

Baubericht (Nest und Formicariumeinrichtung für Camponotus cruentatus)
- Braddock
- Halter
- Beiträge: 528
- Registriert: 23. November 2009, 14:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#1 Baubericht (Nest und Formicariumeinrichtung für Camponotus cruentatus)
Hallo und herzlich willkommen bei meinem ersten Baubericht.
Anregungen und Fragen bitte hier posten.
Ich habe so vor einer Woche angefangen das Nest zu bauen. Die Arbeiten gehen zwar etwas schleppent voran, da ich nicht soviel Zeit habe.
Ich möchte euch dennoch schonmal vorstellen was ich schon geschafft habe.
Hier der Plan für alle die Sketchup haben. Falls jemand Sketchup nicht haben sollte, kann er es sich ganz einfach hier runterladen. (kostet auch nix und ist ganz nett für so kleine Spielerein).
Materialien:
-2x Ytongsteine (60/10/20)
-rotes Plexiglas
Hier mal das Testbild zum Spektum des Plexiglases
-Styrodur
Werkzeuge:
-Dremel
-Säge
-Gliedermaßstab
Erstmal hab ich angefangen alles zurecht zu sägen.
Wollte das Pelxiglas erst etwas in den Ytong versenken und werde das auch auf der kurzen Seite so machen, aber auf der langen Seite werde ich es einfach nur vorkleben.
Hier schon mal ein paar Kleinigkeiten, die später die Optik abrunden sollen.
Vom Plexiglas sägen hab ich leider kein bild gemacht aber es ist echt ne Sauarbeit.
Dann hab ich angefangen die Gänge und Kammern mit Hilfe des Dremels heraus zu arbeiten.
So das ist erstmal alles was ich bis jetzt geschafft habe. Hoffe ich kann euch in nächster Zeit meine weiteren Fortschritte präsentieren.
MfG Braddock
Anregungen und Fragen bitte hier posten.
Ich habe so vor einer Woche angefangen das Nest zu bauen. Die Arbeiten gehen zwar etwas schleppent voran, da ich nicht soviel Zeit habe.
Ich möchte euch dennoch schonmal vorstellen was ich schon geschafft habe.
Hier der Plan für alle die Sketchup haben. Falls jemand Sketchup nicht haben sollte, kann er es sich ganz einfach hier runterladen. (kostet auch nix und ist ganz nett für so kleine Spielerein).
Materialien:
-2x Ytongsteine (60/10/20)
-rotes Plexiglas
Hier mal das Testbild zum Spektum des Plexiglases
-Styrodur
Werkzeuge:
-Dremel
-Säge
-Gliedermaßstab
Erstmal hab ich angefangen alles zurecht zu sägen.
Wollte das Pelxiglas erst etwas in den Ytong versenken und werde das auch auf der kurzen Seite so machen, aber auf der langen Seite werde ich es einfach nur vorkleben.
Hier schon mal ein paar Kleinigkeiten, die später die Optik abrunden sollen.
Vom Plexiglas sägen hab ich leider kein bild gemacht aber es ist echt ne Sauarbeit.
Dann hab ich angefangen die Gänge und Kammern mit Hilfe des Dremels heraus zu arbeiten.
So das ist erstmal alles was ich bis jetzt geschafft habe. Hoffe ich kann euch in nächster Zeit meine weiteren Fortschritte präsentieren.
MfG Braddock
Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!
- Braddock
- Halter
- Beiträge: 528
- Registriert: 23. November 2009, 14:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#2 AW: Baubericht (Nestbau und Formicariumeinrichtung für Camponotus cruentatus)
So ich habe die Tage mal wieder etwas an den Gängen und Kammern gearbeitet.
Fotos folgen noch.
Jetzt stelle ich mir die Frage mit welchem Material ich die Kammern erstmal verfüllen soll. Ich hatte da erst an Kies gedacht und bin dabei auf Aquarienkies gestoßen oder sollte ich lieber Seramis nehmen?
MfG Braddock
Fotos folgen noch.
Jetzt stelle ich mir die Frage mit welchem Material ich die Kammern erstmal verfüllen soll. Ich hatte da erst an Kies gedacht und bin dabei auf Aquarienkies gestoßen oder sollte ich lieber Seramis nehmen?
MfG Braddock
Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!
