User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus substitutus - Formicarien / Anlage - Fotos

Fotos von Formicarien und anderen Behausungen für Ameisen.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#1 Camponotus substitutus - Formicarien / Anlage - Fotos

Beitrag von Oberst Emsig » 29. Juni 2007, 18:20

Hallo,

mit diesem Thema möchte ich euch meine Formicarien für meine bald einzige, aber große Kolonie von Camponotus substitutus vorstellen. Bisher besteht die "Beckenanlage" aus einem 30x20x20cm (BxTxH) Nestbecken (Becken Nr.1) mit YTongnestern, welches über einen 4,5m Schlauch (Innendurchmesser 27mm) an ein großes Auslaufbecken mit den Maßen 85x40x35cm (Becken Nr.2) angeschlossen ist.
Becken Nr.1 seht ihr bisher in meinem Haltungsbericht zu dieser Art.
Den Bastelbericht zu Becken Nr.2 könnt ihr hier sehen.


Nun, als erstes folgen Bilder meines neuen Formicariums, dem Becken Nr.2.

Hier mal ein Bild von der Front:
Bild



Hier ein Bild von oben:
Bild



Weiter geht es mit einer Schrägansicht:
Bild


Hier die "Grasecke" des Beckens:
Bild


Und hier die "TrockenEcke" des Beckens:
Bild


Der Schlauchanschluss des Beckens:
Bild


Bereits 2 Stunden nach dem Anschließen waren Ameisen in dem Becken, trotz relativ wenig Aktivität der kleinen Kolonie.
Hier ein Bild einer Gipfelstürmerin:
Bild


Und hier wird der Tierschädel erkundet:
Bild



Werde sicherlich noch kleinere Feinarbeiten vornehmen. Demnächst wird Becken Nr.1 dem Aussehen nach an Becken Nr.2 angepasst, was ich dann auch kurz hier dokumetieren werde.

Bis bald,
Jan


Kommentare und weiteres bitte hier reinschreiben:
[U]Diskussionsthread[/U]



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#2 AW: Camponotus substitutus - Formicarien / Anlage

Beitrag von Oberst Emsig » 8. Juli 2007, 22:05

So,

nun habe ich mein Becken I (das kleine Nestbecken - 30x20x20cm) ebenfalls neu eingerichtet und dem Becken II angepasst. Ich verwendete dazu die selben "Techniken" und Materialien wie für das Becken II, also braucht ihr euch nur dessen Gestaltungsbericht anschauen, wenn ihr wissen wollt, was ich verwendet und gemacht habe. Der Ausbruchsschutz besteht aus hauchdünnem PTFE und Talkum für die Ecken des Beckens (Deckel ist Pflicht).

Hier das Becken von vorne:
Bild


Ein seitlicher Blick ins Becken:
Bild


Von hinten:
Bild


Und noch ein Bild bei Tageslicht von oben:
Bild


[size=167]Achtung!
Hier noch ein Bild der jetzigen Anlage:
<<<BildLink>>>


[/SIZE]

Kommentare und weiteres bitte hier reinschreiben:
[U]Diskussionsthread[/U]



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#3 AW: Camponotus substitutus - Formicarien / Anlage

Beitrag von Oberst Emsig » 18. April 2009, 01:49

Becken Nr. 2 - Frühling 2009


Hallo,

meine Ameisenbecken haben im Laufe der Zeit noch einige Veränderungen erfahren. Diese waren mehr oder weniger gering und ihr könnt das ganze meinem Haltungsbericht von Camponotus substitutus entnehmen.

Nun 2009 soll sich einiges an der Anlage ändern. Neben neuen Deckeln und Röhren statt Schlauch, habe ich mich auch am Styrodurlook satt gesehen, es muss sich etwas ändern!
Heute hat es begonnen, nämlich mit meinem Becken Nr. 2 (85x40x35cm, BxTxH), dem bisherigen Auslaufbecken.

Ich wollte also das Styrodur raus haben und ein paar richtige Gesteine einbringen. Zufällig hatte jemand in der Nähe eine kleine Menge Schiefer (-Steine) am Wegrand abgeladen/hingeworfen, sodass ich sogleich das kostbare Material einsammelte.

