User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Kameraliste fĂĽr Makroaufnahmen

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#1 Kameraliste fĂĽr Makroaufnahmen

Beitrag von fehlfarbe » 27. Februar 2012, 19:13

Hallo Leute,

immer wieder taucht im Forum die Frage nach Kameras für Makroaufnahmen auf. Meistens wird dem Fragesteller geraten sich je nach verfügbaren Budget und technischen Anforderungen nach einer Digicam, Bridgecam oder DSLR umzusehen. Nun ist es aber oft aufwändig sämtliche Haltungsberichte usw. nach den dort verwendeten Kameras und dann bei Google nach ihren Preisen umzusehen um dann mal ein geeignetes Modell zu finden. Deswegen dachte ich, dass ein Sammelthread mit den Kameras der Benutzer, deren Stärken und Schwächen, Zubehör und den damit verbundenen Kosten ganz praktisch wäre.
Vor allem im Low-Cost Bereich kann ich mir vorstellen, dass es da ein paar "Geheimtipps" gibt, die wenig kosten und vergleichsweise gute Bilder machen.

Wichtige Daten wären dabei:

Kameraname + Preis (evtl. mit Kaufdatum / -jahr)
verwendetes Objektiv fĂĽr Makroaufnahmen + Preis (evtl. mit Kaufdatum / -jahr)
verwendetes Zubehör für Makroaufnahmen + Preis (evtl. mit Kaufdatum / -jahr)
Beispielbilder / -videos / eigene Threads mit Bildern + Infos (welche Einstellungen usw.)
Pro / Kontra, Tipps bei der Handhabung, Links usw.


Fragen zum Equipment oder Verbesserungsvorschläge/Anmerkungen für die Liste bitte in den

Diskussionsthread



Ich fange mal an:

Technische Daten:

Kamera: Canon EOS 550D mit MagicLantern Mod (500€ gebraucht, März 2011)
Objektiv: 18-55mm f3.5-5.6 Standard Kitobjektiv in Retrostellung (war bei Kamera dabei)
Zubehör: Retroadapter (ca. 10€), Gorilla Stativ (ca. 10€), Slave Flash (ca. 40€), Manfrotto Klemme + Kugelkopf (gebraucht, ca. 60€), normale Halogenlampe fĂĽr Innenaufnahmen (Formicarium)


Beispielbilder:

Bild
Temnothorax cf. crassispinus (HB)
EOS 550D, 18-55mm in Retrostellung ~50mm f9.5, 1/200s, ISO100, interner Blitz + Slave Flash, freihand


Bild
Harpegnathos venator (HB)
EOS 550D, 18-55mm in Retrostellung ~50mm f11, 1/200s, ISO100, interner Blitz + Slave Flash + Halogen Lampe, auf Kugelkopf mit Klemme an Tisch befestigt, Fernauslöser


Bild
siehe oben


Die Bilder wurden natürlich am Rand etwas beschnitten, sowie leicht mit der Tonwertkorrektur bearbeitet und geschärft.

Beispielvideos:

gibt es in meiner Videoecke und auf meinem YT Kanal.


Pro / Kontra / Tipps usw.

Pro:
- Da ich schon vorher eine DSLR besaĂź, waren die 10€ Mehrausgabe fĂĽr den Retroadapter wirklich ein Schnäppchen. Abgesehen von der Kamera ist hilfreiches Zubehör (Gorillastativ, Slave Flash) relativ gĂĽnstig zu bekommen
- Die 550D kann HD Videos mit sehe guter Qualität aufnehmen
- Der Magic Lantern Mod erlaubt viele zusätzliche Einstellungen

Kontra:
- Mit dem Retroadapter hat man keinen Autofokus und nur begrenzt eine Kontrolle der Blende, zudem muss man, je nach Vergrößerung, sehr nah an das Objekt heran und man benötigt viel Licht.
- Bei Videos ist der Autofokus auch mit AF Objektiven kaum zu gebrauchen. Die Kamera ist halt nicht wirlklich dafĂĽr ausgelegt.
- Die größte Schwäche einer DSLR ist wohl (neben dem Preis ;) ) die Größe. Einfach mal beim Spazieren in die Jackentasche stecken geht leider nicht.


Tipps, weiterfĂĽhrende Links:

Wie ich schon im Pro Teil schrieb. Wer bereits eine DSLR besitzt und den Kauf eines teuren Makroobjektivs scheut, sollte einfach mal die 10€ fĂĽr einen Retroadapter ausgeben. Es lohnt sich auf jeden Fall!

