahren Haltung noch vor, obwohl zu diesem Parasiten (Dicrocoelium dendriticum) kein Kontakt bestand.

Über diesen faszinierenden Parasiten und seinen langen Weg kann man hier mehr erfahren:
Wunderwelt Leben: Parasiten II - Der Kleine Leberegel



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Untypisches Verhalten von Camponotus cruentatus

Beitrag von Boro » 23. August 2007, 11:41

Hallo Ganymed!
Camponotus cruentatus reagiert auch auf zu hohe Luftfeuchtigkeit sehr negativ. Das musste ich selbst einmal zu Kenntnis nehmen. Ähnliche Symptome, wie du sie beschrieben hast und dann hohe Sterblichkeit bei den Arbeiterinnen!
Ich schätze, dass als Dauerfeuchtigkeit der Luft 50% bis max. 70% reichen. Versuche die Feuchtigkeit mit einem Hygrometer ständig zu kontrollieren. Zum Trinken muss man aber stets eitwas bereitstellen.
Gruß Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“