User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung
Fabius
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 31. März 2010, 13:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Fabius » 7. April 2010, 19:00

[font="Arial Black"][/font]:)

Haltungsbericht meiner Ameisen (Messor barbarus, angekommen am 07.04.2010)

1 Gyne alias Aimée (+ einige Eier)
3 Arbeiter/innen

Bestellt habe ich meine "Barbaren" am 01.04.2010 und angekommen sind sie am 07.04.2010 (wegen Ostern).
1 Gyne und 1-3 Arbeiter bestellt (Bei Antstore) und 3 Arbeiter erhalten.

Bin Anfänger und hoffe ein paar Tips von Euch zu bekommen. Im Moment scheint alles paletti zu sein, aber ich werde bestimmt noch einige Fragen habe.


Bilder stell ich auch noch rein =)

LG,

Fabius



Fabius
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 31. März 2010, 13:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Fabius » 8. April 2010, 22:17

So heute ist der zweite Tag meiner Ameisen in ihrem neuen zu Hause =)

Meine Arbeiterinnen laufen durch die Arena und erkunden die Gegend.
Also eigentlich ist es von den drei Arbeiterinnen nur eine und die anderen beiden kümmern sich um das Wohlergehen ihrer Majestät.
Das Reagenzglas ist mit roter Folie umwickelt und bietet den Ameisen einen Lichtschutz durch den man die Tiere trotzdem gut beobachten kann.

Hinten im RG (mit Wassertank ... siehe FAQ) befindet sich die Queen die sich im Gegensatz zu ihren Untertanen noch nicht aus dem Nest gewagt hat. Sie passt lieber auf ihre Brut ( einige Eier und eine Larve) auf und lässt sich vielleicht sogar füttern. Angeboten habe ich ihnen Radieschensamen und zerdrückten Mais.

Naja das ist bis jetzt der Stand der Dinge :P

Ich meld mich demnächst nochmal :)


LG,

Fabius



Fabius
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 31. März 2010, 13:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Fabius » 11. April 2010, 20:57

Leider muss ich mitteilen, dass eine Arbeiterin gestorben ist:furchtbartraurig:

Ich war heute den ganzen Tag nicht zu Hause, habe mich allerdings um genügend Futter und Wasser gesorgt und die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit war auch ideal!
Schade um Track =( Bleiben nur noch Aimee, Tick und Trick übrig.

Ich hoffe sie kommen durch! Haben neuerdings schon Futter ins RG geschleppt und etwas Watte in den Eingang gelegt =)

So sieht die Arena aus (Alpha Ants Starter Set - A; Glas Ameisenarena 20x10x10 cm ) :

Bild

Bild

Bild

Bild

Fotos von der Farm mach ich noch, aber da das Volk noch viel zu klein ist, hab ich sie noch nicht angeschlossen.

So bis zum nächsten Mal

MfG,

Fabius



Fabius
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 31. März 2010, 13:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Fabius » 11. April 2010, 22:45




Fabius
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 31. März 2010, 13:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Fabius » 12. April 2010, 18:53

5. Tag

Ich habe mich nach dem Tod einer meiner drei Arbeiterinnen dazu entschieden, die Arena mit roter Folie auszukleiden. Ich denke es wird den Meisen gut tun, in Dunkelheit ihr Nest weiter auszubauen.
Ich habe ihnen heute außerdem eine Eiweißquelle reingelegt:

Ein abgekochter Wurm aus dem Garten. Hab ihn in kleine Stücke geschnitten und in die Futterschale gelegt. Bis jetzt haben sie den Wurm noch nicht angerührt.

Wir werden die nächsten Tage mal sehn wie es weiter geht :)

MfG,


Fabius



Fabius
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 31. März 2010, 13:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Fabius » 13. April 2010, 16:17

So, nun ist es nach dem Tipp von Christian (siehe Diskussionsthread) an der Zeit mal einen kleinen Bericht zu dem Aufbau meiner Arena und meiner Ameisenfarm zu schreiben.