Retroadapter: http://www.traumflieger.de/desktop/retroadapter/retroadapter.php
Slave Flash: http://www.traumflieger.de/desktop/slaveflash/slaveflash.php
Magic Lantern: http://magiclantern.wikia.com/wiki/Magic_Lantern_Firmware_Wiki


So, nun hoffe ich auf zahlreiche Antworten von euch!



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Kameraliste fĂĽr Makroaufnahmen

Beitrag von Boro » 3. März 2012, 10:56

Ich verwende seit April 2011 eine Sony A 550, vorher hatte ich eine Sony A 350, die ging leider anlässlich eines Sturzes von der Leiter [v. Boro u. Kamera/Aufnahmen von Polistes dominulus am Dachfirst] zu Bruch (Beitrag v. 2. 4.: http://ameisenforum.de/andere-insekten-spinnentiere/33792-geschlechtstiere-v-polistes-dominulus.html).

Sony A 550 ,Preis 2011 ca. 500 €
Tamron Makro 90 mm, damaliger Preis ca. 400 €
Sigma Ringblitz v. Sony, damals ca. 370 €

Fast alle Aufnahmen (siehe Bildberichte Boro) sind AuĂźenaufnahmen v. lebenden Tieren. Daher besitze ich kein Stativ, es sind durchwegs Freihand-Bilder. Den Biltz verwende ich prinzipell immer, auch um den Eigenschatten der Tiere wegzubekommen. Da ich keineswegs ein Foto-Freak bin, bleibt es fast immer bei der Standardeinstellung: Manuell, Verschlusszeit 1/160 und Blende 14.
Diese Standardeinstellung + Blitz (auch bei Sonnenschein) hat den Vorteil, dass ich das Gerät jederzeit "schussbereit" habe.
Die vollkommen gleiche Einstellung mit Blitz hat auch in finsterer Nacht gute Ergebnisse erzielt: Seite 3 v. 21. 5. 2011 http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/33496-camponotus-vagus-vs-callilepis-cf-nocturna-fotobericht-3.html (die alten Aufnahmen auf S. 1 wurden damals noch mit einer Bridgekamera Sony A 200 + Nahlinse gemacht ).
Hier noch ein Beispiel einer gelungenen Aufnahme, welche etwa die Grenzen der zu erreichenden Qualität aufzeigt:
Bild
L.G.Boro



Benutzeravatar
kaputtinhollywood
Halter
Offline
Beiträge: 269
Registriert: 13. Februar 2011, 19:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Kameraliste fĂĽr Makroaufnahmen

Beitrag von kaputtinhollywood » 3. März 2012, 11:36

Da ich wenig Geld zu VerfĂĽgung habe fotografiere ich mit einer digitalen Kompaktkamera + Nah-/Makrolinse.
Die gezeigten Fotos sind ausschlieĂźlich Innenaufnahmen unter Tageslichtlampe (4000k-6500k). Verwendet habe ich ein Stativ. Abstand zum Objekt ca. 10cm bei bis zu 12fachem Zoom.

Kamera: Canon SX130 Is, Preis 2011 149€
Zubehör: Raynox DCR-250 Makrolinse (hauptsächlich) - Preis 36€ bei Online-Auktionshaus, Hama-Nahlinse +4 (fĂĽr größere Distanz zum Objekt)
Beispielbilder:
Bild
Bild
Bild
Alle 3 Bilder mit Raynox DCR-250 Makrolinse.
Weitere hier.


Pro:
Kamera: Günstig. Bildqualität zufriedenstellend. Auch ohne Nahlinse sind gute Makrofotos möglich.
Raynox Makrolinse: GĂĽnstig. Erzielt erstaunlich gute Ergebnisse.

Kontra
:
Kamera: Geringes Gewicht (Bilder verwackeln bei Freihandaufnahmen schneller, besonders mit Nahlinse), KEIN Filtergewinde um Filter und Linsen anzubringen (hier muss man sich selbst helfen-> basteln ist angesagt, siehe unten)
Raynox Makrolinse: Lediglich ein Schärfebereich von 1mm.

Tipp:
Um Nahlinsen verwenden zu können benötigt die Kamera ein Filtergwinde. Da die Canon aber keins hat, habe ich lediglich einen sogenannten Step up-Adapter-Ring (40,5mm auf 43mm) auf das Objektiv geklebt.
Etwas kniffelig: das 40,5mm-Gewinde muss entfernt werden, damit eine größere Klebefläche zu Verfügung steht. Wenn man einen günstigen Alu-Ring verwendet, kann man es relativ leicht absägen. Aber vorsicht; der Adapter-Ring verbiegt leicht.

