Muss ich mir Sorgen machen?
-
- Einsteiger
- Beiträge: 33
- Registriert: 2. Februar 2011, 20:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Muss ich mir Sorgen machen?
Ich habe über antstore Camponotus ligniperdus bestellt. Sie sind vor zwei Tagen angekommen und waren anfangs etwas scheu aber nach einiger Zeit hat sich eine Ameise aus dem Nest gewagt und alles erkundet. Das allerdings verwirrt mich da Camponotus ligniperdus zur Zeit doch noch Winterruhe haben und eigentlich nicht aktiv sein dürfte diese Art hat ja einen endogenen Rythmus. Könnte das am Stress liegen? Das zweite was mich verwundert ist, dass sie bis jetzt noch keine Nahrung angenommen haben. Ich habe bereits vermutet, dass sie noch ihre Reserven aus der Winterruhe haben aber sicher bin ich mir nicht weswegen ich nochmal die Meinung von jemand anders hören möchte.
- Braddock
- Halter
- Beiträge: 528
- Registriert: 23. November 2009, 14:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#2 AW: Muss ich mir Sorgen machen?
Hallo Locale,
selber schuld, was bestellst du sie jetzt auch.
Hmm mit so wenig Infos kann man dir nicht so wirklich helfen. Wie groß ist die Kolonie, istBrut vorhanden, wie hältst du sie zur Zeit?
Kann aber durchaus vorkommen, dass mal eine Arbeiterin die Arena durchstreift. Würde mir jetzt keine großen Sorgen machen.
MfG Braddock
selber schuld, was bestellst du sie jetzt auch.
Hmm mit so wenig Infos kann man dir nicht so wirklich helfen. Wie groß ist die Kolonie, ist
Kann aber durchaus vorkommen, dass mal eine Arbeiterin die Arena durchstreift. Würde mir jetzt keine großen Sorgen machen.
MfG Braddock
Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!
- Moya
- Halter
- Beiträge: 246
- Registriert: 7. Januar 2010, 01:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Muss ich mir Sorgen machen?
Das liegt sicherlich am Stress. Herumschleudern gefällt wohl keinem. Die werden sich schon noch einleben und Du solltest Dir erstmal keine Sorgen machen. Auch die Nahrungsaufnahme dauert gerade bei kleinen Kolonien ihre Zeit. Die verbrauchen halt doch sehr wenig. Geduld ist das oberste Gebot in der Ameisenhaltung.
www.formitopia.com - Ameisenhaltung für Anfänger
-
- Einsteiger
- Beiträge: 33
- Registriert: 2. Februar 2011, 20:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Muss ich mir Sorgen machen?
Also ich halte sie momentan noch im Transportröhrchen in dem sie gekommen sind (Reagenzglasnest) welches in einer 30x20x20 cm Arena steht. Es wird von einer Gyne mit drei Arbeiterinnen ohne Brut bewohnt und im moment habe ich sie aufgrund ihrer doch recht hohen Aktivität in meinem Zimmer bei normaler (so 18°C) Temperatur. Bezüglich der Bestellung hatte ich hier imForum schon nachgefragt. (Der Link: http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/42286-jetzt-schon-aus-der-winterruhe.html)
- Braddock
- Halter
- Beiträge: 528
- Registriert: 23. November 2009, 14:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#5 AW: Muss ich mir Sorgen machen?
Wie Moya schon sagt ist die Nahrungsaufnahme bei kleinen Kolonien auch recht klein und da keine Brut vorhanden ist, werden auch nicht viele Proteine benötigt. Habe auch mal gelesen, dass kleine Völker vorwiegend Nachts auf Futtersuche gehen.
Das einzige was mich etwas stutzig macht ist, dass keine weitereBrut vorhanden ist, aber 3 Arbeiterinnen. Da stellt sich mir die Frage, ob die Kolonie vielleicht gepusht wurde. Muss aber nicht stimmen, also mach dir lieber erstmal keine Sorgen und warte einfach ab was passiert.
MfG Braddock
Das einzige was mich etwas stutzig macht ist, dass keine weitere
MfG Braddock
Diskutiere niemals mit Idioten. Sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter und schlagen dich dann mit Erfahrung!
-
- Halter
- Beiträge: 1729
- Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Muss ich mir Sorgen machen?
