Hey,
Ich habe leider selbst extrem schlechte Erfahrungen mit C. ligniperdus und auch mit C. herculeanus gemacht. Ich hatte C. lignperdus als erste Kolonie.
Hier gehts zum Bericht.. Leider ist die Kolonie sehr schnell eingegangen. Dabei will ich aber Haltungsfehler eindeutig nicht ausschließen, zumal ich nicht sonderlich geduldig war.
Meine zweite einheimische Kolonie waren C. herculeanus.
Hier gehts zum Bericht (Externer Link). Bis zum Winter ging es dort gut, die Entwicklung war relativ langsam, allerdings sind die recht großen Arbeiterinnen natürlich sehr gut zu beobachten. Leider haben sie die
Winterruhe nicht überstanden, aber auch hier kann es gut an mir gelegen haben.
Für mich ist damit aber leider das Kapitel "einheimische Camponotus" abgeschlossen. Aktuell halte ich daher nur noch eine (exotische) C. substitutus, die sich dafür aber wahnsinnig gut entwickelt.
Edit:
Gerade noch mal gelesen und mit Schrecken festgestellt, wie demotivierend das jetzt alles klingt. Es gibt viele Kolonien von einheimischen Camponotus, die wirklich gut funktionieren und das über viele Jahre. Ich will/wollte dir keinesfalls die Art schlecht reden oder dich demotivieren. Ich bin mir sicher, dass du das schon packst und viel Erfolg und v.a. Spaß bei der Haltung dieser sehr schönen einheimischen Ameisenart hast. Geduld ist aber definitiv Voraussetzung!