User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Neuartiger Ausbruchschutz

Nachrichten aus den Medien und der Wissenschaft.
Benutzeravatar
ADLERMANIA89
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 42
Registriert: 13. November 2010, 19:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Neuartiger Ausbruchschutz

Beitrag von ADLERMANIA89 » 25. MĂ€rz 2013, 19:28

Vielen Dank, das mit dem Raupenleim werd ich mal ausprobieren :)



Benutzeravatar
Lacy
Halter
Offline
BeitrÀge: 356
Registriert: 3. MĂ€rz 2013, 23:03
Hat sich bedankt: 103 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

#10 AW: Neuartiger Ausbruchschutz

Beitrag von Lacy » 28. MĂ€rz 2013, 16:16

Matze hat geschrieben:Hallo,
wĂ€re natĂŒrlich eine gemĂŒtliche Alternative zu den jetzigen Arten des Ausbruchsschutzes.
Bei schwierigen Kandidaten wĂŒrde ich persönlich immer Raupenleim nehmen. Der hĂ€lt ewig und ist ebenfalls WasserbestĂ€ndig.
Viele GrĂŒĂŸe
Mathias


Bleiben die Ameisen an dem Leim nicht kleben? Bei großen Kolonien kann das als zweitschutz ja ganz sinnvoll sein, aber fĂŒr AnfĂ€nger wie mich, mit zehn Tieren, wĂ€re das wohl eher nichts^^


"Die Chance steht Eins zu einer Million - aber es könnte klappen." Terry Pratchett

Benutzeravatar
Lacy
Halter
Offline
BeitrÀge: 356
Registriert: 3. MĂ€rz 2013, 23:03
Hat sich bedankt: 103 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

#11 AW: Neuartiger Ausbruchschutz

Beitrag von Lacy » 28. MĂ€rz 2013, 16:21

Es gibt doch fĂŒr Fahrzeuge die sogenannte Nanoversiegelung. Die wirkt Ă€hnlich, wie hier im Link beschrieben und ist durchsichtig. Sie wird z.B. auf den Lack oder auch die Fenster von PKW aufgetragen (auf wunsch, nicht serienmĂ€ĂŸig). Ich hatte mir schon ĂŒberlegt, dass diese vielleicht auch zu glatt fĂŒr Ameisen ist. Immerhin fĂ€llt es ihnen ja schon etwas schwerer, auf normalem Glas Halt zu finden. Hat schon mal Jemand diese Nanoversiegelung fĂŒr sein Formicarium getestet?


"Die Chance steht Eins zu einer Million - aber es könnte klappen." Terry Pratchett

Matze
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 579
Registriert: 21. April 2002, 16:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Neuartiger Ausbruchschutz

Beitrag von Matze » 28. MĂ€rz 2013, 20:31

Hallo,

Bleiben die Ameisen an dem Leim nicht kleben? Bei großen Kolonien kann das als zweitschutz ja ganz sinnvoll sein, aber fĂŒr AnfĂ€nger wie mich, mit zehn Tieren, wĂ€re das wohl eher nichts^^


Da brauchst du dir keine Sorgen machen. Ich konnte bisher bei keiner meiner Kolonie (Lasius cf. niger, Formica cf. fusca, Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Messor minor hesperius) feststellen, dass eine Arbeiterin sich darin verfangen hat. Da im Raupenleim auch Ă€therische Öle mit drin sind meiden die Arbeiterinnen den Leim eher. Nach ĂŒber 4 Jahren durchgĂ€ngige Benutzung kann ich den Raupenleim mit ruhigem Gewissen empfehlen. Noch besser ist es, wenn du eine Bahn mit Tesafilm oder Ă€hnlichem oben am Glasrand klebst und darauf dann den Raupenleim. So kannst du ganz einfach den Streifen abreißen und einen neuen ran machen ohne große Probleme.
Viele GrĂŒĂŸe
Mathias


Meine Haltungsberichte: Messor barbarusund Messor minor hesperius

Benutzeravatar
Lacy
Halter
Offline
BeitrÀge: 356
Registriert: 3. MĂ€rz 2013, 23:03
Hat sich bedankt: 103 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

#13 AW: Neuartiger Ausbruchschutz

Beitrag von Lacy » 28. MĂ€rz 2013, 23:12

HĂ€tte ich nicht gedacht. Ich versuche es. Gibt es Unterschiede oder kann ich einfach nur irgendeinen Raupenleim nehmen?