- Braddock
- Halter
- Beiträge: 528
- Registriert: 23. November 2009, 14:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#3 AW: Baubericht (Nest und Formicariumeinrichtung für Camponotus cruentatus)
So und nun wie versprochen Fotos vom jetzigen Stand der Dinge:
von oben
kurze Seite
lange Seite
lange Seite
was ich noch machen muss
Die Kammern sind 3-4cm tief. Die Gänge haben eine Tiefe von 1-1,5cm.
Die Wasserspeicher sind 3-5cm tief.
Fortsetzung folgt!
MfG Braddock
von oben
kurze Seite
lange Seite
lange Seite
was ich noch machen muss
Die Kammern sind 3-4cm tief. Die Gänge haben eine Tiefe von 1-1,5cm.
Die Wasserspeicher sind 3-5cm tief.
Fortsetzung folgt!
MfG Braddock
Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!
- Braddock
- Halter
- Beiträge: 528
- Registriert: 23. November 2009, 14:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#4 AW: Baubericht (Nest und Formicariumeinrichtung für Camponotus cruentatus)
Soho ich bins mal wieder^^
Hab heute mal wieder etwas Zeit gefunden weiter zu besteln und habs geschafft alle Kammern, Gänge, Eingänge und Wasserspeicher fertig zu bekommen.
Im Anschluss haben alle Teile erstmal ne Dusche verpasst bekommen, um sie vom ganzen Staub zu befreien.
Den Kies der zur Füllung der Kammern verwendet werden soll hab ich auch einmal durchgewaschen, damit ich auch wirklich nur den Kies habe und nicht noch Sand dazwischen.
Was ist noch zu tun:
-erstmal alles trocknen lassen
-Ytongstücke zusammen kleben
-Kammern verfüllen
-Plexiglas kleben
-dann noch ein bisschen Farbe (farbige Sand-Lehm-Mischung mit Wasser)
-Styrodur zurecht schneiden
-Einrichten des Formicariums
-Doppelten Ausbruchschutz anbringen (Freundin^^)
Hier gehts zur Diskussion.
Fortsetzung folgt!
MfG Braddock
Hab heute mal wieder etwas Zeit gefunden weiter zu besteln und habs geschafft alle Kammern, Gänge, Eingänge und Wasserspeicher fertig zu bekommen.
Im Anschluss haben alle Teile erstmal ne Dusche verpasst bekommen, um sie vom ganzen Staub zu befreien.
Den Kies der zur Füllung der Kammern verwendet werden soll hab ich auch einmal durchgewaschen, damit ich auch wirklich nur den Kies habe und nicht noch Sand dazwischen.
Was ist noch zu tun:
-erstmal alles trocknen lassen
-Ytongstücke zusammen kleben
-Kammern verfüllen
-Plexiglas kleben
-dann noch ein bisschen Farbe (farbige Sand-Lehm-Mischung mit Wasser)
-Styrodur zurecht schneiden
-Einrichten des Formicariums
-Doppelten Ausbruchschutz anbringen (Freundin^^)
Hier gehts zur Diskussion.
Fortsetzung folgt!
MfG Braddock
Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!
- Braddock
- Halter
- Beiträge: 528
- Registriert: 23. November 2009, 14:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#5 AW: Baubericht (Nest und Formicariumeinrichtung für Camponotus cruentatus)
Habe heute Abend noch schnell die 2 großen Ytongstücke zusammengeklebt und auch die Randteile von den Wasserspeichern angeklebt. Den kleinen Spalt den man noch zwischen den beiden Stücken sehen konnte hab ich dann noch übergepinselt mit einer Wasser-Ytongstaubmischung. Ist echt gut geworden nur durch wissen wo der Spalt mal war ist er zu erahnen.
Aber seht selbst:
Wenn das richtig trocken ist erkennt man nix mehr^^
Weiter oben im Bericht kann man sehen wie es vorher mit Spalt aussah.
Fortsetzung folgt!
MfG Braddock
Aber seht selbst:
Wenn das richtig trocken ist erkennt man nix mehr^^
Weiter oben im Bericht kann man sehen wie es vorher mit Spalt aussah.
Fortsetzung folgt!
MfG Braddock
Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!
- Braddock
- Halter
- Beiträge: 528
- Registriert: 23. November 2009, 14:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#6 AW: Baubericht (Nest und Formicariumeinrichtung für Camponotus cruentatus)
Hier gehts zur Diskussion.
So nachdem der Kleber über Nacht getrocknet ist habe ich heute die Kammern mit dem Aquarienkies gefüllt und dann die Plexiglasscheiben vorgeklebt. Natürlich habe ich eine Kammer frei gelassen, naja etwas Kies ist dann beim drehen des Nestes doch in die Kammer gefallen. Finde ich aber nicht weiter schlimm.
