Hallo,
vorgestern habe ich bei meinen Ameisen mal für ein bisschen Abwechslung auf dem Speiseplan gesorgt.
Es gab ein Silberfischchen und eine Fliege - beide hatten das Pech mir in meiner Wohnung auf die Nerven zu gehen.
Kurz nachdem ich die beiden (überbrühten) Tiere in die Arena gelegt hatte, wurden sie auch schon untersucht. Meine Ameisen begannen auch sogleich zu versuchen, die
Fliege und das Silberfischchen ins Nest zu schleppen.
(Auch wenn die Fliege zwischendurch kurz nur von
einer einzelnen Arbeiterin geschleppt wurde. ^^" )
Beim
Silberfischchen gab es einige Probleme, es lag in einer kleinen "Sandkuhle" und wegen des zu feinen Bodengrunds konnten die Ameisen oft nur schwer halt finden (obwohl ich den ja angefeuchtet hatte und aushärten lassen :/ ).
Mal sehen ob ich da demnächst eine Lösung für finde. Ich hatte überlegt einfach eine Schicht gröberen Sand auf die aktuelle Sandschicht zu streuen beziehungsweise beides zu vermischen. Die größeren Körner geben dann hoffentlich mehr halt.
Außerdem haben meine Ameisen vor ein paar Tagen einen weiteren Mitbewohner bekommen:
Einen kleinen
Kaktus.
Dieser befindet sich in einem kleinen Blumentopf. Dieser "steht" in einem Flaschendeckel. Beides ist zusammengeklebt, damit das Wasser aus dem Deckel nicht in den Sand, sondern in die Erde sickert.
Bewässert wird das ganze durch die halbe Plastikpipette die man hinter dem Kaktus sieht. Dort steckt ein Stück Watte drin, damit die Ameisen dort nicht reinkriechen.
Durch die Pipette läuft das Wasser also nun in den Flaschendeckel, der sich unsichtbar unter dem Sand befindet. Auf diese Weise wird die Erde (so zumindest die Theorie und die bisherigen Tests) nicht feucht und daher nicht allzu attraktiv für die Ameisen.
Mal sehen wie das ganze funktioniert und wie lange das gut geht (der Kaktus hat ja zB nur wenig Platz für die Wurzeln). Das der Kaktus ein bisschen braun unten ist, war schon vorher so, das hat also nichts mit dem stellen ins Formi zu tun.
Die Ameisen selbst sich schon darauf rumgekrabbelt. ^^
Ahja, der Kaktus ist ein Ableger eines etwa 30Jahre alten Kaktus meiner Oma, daher weiß ich dass er unbehandelt ist und sich keine Insektizide oder ähnliches darauf befinden. :3
Hier mal ein aktuelles Übersichtsfoto meines Formicariums von oben.
Im Gegensatz zum letzten Bild sind der Kaktus und die gelbe Wasserschale (ein Teelichtgläschen mit Watte befüllt) dazu gekommen.
Außerdem habe ich heute entdeckt, dass ich inzwischen auch ein paar "normalgroße" Arbeiterinnen habe, die eindeutig ein kleines Stück größer sind als die Pygmäen.
Das hat mich dazu veranlasst nochmal zu schauen, was so im
Nest los ist.
Wie man sehen kann, ist so einiges an Eiern vorhanden. Außerdem sitzen ein paar noch etwas hellere Ameisen im Nest, die noch am aushärten sind.
Ein paar
Larven und
Puppen meine ich ebenfalls gesehen zu haben.
Meiner
Gyne scheint es ebenfalls sehr gut zu gehen.
Sie wurde ein bisschen nervös, was ja aber normal ist, wenn man die Abdeckung abnimmt.
Außerdem konnte ich 2 Ameisen bei der, wie ich denke,
Nahrungsweitergabe beobachten.
Aktuell sind es wohl (geschätzt) etwas über 20 Arbeiterinnen. :3
Ich konnte um die 17 zählen, bei dem Gewusel hab ich aber dann den Faden verloren. ;D