Waldameise oder Camponotus-Art? [Camponotus ligniperdus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
MAximusRegis
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 30. Juni 2009, 14:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Waldameise oder Camponotus-Art? [Camponotus ligniperdus]

Beitrag von MAximusRegis » 26. Mai 2010, 02:50

Guten Abend liebes Ameisen Forum,

heute in der Abenddämmerung habe ich, bei einem Bekannten der im Wald Wohnt an dessen Holztreppe die von toten Baumstämmen rechts und links eingebettet ist, mehrere über 10 mm große Ameisen entdeckt und bei näherer Betrachtung auch viele die kleiner waren, die Ameisen waren so zwischen 5 mm und 13 mm groß. Sie hatten schwarze Gaster, schwarze Köpfe und rote Mittelteile. Sie wohnen offenbar im Totholz und es war keine riesen Kolonie wie man es bei Waldameisen sonst beobachten kann, es waren kaum mehr als 10 Ameisen und sie waren wenig aktiv also recht langsam unterwegs. Plötzlich entdeckte ich ca. 20 cm vom Nesteingang entfernt eine riesige Ameise mit dickem Hinterleib ohne Flügel, mein erster Gedanke war schöne Sache eine Königin die begattet ist und den Umständen nach keine Waldameise.:spin2:
So habe ich sie direkt in einem Plastikgefäß verstaut und nach 2 Stunden Autofahrt sicher in einem Reagenzglas unter gebracht. Da ich mir nicht sicher bin und der Natur nicht eine Waldameisen Königin rauben will frage ich nun euch, die Experten was ihr davon haltet. Was meint Ihr was das für eine Ameise ist?

MfG Max R.
Dateianhänge
7.jpg
6.jpg
5.jpg
4.jpg
3.jpg
2.jpg
1.jpg



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Waldameise oder Camponotus Art???

Beitrag von eastgate » 26. Mai 2010, 08:06

Hallo MAximusRegis,

es handelt sich dabei auf jeden Fall um eine Camponotus Königin.
Das heißt, wenn Du willst, darfst du sie behalten und pflegen.

Allerdings bin ich mir jetzt nicht wirklich sicher ob es sich um Camponotus ligniperda oder Camponotus herculeanus handelt. Leider kann ich nur 1 Bild (das von weit weg) öffnen. Bei den anderen zeigt er mir einen Fehler. Hast du die Bilder richtig hochgeladen?
Besser du lädst die Bilder bei Picmirror (Ameisenforum eigener Bilderdienst) hoch als direkt über das Ameisenforum: http://www.picmirror.de

Gruß

eastgate



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Waldameise oder Camponotus Art???

Beitrag von Boro » 26. Mai 2010, 09:03

Das ist eine Camponotus ligniperdus-Gyne (1. Tergit mit deutlich oranger Färbung).
L.G.Boro



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Waldameise oder Camponotus Art???

Beitrag von syafon » 26. Mai 2010, 10:13

Interessant, dass Camponotus ligniperdus auch mit schwarzem Thorax zu finden ist. Das wusste ich noch nicht, bei Camponotus herculeanus wars mir bekannt. Ich habe gestern auch eine begattete Gyne gefunden, allerdings die rote Ausführung.

Bild
@Maximus: Wie sehen die Arbeiterinnen von der Kolonie aus? Hast du von denen ein Foto parat? Ist deren Thorax auch schwarz?

@experts: Ist das Standortspezifisch unterschiedlich? Anderes Genmaterial bei den Ameisen? Woran liegt das?

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Waldameise oder Camponotus-Art?

Beitrag von Boro » 26. Mai 2010, 11:29

Hallo syafon!
Die Ausfärbung der Camponotus ligniperdus-Königinnen ist nicht immer völlig gleich. Ich kenne eigentlich nur Gynen mit schwarzem Pronotum, Mesonotum, Scutellum. Auch bei der abgebildeten Gyne sind die dorsalen Bereiche weitgehend schwärzlich. Die seitlichen Partien können durchaus eine dunkelrote Pigmentierung aufweisen. Ich habe hier Fotos von C. ligniperdus, wobei die Bilder weiter unten ein auffallend "rotes" Tier zeigen, wobei ich aber fast vermute, dass hier eine Krankheit zur Verfärbung führte:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte ... 29961.html
Der entscheidende Unterschied (abgesehen v. kleinen morpol. Unterschieden) ist aber das erste rote, meist orangerote Tergit.
L.G.Boro



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Waldameise oder Camponotus-Art?