Sawasdee krub
wie schon so oft geschrieben dauert der Stress bei Ameisen genau so lange, wie die Stressoren andauern. Ameisen sind keine Säuger, Fische oder Vögel, die sich von physischem und psychischem Stress ein paar Tage erholen müssten!
Dein Volk verhält sich absolut im Rahmen der Norm, erkundet die Arena und nimmt kaum Nahrung auf. Die endogeneWinterruhe heißt auch nicht, dass bei hoher Temperatur gepennt wird, sondern das die Eiablage stagniert und Larven im Ruhezustand sind.
DieWinterruhe Deines Volkes ist beendet, wenn die Gyne Dir ein Frühjahrsgelege kredenzt... also mit der Eiablage beginnt. Bis dahin reicht eine einzige Kropffüllung Honig dem Völkchen sicherlich 2 Wochen als Nahrung aus.
Melde Deinem Verkäufer doch bitte vorsorglich an, dass Dein Volk keineBrut hat. Sollte es Probleme mit der Gyne geben, was leider erst in 2-3 Monaten augenfällig wird, hast Du zumindest rechtzeitig Bescheid gegeben.
wie schon so oft geschrieben dauert der Stress bei Ameisen genau so lange, wie die Stressoren andauern. Ameisen sind keine Säuger, Fische oder Vögel, die sich von physischem und psychischem Stress ein paar Tage erholen müssten!
Dein Volk verhält sich absolut im Rahmen der Norm, erkundet die Arena und nimmt kaum Nahrung auf. Die endogene
Die
Melde Deinem Verkäufer doch bitte vorsorglich an, dass Dein Volk keine
Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!
#7 AW: Muss ich mir Sorgen machen?
[font=Times New Roman]Ich habe gestern (17. 02. 2011) ein paar Arbeiterinnen von Camponotus ligniperdus bekommen, die in einem Holzhaus im mittleren Deutschland Sorgen bereiten (Wo ist das Nest? Sind Schäden am Gebäude zu erwarten? Wie kann man sie loswerden?).[/font]
[font=Times New Roman]Für mich auffällig ist, dass die Tiere im warmen, bewohnten Haus bereits aktiv sind. Von außen können sie bei den derzeitigen Wintertemperaturen nicht gekommen sein, da ist alles noch inWinterruhe .[/font]
[font=Times New Roman]Man darf das mit der endogenenWinterruhe jedenfalls nicht so streng sehen, wie es gerne gemacht wird. Bei höheren Temperaturen im Haus hält die Winterruhe wohl doch nicht so lange an, wie unter Freilandbedingungen. Meine derzeitige Versuchskolonie ist in der Garage bei Temperaturen zwischen 4 °C und (selten für ein paar Stunden über Mittag bei Sonnenschein) 14 °C noch absolut in Winterruhe .[/font]
[font=Times New Roman]Eine Art, die Mitte Februar sich durch ein paar Stunden Sonnenschein und 15 °C dazu verführen ließe, sinnlos herum zu rennen und nach nicht vorhandenem Futter zu suchen, würde nur Reserven verplempern. Umgekehrt würden Langschläfer bis Ende April in einem zeitig beginnenden Frühling u. U. Wochen vergeuden, in denen sie bereits Futter sammeln undBrut aufziehen könnten. Flexibilität (in einem gewissen Rahmen) ist in einem derart wechselhaften Klima wie bei uns eine notwendige Anpassung.[/font]
[font=Times New Roman]Eine junge Kolonie von C. ligniperdus ohneLarven würde ich nicht kaufen.[/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]Für mich auffällig ist, dass die Tiere im warmen, bewohnten Haus bereits aktiv sind. Von außen können sie bei den derzeitigen Wintertemperaturen nicht gekommen sein, da ist alles noch in
[font=Times New Roman]Man darf das mit der endogenen
[font=Times New Roman]Eine Art, die Mitte Februar sich durch ein paar Stunden Sonnenschein und 15 °C dazu verführen ließe, sinnlos herum zu rennen und nach nicht vorhandenem Futter zu suchen, würde nur Reserven verplempern. Umgekehrt würden Langschläfer bis Ende April in einem zeitig beginnenden Frühling u. U. Wochen vergeuden, in denen sie bereits Futter sammeln und
[font=Times New Roman]Eine junge Kolonie von C. ligniperdus ohne
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]