"Die Chance steht Eins zu einer Million - aber es könnte klappen." Terry Pratchett

Matze
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 579
Registriert: 21. April 2002, 16:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Neuartiger Ausbruchschutz

Beitrag von Matze » 28. MĂ€rz 2013, 23:26

Hallo Lacy,
ich nutze seit ewiger Zeit den Raupenleim (Insekten-Leim) von Neudorff. Ich habe mir vor bestimmt mehr als 6 Jahren eine 435gramm Packung gekauft und die ist noch nicht mal bis zur HÀlfte leer. Hier ist der Link zu der Seite und entweder du bestellst ihn im Internet oder in den meisten BaumÀrkten ist er auch zu haben. Nur darauf achten, dass du den puren Leim kaufst und nicht die fertigen Raupenleimringe.
Viele GrĂŒĂŸe
Mathias


Meine Haltungsberichte: Messor barbarusund Messor minor hesperius

Benutzeravatar
Lacy
Halter
Offline
BeitrÀge: 356
Registriert: 3. MĂ€rz 2013, 23:03
Hat sich bedankt: 103 Mal
Danksagung erhalten: 22 Mal

#15 AW: Neuartiger Ausbruchschutz

Beitrag von Lacy » 28. MĂ€rz 2013, 23:31

Matze hat geschrieben:Hallo Lacy,
ich nutze seit ewiger Zeit den Raupenleim (Insekten-Leim) von Neudorff. Ich habe mir vor bestimmt mehr als 6 Jahren eine 435gramm Packung gekauft und die ist noch nicht mal bis zur HÀlfte leer. Hier ist der Link zu der Seite und entweder du bestellst ihn im Internet oder in den meisten BaumÀrkten ist er auch zu haben. Nur darauf achten, dass du den puren Leim kaufst und nicht die fertigen Raupenleimringe.
Viele GrĂŒĂŸe
Mathias


Ist gespeichert :)
Nochmal Danke!


"Die Chance steht Eins zu einer Million - aber es könnte klappen." Terry Pratchett

Benutzeravatar
Martin H.

User des Monats April 2019 User des Monats Janur 2020
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 721
Registriert: 5. Januar 2007, 11:36
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 138 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal

#16 AW: Neuartiger Ausbruchschutz

Beitrag von Martin H. » 29. MĂ€rz 2013, 11:40

Lacy hat geschrieben:Es gibt doch fĂŒr Fahrzeuge die sogenannte Nanoversiegelung. Die wirkt Ă€hnlich, wie hier im Link beschrieben und ist durchsichtig. Sie wird z.B. auf den Lack oder auch die Fenster von PKW aufgetragen (auf wunsch, nicht serienmĂ€ĂŸig). Ich hatte mir schon ĂŒberlegt, dass diese vielleicht auch zu glatt fĂŒr Ameisen ist. Immerhin fĂ€llt es ihnen ja schon etwas schwerer, auf normalem Glas Halt zu finden. Hat schon mal Jemand diese Nanoversiegelung fĂŒr sein Formicarium getestet?
Ausprobieren!
In einem anderen Forum hat jemand berichtet, dass er in mehrmonatigen AbstĂ€nden die Frontscheiben seiner Gecko-Terrarien damit behandelt. Die Geckos finden darauf keinen halt (können normalerweise kopfĂŒber an Glas laufen) und scheißen die Scheiben somit nicht zu.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Neues aus Medien & Wissenschaft“