Messor barbarus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
SaFlo
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 18. März 2007, 21:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Messor barbarus

Beitrag von SaFlo » 11. März 2008, 23:22

Hi,

zunächst als Vorabinfo, das ist nicht die erste Art die ich halte. Letztes Jahr im April habe ich mein Glück mit einer Kolonie Lasius niger versucht. Leider wollten die Damen gegen Herbst ihr von Schimmel befallenes Nest nicht verlassen. Noch bevor ich sie zwangsumsiedeln konnte, ist die Königin eingegangen. Die kleine Kolonie hat sich eigentlich recht schnell entwickelt, sah alles ganz super aus, bis der Schimmel kam. Das Nest (Reagenzglas) war zu abgedunkelt um den Schimmel gleich zu bemerken. Nach diesem Vorfall war ich kurz davor das Hobby aufzugeben.

Zum eigentlichem Thema:

Ich habe gestern meine Messor barbarus Kolonie erhalten. Ich habe mich tagelang wenn nicht wochenlang über die Suchfunktion über Messor barbarus informiert.

Ich bin zum Entschluss gekommen, das ich das hinbekommen werde. Auch wenn viele von euch das vielleicht für weniger sinnvoll halten werdet. Ich werde es versuchen.

Mein Ausrüstung:
Formicarium 50x25 (Reptilienzubehör)
Wärmelampe 75Watt (nicht dauerhaft an)
Zwei Nester, Kammern mit Lehm verschlossen, damit die Damen was zum Graben haben. Eins trocken und leicht feucht.
Ein Wasserspender, damit die kleinen auch was zu schlürfen haben.

Bodengrund ist Sand Lehm und Seramis. Als Ausbruchschutz habe ich einen ca. 3 cm dicken streifen Parafinöl aufgetragen.

Zum Becken muss ich sagen, das er zurzeit noch keine Lüftungsvorrichtungen (Metallgaze) hat. Noch steht die provisorische klappe im Deckel offen, damit die Luftfeuchtigkeit nicht über 80% steigt aber auch nicht unter 60%. Die Temperatur soll auf ca. 25-28°C gehalten werden.


Die Ruhe der Königin beachte ich soweit wie möglich einzuhalten, kein lautes Fernsehn, keine laute Musik. Ich habe das Reagenzglas geöffnet und den Plastikstopfen vom Antstore entfernt. Ich habe ein bisschen Lehm angehäuft, damit die Königin es ein wenig ruhiger hat.


Falls ich irgendwas nicht richtig beachte, bitte ich um konstruktive Kritik. Ich habe mich lange eingelesen und versuche das so gut wie möglich umzusetzen.



Liebe Grüße und danke für eure Antworten.
SaFlo



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Messor barbarus

Beitrag von Hawksfire » 11. März 2008, 23:58

Wäre interessant zu wissen, für welche Art Nest du dich entschieden hast.



Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#3 AW: Messor barbarus

Beitrag von Fraaap » 12. März 2008, 08:18

Ähh.. steht im Titel und mehrmals im Text.. :baeh:



Benutzeravatar
SaFlo
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 18. März 2007, 21:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Messor barbarus

Beitrag von SaFlo » 12. März 2008, 11:50

Ich habe ein Ytong-Nest gebaut, Kammertiefe zwischen 6 und 10 mm.



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Messor barbarus

Beitrag von Necturus » 12. März 2008, 14:49

Hallo und Willkommen hier! :)
Hast es wahrscheinlich bereits gelesen, aber Messor können sich auch durch Ytong beissen. Daher muss das Nest im Becken integriert sein.
Gruß,
Necturus



Benutzeravatar
SaFlo
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 18. März 2007, 21:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Messor barbarus

Beitrag von SaFlo » 12. März 2008, 17:45

@Necturus
Ja, habe ich gelesen und auch umgesetzt, Der Ytong steht in dem Becken, und ist ein wenig als Felsmassiv auf der hinterseite dekoriert. Mit einem Lehm-Wassergemisch aungepinselt. Irgendwelche negative Kritik?

Gruß Saflo



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
Beiträge: 2285
Registriert: 4. März 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#7 AW: Messor barbarus

Beitrag von swagman » 13. März 2008, 12:14

SaFlo hat geschrieben:Ich habe gestern meine Messor barbarus Kolonie erhalten.

Die Ruhe der Königin beachte ich soweit wie möglich einzuhalten, kein lautes Fernsehn, keine laute Musik. Ich habe das Reagenzglas geöffnet und den Plastikstopfen vom Antstore entfernt. Ich habe ein bisschen Lehm angehäuft, damit die Queen es ein wenig ruhiger hat.


Hast du jetzt eine Kolonie, oder eine gründende Königin?
Ein geöffnetes Reagenzglas ist bei einer einzelnen Königin ohne Arbeiterinnen nicht nötig, ja sogar eher schlecht. Aber wenn du es wieder mit Substrat verschlossen hast, sollte es passen. Das Reagenzglas hast du abgedunkelt, oder?

Wie hoch ist denn der Bodengrund?
Bei meinen Messor war der anfangs viel zu hoch. Einmal etwas Wasser vertropft und die bauen selbst bei nur 0,5 cm die tollsten Nester in die Arena.
Aber ist auch nicht weiter schlimm, schaut zum Teil richtig Interessant aus was die mit ein bisschen Substrat so bauen können. Hätte ich Messor gar nicht zugetraut.
Du musst nur aufpassen das die Tränke nicht mit dem Substrat in Kontakt kommt. Die Ameisen brauchen nur ein bisschen Sand an die Tränke bringen und der Bodengrund saugt sich mit Wasser voll. Besser irgendwo drauf stellen, so dass sie nicht erst in Versuchung kommen.



Benutzeravatar
SaFlo
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 18. März 2007, 21:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Messor barbarus

Beitrag von SaFlo » 13. März 2008, 21:12

Ich habe eine gründende Königin. Das Reagenzglas habe ich geöffnet und mit Lehm wieder verschlossen.

Mein Bodengrund ist auch 0,5cm hoch... Für die Träke habe ich ne glasschale...

Wie machst du das denn mit der Luftfeuchtigkeit? Ich habe das Problem zur Zeit das die stark schwankt, da sie schnell weit über 80% steigt und sich Kondenswasser an der Scheibe bildet. Dann muss ich den Deckel komplett abnehmen, damit sie wieder sinkt.

Ich habe vor einen CPU lüfter von einem PC auf den deckel zu setztn, und den so zu steuern... Ich hoffe das ich damit ein konstantes Klima hinbekomme. Habe heute für meine Wärmelampe 75Watt auch einen Dimmer geholt, damit das ding nicht so verdammt warm wird...



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“