User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Kameraliste fĂĽr Makroaufnahmen

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
Beiträge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Kameraliste fĂĽr Makroaufnahmen

Beitrag von Javis » 15. Juni 2012, 22:30

Hallo
Dann auch mal meine AusrĂĽstung:
Kamera: Canon EOS 450D damals Teuer heute gebraucht bei Amazon 340 €
Objektiv: EF-S 18-55mm IS Objektiv war dabei
1 GroĂźes Stativ, 1 Kleines No Name Marken, Preis weiĂź ich nicht mehr
Nahlinse +10 Makro Close Up 58mm Preis 15 €
Makro Umkehrring 58mm für Canon EOS EF Bajonett Preis 13 €
Protection Ring für Objektiv in Retrostellung Canon EOS EF Preis 18€
Diverse Filter
Pro:
Recht gute DSLR
Heute relativ gĂĽnstig gebraucht zu bekommen
Enorm vielseitig
Mit guter Ausrüstung steigerbare Fotoqualität
Eingebauter Blitz
Mit Retroadapter gĂĽnstiger einstieg in die Makro Fotografie
Contra:
Gewicht der Kamera
Größe der Kamera gegenüber einer Kompakt Kamera
Auch heute sind gute neue Objektive noch Teuer
Mit Retroadapter kein nachträgliches einstellen der Blende
Keine Videofunktion
Anmerkung:
Mit dem Retroadapter ist viel Übung erforderlich , und die Möglichkeiten sind doch etwas begrenzt.
Deshalb werde ich wohl auf ein gutes Makro Objektiv sparen, um wirklich gute Makro Fotos machen zu können.
Hier mal ein paar Fotos von mir:
 
LG Javis 
 
 
 
 
Dateianhänge
IMG_1326.JPG
094.JPG
085.JPG
079.JPG
035.JPG
058.JPG
032.JPG
029.JPG
015.JPG
002.JPG


Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Kameraliste fĂĽr Makroaufnahmen

Beitrag von Imago » 16. Juni 2012, 00:32

Hallo!

Kamera: Casio Exilim EX-FH20
Diese Kamera ist so viel ich weiĂź seit September 2008 auf dem Markt. EinfĂĽhrungspreis war um die 500€. Heute bekommt man sie schon ab 199€. Sie bietet eigentlich ein ganz gutes Komplettprogramm, zumindest fĂĽr die damalige Zeit. Selbst nach 4 Jahren hällt sie noch ganz gut mit.

Pro: Die Kamera bietet ein breites Spektrum. Super Makro bis 1cm. Manuelle Einstellungen möglich. Brennweite 26mm bis 520mm. Highspeed Videoaufnahmen bis zu 1000 Bilder die Sekunde. HD Videos. Videobearbeitung wie Schnitt direkt mit der Kamera möglich. Mittels erhältlichem Adapter Möglichkeiten für Erweiterungen. Sehr günstige Kamera.

Kontra:
Ă„lteres Modell. Neue Bridgkameras bieten bereits wesentlich mehr Gimmicks.


Anmerkung:
Das Bildrauschen nimmt bereits bei Iso 400 stark bis störend zu.


Hier die Fotos die mit dieser Kamera gemacht wurden:
Bild
Bild
Bild
Bild
Und noch ein Video in Zeitlupe:
Bild

LG Imago



Benutzeravatar
krog-gar
Einsteiger
Offline
Beiträge: 33
Registriert: 17. März 2013, 18:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Kameraliste fĂĽr Makroaufnahmen

Beitrag von krog-gar » 19. März 2013, 14:55

Bild

Kamera: Nikon D90
Objektiv: Nikkor 105mm 1:2.8

Soweit ich weiss, wird die D90 seit kurzem nicht mehr produziert. Sie ist aber noch an vielen Orten für ca. 400€ erhältlich. In meinen Augen eine sehr soliede Kamera, mit einigem technischen Schnickschnack, aber auch nicht übermässig wie das bei vielen DSLR Einsteigermodellen der Fall ist.

Pro:
Tolle Bildqualität, durch das Lichtstarke Objektiv und pasable ISO Leistungen sind auch gute Bilder ohne stöhrenden Blitz möglich.
Viele Möglichkeiten und fantastische Tiefenschärfe.


Kontra:

alles in allem habe ich damals doch ca. 1500€ bezahlt. Mitlerweile aber auch für wesentlich weniger zu bekommen.
Der Autofokus ist teilweise eher Langsam und bei schnellen Motiven wie Ameisen schnell etwas ĂĽberfordert. Allerdings ist dies auch bei anderen Kameras und Objektiven oft der Fall.