Fazit:
Eine Kombination aus Canon Sx130 + Nahlinse ist eine kostengĂĽnstige Alternative zu deutlich teurerem Equipment, kann aber natĂĽrlich nicht mit DSLR-Kameras mit Makroobjektiv mithalten.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Kameraliste fĂĽr Makroaufnahmen

Beitrag von Boro » 6. März 2012, 19:34

Mein Sohn hat sich im Sommer 2011 eine teure Kamera zugelegt, mit der man auch sehr gute Makro-Aufnahmen machen kann. Ich darf sie gar nicht angreifen, das ist mir auch lieber, weil die Handhabung schon recht schwierig erscheint.

Canon 60 D, Preis damals ca. 900 €
Canon 100 mm L Macro IS, damals ca 750 €

Er arbeitet häufig mit Stativ, statische Objekte werden hervorragend abgebildet. Mit Insekten versucht er ständig neue Einstellungen, weil das Fotografieren mit freier Hand schwieriger erscheint als mit meiner Sony 550 (siehe oben), deren Bildstabilisator in der Kamera integriert ist. Das Canon-Macro hat aber einen Bildstabilisator. Teilw. verwendet er externe Beleuchtung.
Hier ein paar Bildbeispiele (wenige sind auch in meinen Bildberichten integriert). Zu den speziellen Einstellungen kann ich nichts sagen, weil er nach wie vor experimentiert!
1. Kopf einer Libelle:
Bild

2. Bild

3. Bild
L.G.Boro



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Kameraliste fĂĽr Makroaufnahmen

Beitrag von DermitderMeise » 8. März 2012, 09:23

Kurzer Werbeblock: Eine kompakte Ăśbersicht ĂĽber (Ameisen-)Makrofotografie gibt es auch hier.
Werbeblock Ende.

Nikon D200: Neupreis ~ 1600 €, inzwischen für ~ 400 € bei einer Auktionsplattform die mit e anfängt :)
Objektive: Sigma 50 mm 1:2,8 DG Macro und Tamron SP AF Di 90 mm 1:2,8 Macro

Zubehör
- ein Blitz SB-600, den man auch drahtlos einsetzen kann
- ein aufsteckbarer Diffusor fĂĽr den Blitz

Beispielbilder
Bild

Bild

Bild

(von hier)

Pro:
- beide Objektive haben einen Abbildungsmaßstab von 1:1, d. h. man kann Dinge & Lebewesen die so groß wie der Sensor sind (23,6 x 15,8 mm) formatfüllend abbilden, z. B. eine Hummel, Honigbienen näherungsweise auch
- die Kamera liegt gut in der Hand (in meiner - das muss jede/r fĂĽr sich selbst ausprobieren!)
- schnelle Bildfolge von 5 Bildern/s auch im RAW-Format
- wenn man auf den Knopf drückt, entsteht sofort ein Bild! - und nicht erst eine halbe Sekunde später (war einer der Gründe warum ich mir diese Kamera gekauft habe); bei Kauf der Kamera (2006) war das noch nicht selbstverständlich, heutzutage ist das auch bei Kompaktkameras deutlich besser
- man kann ĂĽber Kameraeinstellungen auf sehr viele Dinge Einfluss nehmen
- die Kombination aus Makro-Objektiv & schneller Kamera & frei beweglichem Blitz hat meine Trefferquote deutlich erhöht!

Kontra:
- das gesamte Gerät wiegt einsatzbereit einiges mehr als eine Tüte Mehl und ist ähnlich handlich; wenn man damit einen Nachmittag durch Gestrüpp gerobbt ist weiß man was das Handgelenk geleistet hat :braver:
- mit dem Sigma-Objektiv muss man sehr nah an kleine Dinge rangehen damit sie groĂź abgebildet werden; fĂĽr Insekten-Makros empfehle ich deswegen eher das Tamron
- es werden große Datenmengen generiert, wenn man im Rohdatenformat draufhält (100 MB pro Sekunde) und auch sonst (25 MB/s); um die zu sichten & bearbeiten braucht man leider auch einen schnellen Computer, was ich bei der Anschaffung nicht realisiert hatte
- die vielen Einstellungsmöglichkeiten waren im ersten halben Jahr für mich sehr gewöhnungsbedürftig

abschließender Kommentar: Es gibt inzwischen Kameras für weniger als die Hälfte des Neupreises, die kleiner & leichter sind und ähnliche Dinge können.
Mein Tipp wäre, sich auf jener schon oben nicht genannten großen Auktionsplattform oder in Online-Fotobörsen nach gebrauchten Kameras oder Zubehör umzusehen; wenn sie von einem Händler verkauft werden, bekommt man dort auch Garantie und kann die Geräte für einen Bruchteil des Neupreises erstehen, so kann man leicht 100e € sparen wenn man nicht das Neueste haben muss.



