User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Große mitteleurop. Camponotus-Arten - Fotobericht

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, Ausflüge, Schnappschüsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
Benutzeravatar
Javis
Halter
Offline
Beiträge: 508
Registriert: 18. April 2012, 21:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Große mitteleurop. Camponotus-Arten - Fotobericht

Beitrag von Javis » 20. Mai 2012, 04:29

Hallo
Kann Antic da nur zustimmen, sehr schöner Bericht zu meinen Neuen Lieblingsameisen. Tolle Fotos und viele Informationen. Danke für deinen tollen Berichten. Bitte mehr davon.
LG Javis


Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.

Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium

Benutzeravatar
Django
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 10. Juni 2012, 02:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Große mitteleurop. Camponotus-Arten - Fotobericht

Beitrag von Django » 21. Juni 2012, 07:44

Herrlich Deine Sachen, sind sehr schön und anschaulich zu lesen.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#11 AW: Große mitteleurop. Camponotus-Arten - Fotobericht

Beitrag von Boro » 2. August 2013, 11:10

Am 28. Juli gab es eine nächtliche Exkursion d. Naturwiss. Vereins zur Auswertung von Lichtfallen. Die Boro`s waren Teilnehmer, bei immer noch schweißtreibenden Temperaturen in 1100 m Seehöhe. Die nächstgelegene Stadt Villach war damals "Hot spot" in Österreich mit 38,7°. Die Auswertung der Lichtfallen hat für Ameisen wenig gebracht, aber was anderes ist uns sofort aufgefallen: Camponotus ligniperdus mit einer auffallend dunklen "Rückenzeichnung", vom Habitus her eindeutig diese Art. Oder vielleicht doch C. herculeanus?; die Färbung beider Arten zeigt oft wenig Unterschied! 2 Exemplare wurden mitgenommen, zur Auswertung unter dem Bino!
1. Das Pronotum ist deutlich dunkel "angehaucht", die Schenkel sind teilw. rötlich, Tibien u. Tarsen sind dunkel
1530_78087dc66175d33bebe526279c5f283f


2. Trophallaxis zw. beiden Media/Major-Arbeiterinnen:
1530_029b10d404a411578e7e5f627d128caa


3. Ein schönes Insekt....
1530_f67c2175e37235384b6fed1c1639bffe


Die Auswertung (v. a. Behaarungsmerkmale am 1. Tergit) hat eindeutig C. ligniperdus ergeben. Auf der Seite weiter oben ist eine C. herculeanus zu sehen, wobei die farblichen Unterschiede zu unseren neuen Exemplaren gering ausfallen!
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Fotoberichte & Videoberichte“