Beitrag von syafon » 26. Mai 2010, 12:17

Hallo Boro!

Danke für die zusätzlichen Informationen.

Ja, ich kenne eigentlich auch nur Gynen mit schwarzer dorsaler Färbung. Allerdings weist diese Gyne bis auf Coxa, Trochanter und Teile des Femurs der letzten beiden Extremitätenpaare, sowie Metapleuron, Propodeum, Petiolus und das schon angesprochene typische 1. gastrale Segment fast keinerlei hellere Färbung auf.

Hab ich so noch nie gesehen, deshalb dachte ich, ich frag mal nach. :)

Danke

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

MAximusRegis
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 30. Juni 2009, 14:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Waldameise oder Camponotus-Art?

Beitrag von MAximusRegis » 26. Mai 2010, 13:05

Vielen Dank für eure schnellen Antworten,
ich bin sehr erfreut das es sich um eine Camponotus ligniperdus-Königinnen handelt denn ich habe es schon einmal in Erwägung gezogen diese Ameisen zu halten.

Da mir diese Königin quasi zugelaufen ist werde ich versuchen eine Kolonie zu gründen, im Augenblick sitzt die Königin im Reagenzglas und legt hoffentlich bald ein paar eier.
Ich muss mich erst einmal über diese Art belesen. Sie ist doch in dem Reagenzglas vorerst gut aufgehoben und ich denke das ich Sie nicht mit Honigwasser füttern muss oder?:confused:

Die Königin macht einen fitten Eindruck und begann sofort zu trinken als ich sie ins Reagenzglas gesetzt hatte.


Die Arbeiter der Kolonie hatten nur schwarze Köpfe und Gaster, der Rest war Feuerrot, und Sie waren in allen Größen vertreten, ca. 5 mm bis 13 mm, an das kann ich mich noch sicher erinnern. Ich kann keine Bilder von der Kolonie machen, da zwischen meiner Wohnung und meinem Fundort 2 Stunden Autofahrt liegen.

Also mit diesem Fund hat sich mein anderes offenes Topic: HIER

vorerst erledigt. Das werde ich wohl nächstes Jahr wieder in Angriff nehmen, vorausgesetzt mit der Kolonien Gründung der Camponotus ligniperdus klappt alles.


Gruß Max R. :spin2:



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Waldameise oder Camponotus-Art?

Beitrag von syafon » 26. Mai 2010, 13:54

MAximusRegis hat geschrieben:
Ich muss mich erst einmal über diese Art belesen. Sie ist doch in dem Reagenzglas vorerst gut aufgehoben und ich denke das ich Sie nicht mit Honigwasser füttern muss oder?:confused:
Hallo Max!

Am besten GAR NICHTS machen. Kein Honig ins RG, keine Insekten etc.
Sie gründet claustral, das heißt sie baut ihre Flugmuskulatur ab, um die ersten Larven zu ernähren.

Wassertank im RG ist hoffentlich vorhanden? Eventuell ein bisschen Sand dazugeben, damit sie sich selber die Gründungskammer so gestalten kann, wie es ihr gefällt - meine hat ein paar Holzspäne gekriegt, dann einfach das RG zumachen, in einen Schrank stellen, und mindestens 40 Tage in Ruhe lassen. Wenn dann die ersten Imagines geschlüpft sind, kannst das RG aufmachen. Biete ihnen Baumaterial an (Sand, Holzspäne), dann werden sie selber für die richtige Luftfeuchtigkeit im Nest sorgen.

Je weniger sie gestört wird, umso besser für die Gründung der Kolonie. :)

Wenn du was zum Einlesen suchst, kann ich dir den Haltungsbericht von Imago >>Klick<< sehr ans Herz legen. Der ist extrem ausführlich geschrieben. Der beste Haltungsbericht, den ich je gelesen habe. Da steht wirklich alles drin! :)

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“