Fractality
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 17. April 2013, 14:48
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#12 AW: Kameraliste fĂĽr Makroaufnahmen

Beitrag von Fractality » 17. April 2013, 22:10

Kamera: Ricoh CX6 Kompaktkamera von Amazon für 175€
Stativ: Gorillapod von Saturn für 20-30€

Die Nahgrenze der Kamera erlaubt bei der kürzesten Brennweite eine Annäherung bis auf 1cm. Bei der längsten Brennweite kann man sich dem Motiv bis auf 28cm annähern. Dazwischen gibt es mehrere Stufen. Da das Objektiv Schatten wirft kann man die 1cm natürlich meistens nicht ausnutzen, vor allem nicht bei eingeschaltetem Blitz.

Die Kamera hat einen Zoom-Makro Modus in dem eine für dieses Objektiv optimale Brennweite für Makroaufnahmen eingestellt wird. Diese Brennweite lässt sich manuell in anderen Modi nicht einstellen. In diesem Modus kann man sich dem Motiv bei relativ langer Brennweite bis auf 1cm nähern. Da mir 2cm ausreichen, und man in diesem Modus nur den digitalen Zoom benutzen kann, nutze ich diesen Modus allerdings kaum.

In der Regel benutze ich für Aufnahmen den Blendenprioritätsmodus, da sich durch eine geringere Blendenöffnung die Tiefenschärfe etwas verbessern lässt. Man kann die Blende in diesem Modus allerdings nur auf Minimum oder Maximum einstellen. Die genaue Einstellung regelt also immer noch die Kamera selbst.

Die Videofunktion der Kamera ist im Makromodus teilweise eher schwach. Die 720p Videos sehen zwar ganz gut aus, aber die Kamera hat ständig Schwierigkeiten zu fokusieren. Eine Möglichkeit zum manuellen fokusieren gibt es während Videoaufnahmen nicht. Man kann lediglich den Fokus vor der Aufnahme einstellen. Mit einem Stativ lassen sich allerdings auch mit Autofokus stabil fokusierte Videos aufnehmen.

Interessant für Makroaufnahmen von unbewegten Motiven ist auch die Focus stacking/Fokusvariation Funktion zur Erweiterung der Schärfentiefe. Dabei werden 5 Bilder in 5 verschiedenen Fokuseinstellungen aufgenommen. Diese lassen sich später z.B. mit Photoshop zu einem Bild mit erweiterter Schärfentiefe zusammenfügen. Diese Funktion nutze ich allerdings nicht.

Die Kamera ist sicher nichts für Profis, und teilweise muss ich 20 Bilder machen um 1-2 brauchbare Bilder zu bekommen. Allerdings fokusiert die Kamera relativ schnell (je nach Lichtverhältnissen), so sind 20 Bilder schnell aufgenommen. Ein 2. Akku ist da natürlich sehr hilfreich. Mit einem Stativ lässt sich die Anzahl der brauchbaren Bilder auch etwas erhöhen.

Bilder sagen mehr als 1000 Worte:
(anscheinend werden die Bilder von der Forum Software nicht in voller Grösse dargestellt, ausser man öffnet die Bilder in einem neuen Browser Tab)

14232_02c5551c6b72a00aa9be0efd472d6f84

Blendenprioritätsmodus, ohne Blitz bei leichter Bewölkung, mit Stativ, Brennweite 34.9mm, ISO 100

14232_c9f2309935a9ad8b9ef46c0d2581fe95

Ohne Blitz bei leichter Bewölkung, mit Stativ, Brennweite 14.8mm, ISO 100

14232_fcc2f36d981236ff300fbd2ecc8efd09

Zoom-Makro Modus, ohne Blitz bei Sonnenlicht, ISO 100

14232_70003e6386bff13bebaeed456dc2e8b6

Zoom-Makro Modus, mit Blitz, ISO 100

14232_64b2592427c27ccb10d7eb3980f3c70e

Blendenprioritätsmodus, mit Blitz, ISO 100

14232_a1e09ab296b50771c9f51e31f448bec8

Aufnahme mit Blitz, ISO 100

14232_ea7bb51701cd2d9b023ec98e27a41d3b

Zoom-Makro Modus, ohne Blitz bei Sonnenlicht, ISO 100

Die Farben der Bilder wurden teilwese nachträglich verbessert (meist Autofix im Picasaweb Creative Kit)

720p Video bei leichter Bewölkung, per Software nachträglich verbessert:
http://www.youtube.com/watch?v=pWhLyNilzBA



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“