Auf der Außenseite der Plexischeiben ist noch die Folie drauf, also nicht wundern, die Sicht wird noch besser.
Danach habe ich mich schonmal an den Ausbruchsschutz gemacht. Da ich ein altes Aquarium habe hab ich natürlich auch noch den Deckel den ich auch verwenden möchte. Da er aber zahlreiche Öffnungen hat, habe ich diese erstmal mit feinem Schutznetz verschlossen. Somit kommt immernoch Luft in die Arena.
Da meiner Freundin das noch nicht reicht, habe ich mir auch noch Parafinöl besorgt. Ich finde es sieht aber nicht immer so schön aus, wenn man es an die Außenwände schmiert. Also habe ich mir eine klare Plexiplatte besorgt, die auf das Aquarium passt.
Weiter habe ich die Platte in der Mitte ausgeschnitten, sodass ich einen Rand von 6cm bekomme.
Damit die Randplatte nicht verrutschen kann, habe ich mit Fensterdichtung den Rand abgeklebt.
Somit wackelt nix und es ist auch alles dicht. Das Parafinöl kann ich jetzt auf der Unterseite des aufgelegten Plexirandes auftragen. Das Auftragen wird auch erleichtert, da ich den Rand einfach rausnehmen und flach hinlegen kann, also keine Gefahr das das Öl an der Scheibe runterläuft. Natürlich noch das wichtigste für mich: ich habe keine beschmierten Seitenwände, die die Optik beeinträchtigen.
Fortsetzung folgt!
MfG Braddock
So nachdem der Kleber über Nacht getrocknet ist habe ich heute die Kammern mit dem Aquarienkies gefüllt und dann die Plexiglasscheiben vorgeklebt. Natürlich habe ich eine Kammer frei gelassen, naja etwas Kies ist dann beim drehen des Nestes doch in die Kammer gefallen. Finde ich aber nicht weiter schlimm.
Auf der Außenseite der Plexischeiben ist noch die Folie drauf, also nicht wundern, die Sicht wird noch besser.
Danach habe ich mich schonmal an den Ausbruchsschutz gemacht. Da ich ein altes Aquarium habe hab ich natürlich auch noch den Deckel den ich auch verwenden möchte. Da er aber zahlreiche Öffnungen hat, habe ich diese erstmal mit feinem Schutznetz verschlossen. Somit kommt immernoch Luft in die Arena.
Da meiner Freundin das noch nicht reicht, habe ich mir auch noch Parafinöl besorgt. Ich finde es sieht aber nicht immer so schön aus, wenn man es an die Außenwände schmiert. Also habe ich mir eine klare Plexiplatte besorgt, die auf das Aquarium passt.
Weiter habe ich die Platte in der Mitte ausgeschnitten, sodass ich einen Rand von 6cm bekomme.
Damit die Randplatte nicht verrutschen kann, habe ich mit Fensterdichtung den Rand abgeklebt.
Somit wackelt nix und es ist auch alles dicht. Das Parafinöl kann ich jetzt auf der Unterseite des aufgelegten Plexirandes auftragen. Das Auftragen wird auch erleichtert, da ich den Rand einfach rausnehmen und flach hinlegen kann, also keine Gefahr das das Öl an der Scheibe runterläuft. Natürlich noch das wichtigste für mich: ich habe keine beschmierten Seitenwände, die die Optik beeinträchtigen.
Fortsetzung folgt!
MfG Braddock
Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!
- Braddock
- Halter
- Beiträge: 528
- Registriert: 23. November 2009, 14:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#7 AW: Baubericht (Nest und Formicariumeinrichtung für Camponotus cruentatus)
Hier schon mal was für die Optik:
Hab ganz einfach auf einem Stück Folie den Umfang des Uhrenglases abgezeichnet und dann mit Silikon nachgezogen. Danach einfach mit Kies überstreut und trocknen lassen.
MfG Braddock
Hab ganz einfach auf einem Stück Folie den Umfang des Uhrenglases abgezeichnet und dann mit Silikon nachgezogen. Danach einfach mit Kies überstreut und trocknen lassen.
MfG Braddock
Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!
- Braddock
- Halter
- Beiträge: 528
- Registriert: 23. November 2009, 14:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#8 AW: Baubericht (Nest und Formicariumeinrichtung für Camponotus cruentatus)
Hier gehts zur Diskussion.
So und weiter gehts.
