

Styrodur versiegeln & Wassertränke für eine Woche
- Antastisch
- Halter
- Beiträge: 2807
- Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#1 Styrodur versiegeln & Wassertränke für eine Woche
Meine Pläne zum Umbau des Beckens meiner Camponotus substitutus schreitet voran. Da das Nest diesmal unterirdisch sein soll, ich das Becken jedoch aus Gewichtsgründen nicht mit soviel Sand befüllen möchte, will ich den Großteil der Befüllung durch eine hohle Styrodurkonstruktion ersetzen und nur die obersten 4-5cm mit Sand füllen. Da substitutus jedoch dazu neigt, sich durch Styrodur zu fressen, wollte ich mal wissen, welches Mittelchen am besten dazu geeignet ist, das Styrodur bissfest zu versiegeln. Harz? Gips? Die Flüssigkeit sollte auf jedenfall farblos sein oder hell/weiß und auf große Flächen anwendbar sein, Ritzen ausfüllen können und ohne Geschmier und gut verteilbar sein.
Weiterhin will ich die Notwendigkeit umgehen, mein kleines Wasserschüsselchen alle 2-3 Tage nachfüllen zu müssen. Ich möchte gerne eine Tränke anbieten, die Wasser bis zu einer Woche speichern kann. Natürlich gibt es Vogeltränken, aber eine wirklich hübsche, die sich gut in ein Wüstenbecken einfügt, habe ich nochnicht gefunden. Zudem sind die Dinger meist doch stark überdimensioniert. Hat jemand eine gute Alternative, die auch optich was hermacht?
Weiterhin will ich die Notwendigkeit umgehen, mein kleines Wasserschüsselchen alle 2-3 Tage nachfüllen zu müssen. Ich möchte gerne eine Tränke anbieten, die Wasser bis zu einer Woche speichern kann. Natürlich gibt es Vogeltränken, aber eine wirklich hübsche, die sich gut in ein Wüstenbecken einfügt, habe ich nochnicht gefunden. Zudem sind die Dinger meist doch stark überdimensioniert. Hat jemand eine gute Alternative, die auch optich was hermacht?
- Serroth
- Halter
- Beiträge: 249
- Registriert: 12. Januar 2008, 19:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#2 AW: Styrodur versiegeln & Wassertränkefür eine Woche
Hallo Antastisch,
flexibler Fliesenkleber (bisher in den Farben weiß/grau und ocker gesehen) lässt sich leicht verarbeiten und ist nach dem Aushärten hart wie Stein. Die Verarbeitungsfähigkeit (Zähigkeit des Fliesenklebers) hängt dabei von der Menge des zugefügten Wassers ab. Gibts teilweise auch schon fertig angerührt. Er liefert eine recht raue Oberfläche und lässt sich gut bemalen.
Alternativ würde ich Holzleim vorschlagen. Nach dem Aushärten ist er durchsichtig und ebenfalls recht bissfest. Bemalen kannst du den allerdings nicht. Du könntest aber nach dem einkleistern eine schicht Sand aufstreuen. Ist dekorativ und macht das Objekt noch bissfester.
Habe beides ausprobiert und bin mit beidem zufrieden. Siehe hier.
flexibler Fliesenkleber (bisher in den Farben weiß/grau und ocker gesehen) lässt sich leicht verarbeiten und ist nach dem Aushärten hart wie Stein. Die Verarbeitungsfähigkeit (Zähigkeit des Fliesenklebers) hängt dabei von der Menge des zugefügten Wassers ab. Gibts teilweise auch schon fertig angerührt. Er liefert eine recht raue Oberfläche und lässt sich gut bemalen.
Alternativ würde ich Holzleim vorschlagen. Nach dem Aushärten ist er durchsichtig und ebenfalls recht bissfest. Bemalen kannst du den allerdings nicht. Du könntest aber nach dem einkleistern eine schicht Sand aufstreuen. Ist dekorativ und macht das Objekt noch bissfester.
Habe beides ausprobiert und bin mit beidem zufrieden. Siehe hier.
-
- Halter
- Beiträge: 1546
- Registriert: 3. März 2010, 10:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#3 AW: Styrodur versiegeln & Wassertränkefür eine Woche
Moin!
Ad Gips: Wenn die Tiere sich durch Styrodur und Porenbeton beissen können, wird normaler Modellier- bzw. Bastelgips auch kein Hindernis sein. Aaaaber: Dentalgips ab Klasse 3 sollte wesentlich stabiler sein, und kann sehr dünn angerührt und verarbeitet werden (saugt sich somit schön in Spalten). Um sicher zu gehen, eventuell Klasse 4 Dentalgips benutzen - der wird etwa so hart wie Keramik, wenn er voll durchgehärtet ist. Achtung: Dauerhafter Befeuchtung hält er trotzdem nicht stand, und irgendwie wächst leicht Moos darauf. Schimmel hatte ich auf Dentalgips noch keinen.
