Myrmica rubra Königin

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
rixxon
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 10. April 2008, 09:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Myrmica rubra Königin

Beitrag von rixxon » 10. April 2008, 15:31

Haai!!

Ich bin ganz neu hier und wollte fragen wie das ist wenn ich eine Königin suche und die dann in Reagenzglas stecke (wies z.B. auf AmeisenWiki beschrieben ist), aber jedoch keine Schwärmzeit ist. Dann kann die sich ja nicht von ihrer nicht mehr benötigten Flugmuskulatur ernähren. Geht dann das trotzdem oder verendet sie dann (was ich mir denke)?? :irre:

Grüsse Ralph



Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#2 AW: Myrmica rubra königin

Beitrag von Fraaap » 10. April 2008, 15:58

Myrmica rubra geht während der Gründung auf Futtersuche, daher musst du sowieso Futter bereitstellen.



Benutzeravatar
G UNIT 88
Halter
Offline
Beiträge: 762
Registriert: 13. Mai 2006, 19:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Myrmica rubra Königin

Beitrag von G UNIT 88 » 10. April 2008, 21:57

Es kommt eben darauf an ob die betreffende königin semiclaustral oder claustral gründet.Vielleicht hilft dir das weiter:
Gründung - AmeisenWiki

MFG G!8)



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Myrmica rubra Königin

Beitrag von Boro » 11. April 2008, 19:09

Hallo rixxon!
Ich begrüße dich herzlich im Forum!
Nun, an eine Königin von Myrmica rubra kommt man auch außerhalb der Schwärmzeit relativ leicht heran. Königinnen (meist mehrere) sitzen derzeit mit ihren Arbeiterinnen oft unter Steinen, die von der Sonne erwärmt werden. Als Laie kann man natürlich so eine Königin nicht von Königinnen anderer Arten der Gattung Myrmica unterscheiden. Allerdings ist M. rubra die häufigste Art dieser Gattung und kommt schon in halbwegs naturbelassenen Gärten oft vor.
"Bewaffnet" mit einem Haarpinsel und einer leeren Box geht man auf die Jagd. Voraussetzung ist jedenfalls, dass man sich vorher umfangreich Über Biologie, Aussehen der Art usw. informiert. Mit dem Pinsel lassen sich die Tiere schonend etwa von einem Stein/Holz abstreifen. Entscheidend ist aber: Eine Königin allein darf man derzeit nicht entnehmen, sondern wenigstens mit ein paar Dutzend Arbeiterinnen gemeinsam. Denn es ist wohl so, dass auch bei semiclaustraler Gründung eine zweite Nestgründung in Isolation sehr fraglich ist.
Und: Bitte nur eine Königin entnehmen, wenn mehrere Königinnen sichtbar sind, sonst sind die zurückbleibenden Arbeiterinnen ohne Königin wahrscheinlich verloren.
Gruß Boro



Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
Beiträge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#5 AW: Myrmica rubra Königin

Beitrag von Fraaap » 11. April 2008, 19:13

Ich denke auch, für einen Laien ist es schier unmöglich eine Myrmica rubra Königin von einer Arbeiterin zu unterscheiden. Es wäre hilfreich, bereits den Unterschied zwischen Königin und Arbeiter gesehen zu haben.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“