Messor barbarus

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
darkpara
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 4. August 2009, 15:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Messor barbarus

Beitrag von darkpara » 7. Oktober 2010, 08:42

Hallo,
Ich bin mir am überlegen ob ich mir eineMessor barbarus Kolonie anschaffen will :). Mir haben vor allem die Bilder von dem Thread hier es angetan:

http://www.ameisenforum.de/formicarien-andere-unterbringungen/40306-formikarium-f-r-messor-barbarus-fotos.html

Auf dem Dachboden habe ich ein altes 60liter Aquarium gefunden und würde gerne im unteren Teil ein Yton Nest bauen und darüber eine schöne Landschaft.
Ich habe mich über die Forum Suche über die Winterruhe informiert aber dennoch eine Frage.

Diese Art kann ja in ungeheizen Zimmern überwintern, ich habe da nur eine Möglichkeit, der Keller, nun ist meine Frage ob die wärend der Winterruhe Licht brauchen?, Wasser (also Yton befeuchten), Nahrung? Tagsüber einen kleinen Heizstrahler damit Tag/Nacht unterschied besteht?

edit: Link korrigiert



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Messor barbarus

Beitrag von Boro » 7. Oktober 2010, 11:05

Hallo darkpara!
Ich halte diese Art seit Jahren mit (zu großem) Erfolg. Diese Art neigt nach einer etwas kritischen Gründungsphase zur Bevölkerungsexplosion.
Im Winter wird die Art bei 10-15° überwintert, da kann man nicht von einer regelrechten Winterruhe sprechen. Es gibt vereinzelt immer wieder Ameisen, die furagieren. Wasser, etwas Nahrung (Samen) sollte man anbieten. Die Nest- u. Luftfeuchtigkeit kontrollieren. Dieser Zustand dauert bei mir von Ende Okt. bis Anfang März.
Bei mir gibts keine künstliche Erwärmung, weder im Sommer (zu dieser Zeit in der Veranda mit zeitweisem Sonneneinfall u. höheren Temp.) noch im Winter und trotzdem scheint es ihnen gut zu gehen. So gesehen, würde ich sagen, dass die Art relativ robust ist.
L.G.Boro



darkpara
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 4. August 2009, 15:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Messor barbarus

Beitrag von darkpara » 7. Oktober 2010, 11:51

Oki danke,
Wie "schlimm" ist die explosionsartige Vermehrung?
Nehmen wir an mein Ytong Nest wäre zu klein nach einer Zeit, muss ich da ein zweites oder ein grösseres Nest einbauen ODER hört die Kolonie auf zu wachsen wenn kein weiterer Platz mehr zur Verfügung steht?



fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4 AW: Messor barbarus

Beitrag von fehlfarbe » 7. Oktober 2010, 12:20

Hallo darkpara,

wenn du mal sehen willst, wie groß solche Kolonien werden können, kann ich dir diese Seite empfehlen: http://www.ameiseninfos.de/html/meine_haltung1.html

Ich würde auf jeden Fall ein oder 2 Löcher in das Aquarium bohren, damit man später gut erweitern kann.

//Edit:
Wenn du Anfänger bist, solltest du am besten eine kleine Kolonie mit 50 Arbeiterinnen nehmen. Die Gründungsphase ist bei der Art oft etwas schwierig und die kleinen Pygmäen sterben recht schnell weg.



darkpara
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 4. August 2009, 15:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Messor barbarus

Beitrag von darkpara » 7. Oktober 2010, 14:03

Kann ich den nicht verhindern dass diese Kolonie grösser wird als Platz in einem 60Liter Aquarium ist? :P
Hätte halt keinen Platz noch eine 2 Arena daneben zu stellen.

Und gleich noch eine andere Frage wenn ich das Ytong Nest gross genug Plane kann ich dann die unteren Kammern mit Seramis(Ich glaub das schreibt sich so, meine diese kleinen Wasser saugenden Steinchen) füllen, kriegen die Ameisen den Seramis wieder raus wenn sie mehr platz brauchen?

Und wie gross ist das Risiko wenn auf dem Boden roter Sand (trocken) liegt die Ameisen diesen ins Ytong hin eintragen?



fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6 AW: Messor barbarus

Beitrag von fehlfarbe » 7. Oktober 2010, 14:32

Naja du kannst versuchen weniger Proteine zu füttern, dadurch ziehen sie meist etwas weniger oder langsamer Nachwuchs auf. Aber das gesamte Wachstum (ohne inszenierte "Katastrophen" ;) ) zu stoppen wird, denke ich, schwierig.

Das mit dem Seramis kannst du machen. Die Steinchen sind ja recht leicht und können so gut heraus transportiert werden. Bei meinem Nest hatte ich es leider vergessen und als es mir wie Schuppen von den Augen fiel, war das Ding schon fertig ins Becken eingeklebt :D Naja wenigstens ist die Verbindung zur größeren Nesterweiterung mit Sand-Lehm-Gemisch gefüllt.

Wegen dem Sand brauchst du dir sicherlich keine Sorgen machen. Normalerweise verkleinern sie höchstens den Ausgang oder stopfen ein paar Löcher im Nest. Wobei man ja nie weiß, auf was für Ideen die kleinen Racker kommen können ;)



darkpara
Einsteiger
Offline
Beiträge: 35
Registriert: 4. August 2009, 15:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Messor barbarus

Beitrag von darkpara » 7. Oktober 2010, 16:03

Hab noch eine Frage, ich mach nicht extra einen neuen Thread auf, geht ja um die gleiche Art :D

Sobald ich meine Arena fertig gebaut habe hatte ich vor über antsotre.ch (also Schweiz, sag ich weil der nicht die gleiche Auswahl wie der in Deutschland hat) eine Königin zu bestellen.
In der Beschreibung steht:
Schwarmzeiten und Brutentwicklung: Die Gynen sind in den Herbstmonaten (Oktober/November) geschwärmt und bekommen ihre erste Brut/Eipakete ab Anfang Februar und ab Ende April Anfang Mai die ersten Arbeiterinnen.

und man kann nur die Königin bestellen also ohne Arbeiter.
Heisst das für mich dass ich die Königin erst mal im Reagenzglas überwintere bevor ich sie in die Arena lege oder kann ich den ersten Winter aussetzten und sie erst Eier legen lassen?



fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#8 AW: Messor barbarus

Beitrag von fehlfarbe » 7. Oktober 2010, 16:26

Genau, Messor barbarus gründet erst im Frühjahr nach der Überwinterung. Also solltest du sie erst mal bis Februar überwintern lassen. Ich meine auch mal in einem Haltungsbericht gelesen zu haben, dass sie vor der Gründung die kühleren Temperaturen brauchen, sonst fangen sie nicht oder erst sehr spät mit der Eiablage an.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“