Kellerasseln mit Camponotus ligniperda

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Beresina
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 62
Registriert: 1. MĂ€rz 2008, 10:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Kellerasseln mit Camponotus ligniperda

Beitrag von Beresina » 14. April 2008, 16:04

Hi,
ich habe heute in meinem Formicarium eine Kellerassel entdeckt, wie sie sich ĂŒber meinen angebotenen Thunfisch hermachte. Ist sie eine Gefahr fĂŒr die Brut? FĂŒr die Arbeiter und die Königin wahrscheinlich nicht nehme ich an. Sollte ich sie entfernen? Ist die Feuchtigkeit zu hoch?

Lieben Gruß,
Beresina



Dachwald
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 52
Registriert: 19. November 2007, 18:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Kellerasseln mit Camponotus ligniperda

Beitrag von Dachwald » 14. April 2008, 16:17

Hi Beresina,
ich wĂŒrde die Kellerassel sofort entfernen. Soweit ich weis können sie die Brut anfressen. Außerdem habe ich von einem Halter gehört, wo sich auch Kellerasseln im Terrarium angesiedelt haben. Und weil die Larven im Boden leben erwischen die Ameisen sie nicht. Und es ist schwer die Kellersasseln wieder los zu werden.

Mfg Dachwald



Benutzeravatar
Beresina
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 62
Registriert: 1. MĂ€rz 2008, 10:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Kellerasseln mit Camponotus ligniperda

Beitrag von Beresina » 14. April 2008, 16:39

Hi Dachwald, danke fĂŒr die schnelle Antwort!

Vielleicht noch mal als Nachtrag:
ich hab die Kolonie seit 6 Wochen. Es gibt eine Königin, 1 Arbeiterin und ca. 20 Larven in einem RG, das zugebaut ist. Die Kolonie ist also fragil und ich wĂŒrde sofort die Assel entfernen, wenn sie eine Gefahr darstellt.
Die Kellerassel habe ich heute das erste mal gesehen.
Bin jetzt auf diesen Beitrag gestoßen:
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/haltung-von-andren-insekten-innerhalb-des-ameisenterrariums-t24875.html

Wenn ich sie wieder sehe, werd ich versuchen, sie zu fangen. Evtl. kann man spĂ€ter Asseln zusetzen wenn die Kolo grĂ¶ĂŸer ist. Hoffe, dass aus dem Walddekor nicht noch mehr Asseln schlĂŒpfen.

LG,
Beresina



Benutzeravatar
erix
Halter
Offline
BeitrÀge: 262
Registriert: 19. MĂ€rz 2007, 19:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Kellerasseln mit Camponotus ligniperda

Beitrag von erix » 14. April 2008, 19:28

Asseln sind Krebstiere und atmen mit Kiemen. Sie sind deshalb darauf angewiesen, dass zumindest in Schlupfwinkeln eine sehr hohe Feuchtigkeit herrscht, damit sie die Kiemen befeuchten können.
Da dein Kleinstvolk im Reagenzglas lebt, ist nur dort eine so hohe Luftfeuchtigkeit nötig. Wenn es in der Arena so feucht ist, dass Asseln darin leben können, wirst du bald Schimmelprobleme bekommen, wie ich vermute. Ich wĂŒrde fĂŒr mehr LĂŒftung sorgen.
Die Asseln kannst du fangen indem du z.B. eine Kartoffel anschneidest und auf die SchnittflÀche legst. Die Asseln werden sich an der feuchtesten Stelle einfinden und können so entfernt werden.
Gruss:erix



Benutzeravatar
LJedi
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 71
Registriert: 17. Februar 2008, 15:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Kellerasseln mit Camponotus ligniperda

Beitrag von LJedi » 14. April 2008, 20:54

erix hat geschrieben:Asseln sind Krebstiere und atmen mit Kiemen.
:nono:, Wikipedia sagt, dass Kellerasseln Pseudotracheen haben und Feuchtigkeit meiden!


Lars
bei mir wohnen Camponotus ligniperda

Benutzeravatar
erix
Halter
Offline
BeitrÀge: 262
Registriert: 19. MĂ€rz 2007, 19:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Kellerasseln mit Camponotus ligniperda

Beitrag von erix » 14. April 2008, 22:26

Hallo LJedi
du hast schon recht, die Kellerasseln haben nebst den Kiemen auch noch Tracheen entwickelt und halten es deshalb auch an relativ trockenen Orten aus. Auf die Feinheiten unter den verschiedenen Asseln wollte ich aber nicht eingehen, auch wenn das recht interessant ist.

Anpassung der Atmungsorgane
fĂŒr die, die sich dafĂŒr interessieren.
Gruss erix



Benutzeravatar
Beresina
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 62
Registriert: 1. MĂ€rz 2008, 10:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Kellerasseln mit Camponotus ligniperda

Beitrag von Beresina » 15. April 2008, 17:21

Hi,
danke fĂŒr die hilfreichen Tips. Dann werde ich mal einen Kartoffelköder auslegen...
Beresina



Benutzeravatar
Beresina
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 62
Registriert: 1. MĂ€rz 2008, 10:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Kellerasseln mit Camponotus ligniperda

Beitrag von Beresina » 17. April 2008, 19:20

Der Kartoffelköder funktioniert!!
Ich habe einen TausendfĂŒĂŸer erwischt; auf die Kellerassel warte ich noch.

Gruß,
Beresina



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“