User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus ligniperdus zum Puppen raustragen verleiten

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 910
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#9 AW: Camponotus ligniperdus zum Puppen raustragen verleiten

Beitrag von Corsair » 16. Mai 2011, 00:23

Danke für die regen Anregungen!

Hab folgendes diesen Tag lang ausprobiert:

Glas an Stelle erwärmen. Das mit dem erwärmen hab ich mittels kochendem Wasser in 1L Tetrapacks ausprobiert.
Bis jetzt sammelten sich dort an der Scheibe nur 77 Arbeiter - aber keine Brut.

Punkt erwärmen. Das mit dem Punkt erwärmen hab ich mit Infrarotlampe versucht - hier sammelten sie sich nicht - schienen sich nur immer irritiert durch ihre körperliche Erwärmung putzen zu wollen.

Werde weitere Methoden testen wenn ich dazu komme.

PS: bei meinem noch jungen C. ligniperdus-Volk konnte ich einmal bei extremer Luftfeuchtigkeit (Kondenzwasser an Scheiben) beobachten wie sie die Puppe nach draußen an die schwarze Silikondichtung trugen die vorher von der Sonne erwärmt wurde.


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Camponotus ligniperdus zum Puppen raustragen verleiten

Beitrag von Gast » 16. Mai 2011, 09:43

Zitat Ameise2000 (#6):
„Ich glaube du hast nicht richtig gelesen, er will dass seine Camponotus ligniperdus die Puppen nach draußen tragen.“
Zitat fehlfarbe (#7):
„aber denkst du nicht, dass auch Camponotus ligniperdus ihre Puppen an einen dunklen, warmen Ort wie den Blumentopf bringen würden?“
Keine Sorge, Ameise2000, ich kann tatsächlich richtig lesen!

Nur klang die Empfehlung von fehlfarbe (#4) ziemlich exakt so, wie sie leider meistens wiedergegeben wird, für Leute, die Ameisen aus ihrem Rasen umsiedeln wollen: Um das Wesentliche gekürzt, und damit leider unwirksam.

Was ich denke, fehlfarbe, beeindruckt die Ameisen leider überhaupt nicht. Ob in das Formikar von Corsair überhaupt ein Blumentopf hineinpasst, weiß ich nicht, und auch nicht, ob die Camponotus dort ihre Puppen hineintragen würden.

Versuchen würde ich es vielleicht mit einer kleinen Schachtel (Größe einer Streichholzschachtel), oder nur dem Deckel einer z.B. Käseschachtel, mit engem Zugang und von oben erwärmt. Da könnte es sein, dass die Ameisen ihre Brut in diese kleine, dunkle, warme und abgeschlossene Kammer bringen. Dass sie die Brut ins Freie (ins Licht) bringen, oder in einen vergleichsweise riesigen Raum wie einen Blumentopf, halte ich für unwahrscheinlich.

MfG,
Merkur



fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#11 AW: Camponotus ligniperdus zum Puppen raustragen verleiten

Beitrag von fehlfarbe » 16. Mai 2011, 11:17

Hi Merkur,

dann möchte ich das noch mal konkretisieren. Ich hatte u.a. hier im Ameisenforum aber auch auf anderen Seiten gelesen, dass man gut an Ameisenpuppen heran kommt, wenn man auf/neben ihre Nesteingänge einen umgedrehten Blumentopf oder eine umgedrehte Pappkiste leg, die sich in der Sonne auflädt und im inneren wohl ein gutes Puppenklima ausbildet.
Es gibt übrigens auch kleine Blumentöpfchen, die ganz bestimmt ins Formicarium passen. Ansonsten wäre chrizzys Idee mit dem Schlauch bei vorhandenem Anschluss auch leicht umzusetzen.
Ich denke mal, dass das Bild aus Toblins Haltungsbericht gemeint war?

lg,
fehlfarbe



Benutzeravatar
keijei
Halter
Offline
Beiträge: 114
Registriert: 6. Juni 2009, 14:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Camponotus ligniperdus zum Puppen raustragen verleiten

Beitrag von keijei » 19. Mai 2011, 11:51

Hi Corsair

Ich habe gestern eine intressante Entdeckung bei meiner C. ligniperdus Kolo gemacht.

Und zwar habe ich das RG für etwa gute 5-6 Stunden mit meiner Tsichlampe erwärmt, und siehe da, als ich die Tischlampe ausmachen wolte, lagt plötzlich die halbe Brut vorm RG und das ohne Bewacherin. Echt komisch muss ich sagen.

Die Temperatur lag etwa bei guten 25 bis 28 C° for dem RG-Eingang, wo auch die Brut lag. Als ich die Tischlampe aus machen wolte, war es etwa 17:00. Die Lampe hat glaube ich 50-60 Watt und ist auf einer Entfernung von etwa 25-30cm vom RG, direkt auf das RG gerichtet.

Da ich die Kolo wegen eines herben Rückschlages nach der Winterruhe (12 Arbeiterinnen verstarben aus einem unerklärlichen Grund:furchtbartraurig: jetzt ist nur noch eine übrig) wieder in eine große Rocherdose getan habe, ist wegen dem Flaschendeckel mit Wasser auch eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit, wie hoch weiß ich leider nicht, da ich keinen Barometer dafür habe.
Doch ich glaube nicht dass das eine große Rolle spielt, da als ich vor etwa 10 minuten die Lampe wieder anknipste, hatte es nicht mal 4 Minuten geadaurt, da lag schon die erste Puppe vorm RG.


Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen.

Gruß keijei



Benutzeravatar
Corsair
Halter
Offline
Beiträge: 910
Registriert: 29. Januar 2004, 16:22
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#13 AW: Camponotus ligniperdus zum Puppen raustragen verleiten

Beitrag von Corsair » 19. Mai 2011, 12:53

Danke für die zahlreiche Unterstützung.

Also mit einer herkömmlichen Birne hab ich noch nichts erwärmt.

Mit meiner 100W Infrarotlampe konnte ich bis jetzt leider kein Ergebnis erzielen.

Einen kleineren Kreamik-Blumentopf hab ich schon mal längere Zeit umgedreht und mittels Karton leicht erhöht sodass sie drunter rein können. Bis jetzt hat sich dort in der Sonne immer eine große Zahl an Arbeiterinnen - aber leider ohne Puppen versammelt. Vielleicht sollte ich die Luftfeuchtigkeit dort drunter noch mittels feuchtem Schwam erhöhen.

@keijjei: Das mit einer Lampe mag erwärmen mag vielleicht bei einem Reagenzglas geklappt haben - meine sind aber in einem YTONG und haben um die 400 Puppen.
Aber ich kann ja mal die Lampe von meiner Freundin entwenden und es mal auch so versuchen. Hoffe dein ligniperdus starten bald wieder voll durch.

Danke weiterhin. Corsair

PS: also wenn meine C. ligniperdus schon jetzt fast 400 Arbeiter haben - 400 neue Arbeiter dazu kommen und bis Ende des Jahres aus den auch vorhandenen 400 Eiern - auch 400 Arbeiter wurden. Dann hätte ich die 1000er Marke endlich gesprengt. Nur selbst mit knapp fast 400 sind sie schon sehr aggressiv und versuchen andauernd die AluGaze zu zerbeißen (natürlich ohne jeglichen Erfolg).


"Gesegnet sei der Ameisenverstand, der zu klein für Zweifel ist."

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“