Umzug stressfrei?
-
Antman64
- Beiträge: 3
- Registriert: 26. Oktober 2025, 21:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Umzug stressfrei?
Hallo,
Ich habe Messor Barbarus und langsam wird es Zeit umzuziehen. Denn ich möchte ihr Zuhause vergrößern. Dafür bekommen sie eine 200x50x200 Farm.
Die zwei alten sind je 200x20x200, eines für Aufzucht (befeuchtet) und eines für Nahrung (trocken). Das wären dann 3 mit der doppelten Fläche zum alten.
Das neue 200x50x200 möchte ich für die Aufzucht nutzen und werde es daher befeuchten. Jetzt kommen wir langsam zur Frage...
Da ich den Ameisen den Umzug stressfrei gestalten möchte und das zweite 200x20x200 auch für die Nahrung nutzen will, hätte ich es
einfach nicht mehr befeuchtet. In der Hoffnung das sie bis dahin das neue Zuhause eingerichtet haben. Die Feuchtigkeit in der alten Farm
verdunstet so wieso Stück für Stück. Die Frage ist jetzt nur, kann das funktionieren?
Wenn die alte Farm zu trocken wird, ziehen sie dann nicht nur von selbst um, sondern nutzen die alte Farm dann auch für Nahrung? Ist die Bauweise (für Aufzucht/Nahrung Bereich)
der Ameisen dafür flexible genug das sie das auch umsetzen würden? Außerdem frage ich mich ob das Digifix dann nachrutschen könnte wenn es trocken wird, denn die haben unten
alles frei gemacht und es hängt irgendwie in der Luft zwischen dem Glas.
Wäre halt echt super wenn das funktioniert, da ich dann nur auf das bewässern verzichten müsste und die Ameisen keinen Stress hätten.
Jemand damit schon mal Erfahrung gehabt? danke schon mal für alle antworten.
und nebenbei noch ein anderes Thema, es kommt vor das die Ameisen (nicht immer) die Tränke zu müllen. Sie machen einen richtigen Berg darauf.
Es gibt dann kein Wasser, die Feuchtigkeit ist extrem hoch und alles ist überschwemmt. Ich verstehe den Sinn nicht. Den Schwamm haben sie drinnen
hauchdünn angeknabbert. Das ist jetzt nicht so das Problem. Deswegen denke ich, ich kaufe eine 10x10x10 Arena und lege Schwämme als Bodenuntergrund
hinein damit sie dort immer trinken können. Das wäre dann auch vl. leichter zum nachfüllen. Die kleinen Sind ja doch schon sehr aggressiv. Da es dann separat
von ihrem Müllhaufen ist, lassen sie diese vielleicht den Wasserbereich in ruhe? Hat da auch schon jemand Erfahrung oder kann mir sagen wie ich ihr verhalten deuten soll?
Danke, für die Hilfe.
Ich habe Messor Barbarus und langsam wird es Zeit umzuziehen. Denn ich möchte ihr Zuhause vergrößern. Dafür bekommen sie eine 200x50x200 Farm.
Die zwei alten sind je 200x20x200, eines für Aufzucht (befeuchtet) und eines für Nahrung (trocken). Das wären dann 3 mit der doppelten Fläche zum alten.
Das neue 200x50x200 möchte ich für die Aufzucht nutzen und werde es daher befeuchten. Jetzt kommen wir langsam zur Frage...
Da ich den Ameisen den Umzug stressfrei gestalten möchte und das zweite 200x20x200 auch für die Nahrung nutzen will, hätte ich es
einfach nicht mehr befeuchtet. In der Hoffnung das sie bis dahin das neue Zuhause eingerichtet haben. Die Feuchtigkeit in der alten Farm
verdunstet so wieso Stück für Stück. Die Frage ist jetzt nur, kann das funktionieren?
Wenn die alte Farm zu trocken wird, ziehen sie dann nicht nur von selbst um, sondern nutzen die alte Farm dann auch für Nahrung? Ist die Bauweise (für Aufzucht/Nahrung Bereich)
der Ameisen dafür flexible genug das sie das auch umsetzen würden? Außerdem frage ich mich ob das Digifix dann nachrutschen könnte wenn es trocken wird, denn die haben unten
alles frei gemacht und es hängt irgendwie in der Luft zwischen dem Glas.
Wäre halt echt super wenn das funktioniert, da ich dann nur auf das bewässern verzichten müsste und die Ameisen keinen Stress hätten.
Jemand damit schon mal Erfahrung gehabt? danke schon mal für alle antworten.
und nebenbei noch ein anderes Thema, es kommt vor das die Ameisen (nicht immer) die Tränke zu müllen. Sie machen einen richtigen Berg darauf.