Als erstes habe ich das Styrodur zurechtgeschnitten und das innere Ytong-Eckstück angeklebt.
Nachdem der Kleber etwas ausgehärtet war ging es nun daran etwas Farbe ins Spiel zu bringen. Also her mit dem Lehm etwas Wasser dazu, sodass es eine dickflüssige Masse ist und dann alles anpinseln was später nicht von Bodengrund bedeckt ist.
Etwas trocknen lassen und dann ab damit ins Aquarium. Ich sage nur Maßarbeit. Naja an der ein oder anderen Stelle hat es leicht gescharbt aber zu kurz wars wenigstens nicht. Den Rand und den Spalt zwischen Ytong und Styrodur habe ich dann doch nochmal mit Silikon nachgezogen, nicht das mit da doch noch was zwischen Scheibe und Plexi rutscht, oder die Ameisen doch noch einen Spalt finden, in dem sie sich verbuddeln können.
Heizstein rein und Kabel verlegen. Den einen Teil im Styrodur versenkt und mit Isoband befestigt. Da ich kein Loch ins Glas schneiden wollte muss das Kaben halt über den Rand. Damit es nicht ganz so sch... aussieht wenn da einfach so ein Kabel hochgeht, habe ich Aquaristikrohr (nicht Schlauch) besorgt und ihn in der Hälfte geteilt. Dann noch mit ordentlich Aquariensilikon ausgefüllt und ab damit über das Kabel, was bereits mit doppelseitigem Klebeband an der Scheibe fixiert war. Noch ein kleines Loch in die Randplatte und ausbruchssicher ist das Ganze^^
Dann einmal schauen wie es mit Einrichtung aussieht. Zur einrichtung gehören: Heizstein, Wasserquelle, Wurzel, ein kleiner Stein.
Hmm irgendwas fehlt noch??? Ach ja Fotorückwand und natürlich Bodengrund. Der Bodengrund besteht aus Sand-Lehmmischung, verschiedene Körnungen Kies und etwas Seramis war halt noch vom Befüllen der Wassertanks übrig. Höhe des Bodengrundes 1-2cm. unter dem Heizstein ist kein Bodengrund, nicht das sie doch versuchen da zu buddeln, weil es so schön warm ist.
So und weiter gehts.
Als erstes habe ich das Styrodur zurechtgeschnitten und das innere Ytong-Eckstück angeklebt.
Nachdem der Kleber etwas ausgehärtet war ging es nun daran etwas Farbe ins Spiel zu bringen. Also her mit dem Lehm etwas Wasser dazu, sodass es eine dickflüssige Masse ist und dann alles anpinseln was später nicht von Bodengrund bedeckt ist.
Etwas trocknen lassen und dann ab damit ins Aquarium. Ich sage nur Maßarbeit. Naja an der ein oder anderen Stelle hat es leicht gescharbt aber zu kurz wars wenigstens nicht. Den Rand und den Spalt zwischen Ytong und Styrodur habe ich dann doch nochmal mit Silikon nachgezogen, nicht das mit da doch noch was zwischen Scheibe und Plexi rutscht, oder die Ameisen doch noch einen Spalt finden, in dem sie sich verbuddeln können.
Heizstein rein und Kabel verlegen. Den einen Teil im Styrodur versenkt und mit Isoband befestigt. Da ich kein Loch ins Glas schneiden wollte muss das Kaben halt über den Rand. Damit es nicht ganz so sch... aussieht wenn da einfach so ein Kabel hochgeht, habe ich Aquaristikrohr (nicht Schlauch) besorgt und ihn in der Hälfte geteilt. Dann noch mit ordentlich Aquariensilikon ausgefüllt und ab damit über das Kabel, was bereits mit doppelseitigem Klebeband an der Scheibe fixiert war. Noch ein kleines Loch in die Randplatte und ausbruchssicher ist das Ganze^^
Dann einmal schauen wie es mit Einrichtung aussieht. Zur einrichtung gehören: Heizstein, Wasserquelle, Wurzel, ein kleiner Stein.
Hmm irgendwas fehlt noch??? Ach ja Fotorückwand und natürlich Bodengrund. Der Bodengrund besteht aus Sand-Lehmmischung, verschiedene Körnungen Kies und etwas Seramis war halt noch vom Befüllen der Wassertanks übrig. Höhe des Bodengrundes 1-2cm. unter dem Heizstein ist kein Bodengrund, nicht das sie doch versuchen da zu buddeln, weil es so schön warm ist.
Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!