Um einen Wasserspender schön zu verstecken, könnte man ihn ebenfalls in ein Gipsmodell einpassen und dieses schön bemalen bzw. strukturieren. Ich habe ziemlich viele Gipssteinchen auf Lager, aus denen man was schönes basteln könnte, siehe auch
hier, und natürlich die Gallerien der anderen Benutzer dort, die noch wesentlich schönere Dinge basteln
lg,
- G
Ad Gips: Wenn die Tiere sich durch Styrodur und Porenbeton beissen können, wird normaler Modellier- bzw. Bastelgips auch kein Hindernis sein. Aaaaber: Dentalgips ab Klasse 3 sollte wesentlich stabiler sein, und kann sehr dünn angerührt und verarbeitet werden (saugt sich somit schön in Spalten). Um sicher zu gehen, eventuell Klasse 4 Dentalgips benutzen - der wird etwa so hart wie Keramik, wenn er voll durchgehärtet ist. Achtung: Dauerhafter Befeuchtung hält er trotzdem nicht stand, und irgendwie wächst leicht Moos darauf. Schimmel hatte ich auf Dentalgips noch keinen.
Um einen Wasserspender schön zu verstecken, könnte man ihn ebenfalls in ein Gipsmodell einpassen und dieses schön bemalen bzw. strukturieren. Ich habe ziemlich viele Gipssteinchen auf Lager, aus denen man was schönes basteln könnte, siehe auch
hier, und natürlich die Gallerien der anderen Benutzer dort, die noch wesentlich schönere Dinge basteln

lg,
- G
- Groooveman
- Halter
- Beiträge: 172
- Registriert: 1. Juli 2007, 17:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Styrodur versiegeln & Wassertränke für eine Woche
Styroporkugeln oben, eine Styroporplatte zurecht schneiden und dann 1cm Gips oben drauf. Würde ich sagen.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 30. Oktober 2011, 03:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Styrodur versiegeln & Wassertränke für eine Woche
Hi
Du hast verschiedene Möglichkeiten:
-Fliesenkleber wurde schon genannt und dürfte die am einfachsten zu verarbeitende Möglichkeit sein
-Fugenweiss wäre noch eine Alternative, das gibt es schon in verschiedene Farben
-Ansonsten hättest du noch Beton (Zement, Quarzsand) zur Wahl. Bei einer knackigen (fetten) Mischung, also so 1:1 oder 1:2, sollten die Meisen da kaum noch durchkommen können.
-Zum Dentalgips kann ich nix sagen: Bin Maurer, kein Zahntechniker
.
Bei allen genannten Möglichkeiten kommt es natürlich auch auf die Dicke der aufzutragenden Schicht an. Es kann immer zu Spannungsrissen beim Trocknen kommen, ab einer gewissen Stärke der Schicht. Evtl. Netzgewebe mit einarbeiten!!
Was den Wassertank angeht kann man den ja hinter einer Rinde/Borke verstecken.
PS: Beim Beton solltest du den Rand vllt. mit Klebeband abkleben, der Zement könnte evtl. das Glas etwas angreifen, was aber mit allen zementhaltigen Baustoffen der Fall wäre (denke auch der Fliesenkleber könnte welchen enthalten).
Du hast verschiedene Möglichkeiten:
-Fliesenkleber wurde schon genannt und dürfte die am einfachsten zu verarbeitende Möglichkeit sein
-Fugenweiss wäre noch eine Alternative, das gibt es schon in verschiedene Farben
-Ansonsten hättest du noch Beton (Zement, Quarzsand) zur Wahl. Bei einer knackigen (fetten) Mischung, also so 1:1 oder 1:2, sollten die Meisen da kaum noch durchkommen können.
-Zum Dentalgips kann ich nix sagen: Bin Maurer, kein Zahntechniker

Bei allen genannten Möglichkeiten kommt es natürlich auch auf die Dicke der aufzutragenden Schicht an. Es kann immer zu Spannungsrissen beim Trocknen kommen, ab einer gewissen Stärke der Schicht. Evtl. Netzgewebe mit einarbeiten!!
Was den Wassertank angeht kann man den ja hinter einer Rinde/Borke verstecken.
PS: Beim Beton solltest du den Rand vllt. mit Klebeband abkleben, der Zement könnte evtl. das Glas etwas angreifen, was aber mit allen zementhaltigen Baustoffen der Fall wäre (denke auch der Fliesenkleber könnte welchen enthalten).