Es gibt dann kein Wasser, die Feuchtigkeit ist extrem hoch und alles ist überschwemmt. Ich verstehe den Sinn nicht. Den Schwamm haben sie drinnen
hauchdünn angeknabbert. Das ist jetzt nicht so das Problem. Deswegen denke ich, ich kaufe eine 10x10x10 Arena und lege Schwämme als Bodenuntergrund
hinein damit sie dort immer trinken können. Das wäre dann auch vl. leichter zum nachfüllen. Die kleinen Sind ja doch schon sehr aggressiv. Da es dann separat
von ihrem Müllhaufen ist, lassen sie diese vielleicht den Wasserbereich in ruhe? Hat da auch schon jemand Erfahrung oder kann mir sagen wie ich ihr verhalten deuten soll?
Danke, für die Hilfe.
-
Sabrina
- Halter
- Beiträge: 468
- Registriert: 13. September 2021, 00:49
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danksagung erhalten: 225 Mal
#2 Umzug stressfrei?
In der Suchfunktion findest du ganz viel zum Thema Umzug, lohnt also die zu nutzen. Oder mitlesen, erst kürzlich dasselbe Thema, hier
Wie Messor barbarus zum Umzug bewegen https://share.google/9flbwnWqQCB04569q
Feuchtigkeit ist ein Faktor, andere Dunkelheit und Wärme.
Dass Messoren Tränken auslaufen lassen ist ganz typisch, wirst du auch oft lesen können. Manchmal hilft es diese höher auf einen kleinen Podest zu stellen.
Digfix rutscht meiner Erfahrung nach nicht nach.
In der Regel achten sie schon drauf wo sie dann was lagern, Körner in trockenen Bereichen. Haben da aber ihren eigenen Kopf und nicht immer so wie der Halter sich das vorstellt .
Wie Messor barbarus zum Umzug bewegen https://share.google/9flbwnWqQCB04569q
Feuchtigkeit ist ein Faktor, andere Dunkelheit und Wärme.
Dass Messoren Tränken auslaufen lassen ist ganz typisch, wirst du auch oft lesen können. Manchmal hilft es diese höher auf einen kleinen Podest zu stellen.
Digfix rutscht meiner Erfahrung nach nicht nach.
In der Regel achten sie schon drauf wo sie dann was lagern, Körner in trockenen Bereichen. Haben da aber ihren eigenen Kopf und nicht immer so wie der Halter sich das vorstellt .
-
Antman64
- Beiträge: 3
- Registriert: 26. Oktober 2025, 21:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 Umzug stressfrei?
Ja, vor meiner Anmeldung habe ich mich natürlich schon belesen. Aber danke für den Hinweis.
Leider habe ich jedoch nichts gefunden was spezifisch auf meine Art des Umzugs eingeht.
Sollte ich jedoch was überlesen habe, tuts mir leid... dann war die Anmeldung aber auch umsonst
Ich wollte halt wissen ob es auch stressfrei geht. Würde halt gerne darauf verzichten licht rein zu lassen.
Ob das auch mal jemand versucht hat und Erfahrung damit hat wenn man von Aufzucht zu Nahrung in
der selben Farm wechseln will.
und Danke für deine Antwort.
Leider habe ich jedoch nichts gefunden was spezifisch auf meine Art des Umzugs eingeht.
Sollte ich jedoch was überlesen habe, tuts mir leid... dann war die Anmeldung aber auch umsonst
Ich wollte halt wissen ob es auch stressfrei geht. Würde halt gerne darauf verzichten licht rein zu lassen.
Ob das auch mal jemand versucht hat und Erfahrung damit hat wenn man von Aufzucht zu Nahrung in
der selben Farm wechseln will.
und Danke für deine Antwort.
-
Sabrina
- Halter
- Beiträge: 468
- Registriert: 13. September 2021, 00:49
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danksagung erhalten: 225 Mal
#4 Umzug stressfrei?
Das hat bei meinen Messor barbarus funktioniert. Wie im verlinkten beschrieben hat jede Kolonie da aber auch ihren eigenen Kopf. Du musst die Bedingungen halt attraktiv genug gestalten. Im Link passend erklärt.
Messor barbarus geht jetzt bald in dieWinterruhe . Da kannst du das danach in Ruhe in Angriff nehmen.
Messor barbarus geht jetzt bald in die
-
Antman64
- Beiträge: 3
- Registriert: 26. Oktober 2025, 21:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 Umzug stressfrei?
Den Umbau mache ich aber in der Winterruhe ? Damit ich sie nicht so störe?
Jetzt zucken die ja richtig aus wenn ich da herum arbeite.
Hast du dich mal beißen lassen? Hab irgendwie noch immer voll Panik wenn eine auf mir drauf ist
Jetzt zucken die ja richtig aus wenn ich da herum arbeite.