Nunja, dann war ich nochmals unterwegs und habe abgestorbene Pflanzenteile eingesammelt und Tada! Schon kann man das Becken neu einrichten.
Zudem ist mir aufgefallen, dass das Becken ohne Posterrückwand besser aussieht (meine Wand ist in Sandfarbe gestrichen). Diese wurde ebenfalls entfernt.


Lange Rede, kurzer Sinn... Hier sind die Bilder für euch:

Bild


Das Becken in Ganzaufnahme von vorn, nochmal mit mehr Pixeln
Bild

Die linke Seite etwas näher
Bild

noch näher...
Bild

die rechte Seite
Bild

Und wieder die linke Seite von obän
Bild

das Selbe mit der rechten Seite
Bild

So, ab nun die Kamera mal ins Becken halten und knipsen!
Hier die rechte Seite mit dem verbliebenen Grün (Kunstgras)
Bild

Oh, das Totenköpchen, was schon länger im Einsatz ist, ist wieder da
Bild

Bissl was Astiges aus der Nähe
Bild

Schiefer, formschön in den Sand gesteckt, fast wie ein japanischer Steingarten
Bild

noch eine künstliche Pflanze, die es wieder ins Becken geschafft hat
Bild

das ist etwas Verzierungsgestrüpp einer Rose, die ich meiner Liebsten mal kaufte
Bild

auch vertrocknet, aber hübsch
Bild


Das unnatürtlich wirkende Styrodur verschwand, vieles künstliche blieb, ein paar natürlich "gewachsene" Stücke der Natur kamen dazu. Große "Gefahrenquelle" werden einige Ritzen zwischen den Schieferplatten sein, zumindest Müll wird da sicher angehäuft.
Im Großen und Ganzen bin ich recht zufrieden. War alles relativ spontan. Allerdings ginge es sicher noch viel besser.
Der blöde, gelb eingefärbte Aquarienkies stört mich, denn er sieht sehr unnatürlich aus. Ich brauche noch mehr dunkel farbigen "echt belassenen" Kies, den ich untermischen kann, oder ich Siebe den Kies irgendwann ganz heraus und ersetze ihn. Mal sehen ob ich jemals wieder Zeit dafür habe. :P

Nach dem Wiederanstöpseln des Schlauches der Anlage, kamen die Ameisen rasch heran und beschnuppern bis jetzt ihr neues Terrain.



Jo, Kommis gerne wieder im Diskussionsthread.


Gruß,
euer Oberst



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
Beiträge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#4 Update

Beitrag von Oberst Emsig » 19. April 2009, 03:24

Becken Nr. 2 - Frühling 2009 - Update!


Hallo,

und nein, das hier ist kein Dejavouz, sondern ein Update zu meinem Becken, das ich am Freitag neu eingerichtet hatte.

Heute (also für mich ist noch Samstag :P) musste ich feststellen, dass mir das Becken zu öde aussieht. Da fehlte noch etwas mehr grün und Holziges. Also habe ich mein Becken eben gleich noch ein wenig "gepimpt".
Diesmal mit Ameisenverkehr, aber es ging schon. Da war die Fotosession eben schon schwieriger, weil da mehr Ameisen "raus" wollten.

Was Schwafel ich.

Hier ist es:
Bild


Wenn ihr auf die Bilderchen hier klickt, werden die Bilder in tatsächlicher Pixelgröße in einem neuen Tab geladen. Um die Bilder auf Browserfenstergröße zu bekommen dann einfach nochmal auf das Bild klicken!

Das Bild mit sehr viel mehr Pixeln
Bild

Die linke Seite, überall ein wenig mehr Gras
Bild

Die rechte Seite mit deutlich mehr Kunstgras und Ästen
Bild

Bilder für die Atmosphäre
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Hier nochmal die linke Seite, "der Grabhügel"
Bild

Ja, die Ameisen klettern gern, um alles zu erkunden
Bild

fast schon ein Urwalt
Bild

Ein Blick von etwas weiter oben
Bild

Nun bin ich zufriedner...
Bild


Ja, die Ameisen waren heute Nacht ganz schön beschäftigt in dem Becken. Sie nutzen es allgemein gerne um tote Nestgenossinnen los zu werden.
Eine Säuberung stellt sich als schwierig dar, ich werde das Becken wohl nach einiger Zeit leerräumen und säubern müssen.


Das war's dann auch erstmal...
Diskussionsthread


Gruß,
der Oberst



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Formicarien & Andere Unterbringungen“