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Kameraliste fĂĽr Makroaufnahmen

Beitrag von Ossein » 7. April 2012, 21:11

So, dann traue ich mich auch mal raus, zumal ich es ja maĂźgeblich kaputtinhollywood verdanke*, dass ich nun eine Canon PowerShot SX150 IS mein eigen nenne. Also stelle ich hiermit meine ersten Versuche mal hier rein, PixelmĂĽll hin oder her...

BildBildBildBildBild



Vorteile dieser Kamera sind v.a. drei:

Zum einen ist sie relativ günstig, ca. 160€. Zum zweiten ist sie manuell einstellbar, auch fokussierbar. Zum dritten aber ist minimale Distanz zum Objekt 1cm. Hier habe ich ein paar Fotos im Lasius cf. niger - Formikarium gemacht, bei miserablen Lichtverhältnissen, aber es sind halt Übungen. Das Handling ist intuitiv erfaßbar, wenngleich es so viele verschiedene Einstellungen gibt, dass ich schon manchmal arg gefordert werde.
Sie verspricht hervorragende Freilichtmakros zu machen, wenn ich mich nicht zu dumm anstelle - davon in Bälde, und unter hellerem Himmel...

LG, Ossein.

*wg. seiner Empfehlung des Vorgängermodells.

EDIT: Zweite Reihe, zweites Bild von links, ist natĂĽrlich eine Formica rufibarbis am Honigtropfen.

EDIT2: Zur Ergänzung ein Bildausschnitt und ein Bild mit dem ich etwas zufriedener bin:
BildBild

[align=left]Im Ăśbrigen sei nochmal auf diesen Thread hingeweisen...

[/align]



Benutzeravatar
Antastisch
Halter
Offline
Beiträge: 2807
Registriert: 13. Juli 2003, 16:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

#7 AW: Kameraliste fĂĽr Makroaufnahmen

Beitrag von Antastisch » 19. April 2012, 13:24

Meine Top 4 nach langer Recherche im Preisbereich um die 400 € (wobei meine Präferenzen auf einer gesamtheitlich guten Kamera lagen, nicht ausschlieĂźlich Makro) mit Link zu Bild & Datenblatt:

1. Panasonic Lumix DMC-LX5EG-K
2. Ricoh CX63. Olympus XZ-1
4. Nikon CoolPix 7100



Benutzeravatar
GeeF2512
Einsteiger
Offline
Beiträge: 87
Registriert: 2. Juli 2011, 13:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Kameraliste fĂĽr Makroaufnahmen

Beitrag von GeeF2512 » 15. Juni 2012, 19:42

Hallo,

Dann schlieĂźe ich mich mal mit meiner Foto- und Makro-AusrĂĽstung an:

Kamera: Canon EOS 500D
gekauft Sommer 2011, gebraucht für 400€ (inkl. Kit-Objektiv und 2 Akkus)
Objektive: Kit-Objektiv 18-55, Universal-Objektiv Canon EF-S 18-200 (gebraucht um 280€) und Makro-Objektiv Canon EF 100 2,8 (gebraucht 300€)

hier ein Beispielbild mit vollem Bildausschnitt aber reduzierter Auflösung
Bild
und hier ein Ausschnitt daraus in voller Auflösung
Bild
und hier noch ein Ausschnitt in voller Auflösung
Bild
Die Bilder sind nicht nachbearbeitet (bis auf die Auflösung und den Zuschnitt).

Für meine Makros verwende ich ein Stativ oder Bean-Bag sowie einen Kabel-Auslöser, um Verwackler zu vermeiden.

Vor dem Makro-Objektiv habe ich eine gĂĽnstige Nahlinse verwendet.
Die Fotos waren in der Bildmitte gut, die Qualität baut zum Rand hin aber stark ab.
Das passiert mit einem Makro-Objektiv nicht bzw. nur kaum merkbar.

Die AusrĂĽstung liefert tolle Fotos
ist aber entsprechend teuer gewesen und zum Mitnehmen fĂĽr Freiluftaufnahmen ist sie mir zu unhandlich.

mfg
Florian



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“