Hast du dich mal beißen lassen? Hab irgendwie noch immer voll Panik wenn eine auf mir drauf ist
-
Sabrina
- Halter
- Beiträge: 468
- Registriert: 13. September 2021, 00:49
- Hat sich bedankt: 61 Mal
- Danksagung erhalten: 225 Mal
#6 Umzug stressfrei?
Meine sind total lieb. Das mein ich, man kann nicht pauschalisieren, es gibt zwar die genannten grundlegenden Faktoren die Umzug fördern. Da aber jede Kolonie individuell ist, gilt auch testen, beobachten, eigene Erfahrungen machen, anpassen... Da kann man zwar eigene Erfahrungen teilen, aber voraussagen wie deine reagiert, kann man nicht sicher. Da gibt es die unterschiedlichsten Berichte von Haltern.
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 3198
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1429 Mal
- Danksagung erhalten: 901 Mal
#7 Umzug stressfrei?
Hallo Antman64!
Dein Vorhaben ist wahrscheinlich eine der stressfreisten Lösungen, du machst dir da einfach zu viele Gedanken.
Es wird halt einfach Zeit brauchen, bis die neue Farm bewohnt ist, und der Übergang wird ja auch natürlich von den Ameisen gemeistert. Und das du die Situation immer im Auge behältsts, steht ja eh außer Frage.
Wenn du dieMandibeln scheust, dann mach das in der Winterruhe . Vorsichtig, bedacht und beherzt arbeiten muss man bei Ameisen sowieso zu jeder Jahreszeit.
Allerdings wirst du eh kaum Ameisenkontakt haben, bei diesem Vorhaben, oder?
Grundsätzlich braucht man sich aber nicht panisch in eine Stresssituation bringen, solange es keine hochaggressiven, stechenden Ameisen (wie z.B. Myrmeciasp .) oder schnell blutig schneidende Ameisen sind (wie z.B. Major oder Soldaten von Atta sp .), die einem da die Hand und Ärmel hochlaufen. Auch wenn sich mehrere Tiere in die Haut verbeißen, trotzdem ruhig und sanft absammeln, es kann ja nix passieren, außer das man die Tiere verletzt.
Messorsp . ist sowieso bei erster Aufregung sehr panisch, diesen Moment sollte man sowieso immer etwas abwarten..
Um ein besseres Sicherheitsgefühl zu bekommen, kann man von mir aus ja auch langärmelig angezogen sein, mit Einweghandschuhe, die man über den Ärmel zieht, die Sache angehen. (Oder sich im Vorfeld bewusst von Ameisen auf die Hand belaufen und beißen lassen, um ein stressfreies, mental beruhigtes Handling zu entwickeln. Genauso auch das vorsichtig absammeln der Tiere, auch wenn sie sich verbissen haben.)
Also um das Szenario durchzugehen:
Demnächst neue Farm anschließen, befeuchten. Während derWinterruhe natürlich noch das alte Brutnest entsprechend befeuchten, aber nach Auswinterung nicht mehr. Den Rest managen die Ameisen.
Die Sache mit dem Wassertank fluten ist wohl sehr Messor-spezifisch. Ab einer gewissen Koloniegröße machen sie das sehr gerne. Deine Idee könnte gut aufgehen.
Dein Vorhaben ist wahrscheinlich eine der stressfreisten Lösungen, du machst dir da einfach zu viele Gedanken.
Es wird halt einfach Zeit brauchen, bis die neue Farm bewohnt ist, und der Übergang wird ja auch natürlich von den Ameisen gemeistert. Und das du die Situation immer im Auge behältsts, steht ja eh außer Frage.
Wenn du die
Allerdings wirst du eh kaum Ameisenkontakt haben, bei diesem Vorhaben, oder?
Grundsätzlich braucht man sich aber nicht panisch in eine Stresssituation bringen, solange es keine hochaggressiven, stechenden Ameisen (wie z.B. Myrmecia
Messor
Um ein besseres Sicherheitsgefühl zu bekommen, kann man von mir aus ja auch langärmelig angezogen sein, mit Einweghandschuhe, die man über den Ärmel zieht, die Sache angehen. (Oder sich im Vorfeld bewusst von Ameisen auf die Hand belaufen und beißen lassen, um ein stressfreies, mental beruhigtes Handling zu entwickeln. Genauso auch das vorsichtig absammeln der Tiere, auch wenn sie sich verbissen haben.)
Also um das Szenario durchzugehen:
Demnächst neue Farm anschließen, befeuchten. Während der
Die Sache mit dem Wassertank fluten ist wohl sehr Messor-spezifisch. Ab einer gewissen Koloniegröße machen sie das sehr gerne. Deine Idee könnte gut aufgehen.