Starterset (Antstore) : Alpha Ants Starter Set - A

Inhalt:
1x Glas Ameisenfarm 20x10x1,8 cm (Plattenabstand 12mm)
1x Glas Ameisenarena 20x10x10 cm
1x Glas- Aludeckel (Edelstahlgitter)
1x 50cm Schlauch 10/14 - hart
1x Schlauchadapter
1x Gummistopfen 6-10mm
1x Gummistopfen 9-13mm
1x 200g Sand/Lehm-Mischung natur
1x 20g Tongranulat
1x Futternapf 30mm rund
1x Federstahlpinzette
1x Kunststoff Pipette
1x Wasserröhrchen (Drainage)

Das Set ist recht klein, aber für einen Anfänger wie mir eigentlich ein ganz gutes Anfangsmodul, das auch keine großen Ansprüche stellt, was die Befüllung etc. betrifft.

Bodengrund

Als Bodenmaterial habe ich aus unserem Garten nach Lehm geschaufelt und wurde nach dem ersten Spatenstich in einer Ecke auch direkt fündig. Da wir eine eher sandigen Boden haben, musste ich es kaum noch mit Sand mischen.

Das (feuchte) Sand-Lehm-Gemisch habe ich dann an den Glasboden der Arena gedrückt und kleineren Unebenheiten modelliert, was den natürlichen Bodenbeschaffenheiten entsprechen dürfte.
Im darauffolgenden Schritt habe ich die Arena auf eine Heizung gelegt, sodass der nass-feuchte Boden erstmal aushärtet.

In diesem Zeitraum habe ich mich um die Ameisenfarm gekümmert:

(siehe Anhang)


Die Farm hab ich zunächst mit Seramis-Tongranulat befüllt (ca. 2 cm) und ein kleines mitgeliefertes Röhrchen reingestellt (Drainage).
Danach kam eine Lage Sand-Lehm, danach reiner Sand und danach wieder Sand-Lehm. Die oberste Schicht besteht wiederum aus reinem Sand.
Im folgenden Schritt habe ich die Farm unter Wasser gesetzt, damit sich die einzelnen Bestandteile gut verbinden. --> trocknen angesagt (bei mir dauerte das Trocknen ca. 4-5 Tage)

Um nochmal auf die Arena zurückzukommen, dessen Boden bereits ausgehärtet ist:

Auf das ausgehärtete Lehm kam eine dünne Schicht des mitgelieferten Sandes, die meinen Messor barbarus als Lauffläche dient.


!Der Grund, warum ich als Bodengrund Lehm verwendet habe ist, dass sich die Wärme in dieser Mischung aus Sand, Schluff und Ton sehr gut hält und Luftfeuchtigkeitsregulierend ist!

Als kleine Deko habe ich noch vertrocknete Blätter und eine Blüte reingelegt, um den natürlichen Verhältnissen noch etwas näher zu kommen.


Ausbruchsschutz

Glas-Metall-Deckel mit eingebautem Gitter (Arena); Metalldeckel (Farm)


Temperatur : 24 °C
Luftfeuchtigkeit: 85 %



So vorerst sollte es reichen :)

Ich hab zwar auch schon ein Y-Tong Nest gebaut, aber dazu werde ich vorerst keine Stellung nehmen. (ist ja noch nicht angeschlossen :P)



MfG,

Fabius:yellowhopp:
Dateianhänge
CIMG430764.JPG
CIMG07529.jpg



Fabius
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 31. März 2010, 13:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Fabius » 20. April 2010, 18:52

Tag 13

ERFREULICHE NACHRICHTEN :spin2::bananadancer:

Kolonienstatus

Ich hab eben ins RG geschaut und habe bemerkt, dass sich momentan 5 Larven zu Puppen entwickelt haben und man kann schon die Augen erkennen=)

D.h.:

Gyne : 1
Larven: 2
Puppen: 5
Eier: 1-2


Die Arbeiterinnen sind weiterhin mit dem Bau ihres Nestes (Reagenzglas) beschäftigt :P

Temperatur: 27°C
Luftfeuchtigkeit: 60 % (wird aber jetzt manuell erhöht--> Sprühflasche)


Bis die Tage,


Fabius



Fabius
Einsteiger
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 31. März 2010, 13:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Messor barbarus - Haltungserfahrungen

Beitrag von Fabius » 27. April 2010, 14:29

Tag 20


Ich habe gestern bemerkt, dass sich eine Puppe schon verfärbt hat und sich von den anderen abhebt. Sowohl von der Farbe als auch von der Größe

Es dauert nicht mehr lange:drink:



Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Messor-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“