-
- Halter
- Beiträge: 116
- Registriert: 6. Januar 2010, 09:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Styrodur versiegeln & Wassertränke für eine Woche
Sorry,
wenn ich das jetzt so sage, aber ich halte nichts von allen vorangegangenen Vorschlägen. Die meisten scheitern schon an der Optik, da eben grau, oder am Gewicht (durch hihes Volumen) und das galt es ja zu vermeiden. Ich habe dieselbe Problematik erlebt, als meine Becken immer größer wurden, keine 40cm Beckchen mehr.
Kurz um: ich empfehle dir Epoxidharz. Lässt sich wunderbar verarbeiten (etwa wie Kleister, verläuft aber praktisch nicht), ist durchsichtig, härtet gut aus, wasserfest/-dicht, leicht, da man nur wenig Material aufträgt. Ich würde dir dennoch empfehlen mehrere Schichten aufzutragen.
Ohne Werbung machen zu wollen, aber letztendlich ist man für klare Empfehlungen ja dankbar: bei Ebay werden diverse Expoidharze angeboten. Ich habs dort gekauft, bin sehr zufrieden gewesen. Verkäufer ist mapau27, direkte Links sind ja verboten soweit ich weiß.
Viel spaß beim Basteln.
Grüße
Ceph
PS: Der Tipp von Darkkiller mit dem Einarbeiten von Netzgewebe ab gewisser Schichtdicke ist sehr gut. Muss man halt abwägen, ob man das möchte.
wenn ich das jetzt so sage, aber ich halte nichts von allen vorangegangenen Vorschlägen. Die meisten scheitern schon an der Optik, da eben grau, oder am Gewicht (durch hihes Volumen) und das galt es ja zu vermeiden. Ich habe dieselbe Problematik erlebt, als meine Becken immer größer wurden, keine 40cm Beckchen mehr.
Kurz um: ich empfehle dir Epoxidharz. Lässt sich wunderbar verarbeiten (etwa wie Kleister, verläuft aber praktisch nicht), ist durchsichtig, härtet gut aus, wasserfest/-dicht, leicht, da man nur wenig Material aufträgt. Ich würde dir dennoch empfehlen mehrere Schichten aufzutragen.
Ohne Werbung machen zu wollen, aber letztendlich ist man für klare Empfehlungen ja dankbar: bei Ebay werden diverse Expoidharze angeboten. Ich habs dort gekauft, bin sehr zufrieden gewesen. Verkäufer ist mapau27, direkte Links sind ja verboten soweit ich weiß.
Viel spaß beim Basteln.
Grüße
Ceph
PS: Der Tipp von Darkkiller mit dem Einarbeiten von Netzgewebe ab gewisser Schichtdicke ist sehr gut. Muss man halt abwägen, ob man das möchte.
C. largiceps (50+), Camponotus singularis (200+), Messor cehphalotes (600+), Pachycondyla impressa (1), Pachycondyla villosa (150+), Paraponera clavata (110+), Pheidole noda (500+)
#7 AW: Styrodur versiegeln & Wassertränke für eine Woche
Schließe mich dem Ratschlag von Cephalotus an:
Epoxi (oder auch "Gießharz") ist ein hervorragendes Material! Etwas teurer, aber nach dem (chemischen) aus-reagieren der beiden Komponenten gift-frei, wasser-beständig und gut weiter zu bearbeiten..
Außerdem durchsichtig. Bei billigerem Epoxi allerdings manchmal mit einem Stich ins "gelbliche".
Wichtig ist aber das genaue Abwiegen der beiden Komponenten beim Mischen, sowie das Vermeiden von Hautkontakt. Auch die Dämpfe sind während des Verarbeitens schädlich. Also bitte Vorsicht!
grüße, stefan
Epoxi (oder auch "Gießharz") ist ein hervorragendes Material! Etwas teurer, aber nach dem (chemischen) aus-reagieren der beiden Komponenten gift-frei, wasser-beständig und gut weiter zu bearbeiten..
Außerdem durchsichtig. Bei billigerem Epoxi allerdings manchmal mit einem Stich ins "gelbliche".
Wichtig ist aber das genaue Abwiegen der beiden Komponenten beim Mischen, sowie das Vermeiden von Hautkontakt. Auch die Dämpfe sind während des Verarbeitens schädlich. Also bitte Vorsicht!
grüße, stefan
- Antastisch
- Halter
- Beiträge: 2807
- Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 8 Mal
#8 AW: Styrodur versiegeln & Wassertränke für eine Woche
Ja, ich dachte mir schon, dass es auf das Harz hinausläuft. Gebt mir mal bitte einen Hinweis wieviel Gramm Harz ich in etwa für die Bearbeitung einer Styrodurfläche von 80x35 cm benötige. Und wie streich ich das Ganze ins Becken ohne mich zu vergiften? 
