User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Fragen ĂŒber Fragen

Benutzeravatar
Zitrus

User des Monats Juni 2020 User des Monats Juni 2021 User des Monats Januar 2023
Moderator
Offline
BeitrÀge: 2078
Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 2965 Mal
Danksagung erhalten: 2086 Mal

#25 Fragen ĂŒber Fragen

Beitrag von Zitrus » 7. September 2023, 14:50

Grauer_Seeadler hat geschrieben: ↑
7. September 2023, 14:41
Kann man dann ĂŒberhaupt zu wenig Boden drin haben?
Wenn sich die von dir gewĂ€hlte Art als Bau-begeistert herausstellt, könnten sie bei einer wirklich dĂŒnnen Schicht Bodengrund das Glas unten freilegen, aber das ist eher typisch fĂŒr Messor-Arten. Bei meinen Becken habe ich zumindest vorne nicht mehr als 1-2 cm Bodengrund drin.



Grauer_Seeadler
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 24
Registriert: 7. September 2023, 09:57
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#26 Fragen ĂŒber Fragen

Beitrag von Grauer_Seeadler » 7. September 2023, 14:57

Wenn sich die von dir gewĂ€hlte Art als Bau-begeistert herausstellt, könnten sie bei einer wirklich dĂŒnnen Schicht Bodengrund das Glas unten freilegen, aber das ist eher typisch fĂŒr Messor-Arten. Bei meinen Becken habe ich zumindest vorne nicht mehr als 1-2 cm Bodengrund drin.
So viel? Okay, ja bin mir da nicht ganz sicher ob das genĂŒgend ist was ich drin habe (siehe Foto unten) :roll:


So sieht es aktuell aus (von der Menge an Bodengrund) Camponotus vestitus soll es werden (bzw. Wurde bestellt :D )

Sind ca. 2mm
DateianhÀnge
IMG_7339.jpeg



Benutzeravatar
Zitrus

User des Monats Juni 2020 User des Monats Juni 2021 User des Monats Januar 2023
Moderator
Offline
BeitrÀge: 2078
Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 2965 Mal
Danksagung erhalten: 2086 Mal

#27 Fragen ĂŒber Fragen

Beitrag von Zitrus » 7. September 2023, 15:14

Sollte so in Ordnung sein. Sogar mit Rettungstreppe. :D



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats MĂ€rz 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
BeitrÀge: 3010
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1077 Mal
Danksagung erhalten: 2169 Mal

#28 Fragen ĂŒber Fragen

Beitrag von Harry4ANT » 7. September 2023, 15:27

Grauer_Seeadler hat geschrieben: Kann man dann ĂŒberhaupt zu wenig Boden drin haben?
Den Ameisen ist es prinzipiell egal ob in der Arena ein nackter Glasboden, 2mm oder 30 cm Bodengrund ausliegen.

Ist zunĂ€chst eher eine optische Sache fĂŒr den Halter und bei zu viel Bodengrund eben die Gefahr (besonders in Verbindung mit Feuchtigkeit) des Einbuddelns und "heraumsauens".


WĂŒrde dir empfehlen bei der Farm noch einen kleinen Eingang vorzubohren und beide Seiten abzudunkeln - dann sind die Chancen besser, dass im SIchtbereich auch GĂ€nge und Kammern angelegt werden.
SpÀter kannst du auf den Lischschutz dann verzichten.

Fully + fette Reifen... =)*205
SelbverstÀndlich - da kannst auch Vollgas die Treppe hochfahren und merkst kaum was :D


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Grauer_Seeadler
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 24
Registriert: 7. September 2023, 09:57
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#29 Fragen ĂŒber Fragen

Beitrag von Grauer_Seeadler » 7. September 2023, 17:10

Zitrus hat geschrieben: ↑
7. September 2023, 15:14
Sollte so in Ordnung sein. Sogar mit Rettungstreppe. :D

Ja das wollte ich unbedingt 😅😃



Grauer_Seeadler
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 24
Registriert: 7. September 2023, 09:57
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#30 Fragen ĂŒber Fragen

Beitrag von Grauer_Seeadler » 7. September 2023, 17:12

Harry4ANT hat geschrieben: ↑
7. September 2023, 15:27
Grauer_Seeadler hat geschrieben: Kann man dann ĂŒberhaupt zu wenig Boden drin haben?
Den Ameisen ist es prinzipiell egal ob in der Arena ein nackter Glasboden, 2mm oder 30 cm Bodengrund ausliegen.

Ist zunĂ€chst eher eine optische Sache fĂŒr den Halter und bei zu viel Bodengrund eben die Gefahr (besonders in Verbindung mit Feuchtigkeit) des Einbuddelns und "heraumsauens".


WĂŒrde dir empfehlen bei der Farm noch einen kleinen Eingang vorzubohren und beide Seiten abzudunkeln - dann sind die Chancen besser, dass im SIchtbereich auch GĂ€nge und Kammern angelegt werden.
SpÀter kannst du auf den Lischschutz dann verzichten.

Fully + fette Reifen... =)*205
SelbverstÀndlich - da kannst auch Vollgas die Treppe hochfahren und merkst kaum was :D

Dann sollte das so passen mit dem Boden. Super.

Innen auch abdunkeln? Da war ich mir jetzt nicht sicher.

Die Löcher sind im digfix schon vorgebohrt :D



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 2413
Registriert: 1. MĂ€rz 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 461 Mal
Danksagung erhalten: 1658 Mal

#31 Fragen ĂŒber Fragen

Beitrag von Serafine » 7. September 2023, 19:15

Grauer_Seeadler hat geschrieben: ↑
7. September 2023, 10:05
Honigwasser selber herstellen; Honig und Wasser eins zu eins mischen? Welcher Honig ist denn am besten? Habe gehört so n bio Honig aus nem Alnaturaladen soll gut sein fĂŒr die Ameisen. Und dann einfach Honig und Wasser vermischen und fertig?​ Geht auch Agavendicksaft oder Ă€hnliches?
Wasser und Honig einfach so mischen, dass es nicht mehr zÀh ist. Alternativ kann man auch einfach Zucker nehmen (feiner Backzucker löst sich gut auf) oder auch Ahornsirup.

Wenn die Ameisen eine separate WsasertrĂ€nke haben muss man sich ĂŒber die Zuckerkonzentration nicht wirklich Gedanken machen (sollte natĂŒrlich nicht zu wenig sein), die können das dann im Zweifelsfall auch selbst verdĂŒnnen.
Generell hilft hier experimentieren, manche Ameisen stehen mehr auf das eine als auf das andere.

Honigwasser wird bei Temparaturen von 30°+ sehr schnell schlecht und neigt zur Gasbildung, was das Gemisch aus der TrĂ€nke drĂŒcken kann. WĂŒrde im Hochsommer andere Optionen empfehlen, den Rest des Jahres ist Honigwasser wunderbar.

​
Grauer_Seeadler hat geschrieben: ↑
7. September 2023, 10:05
In meinem Starter-Set war eine TrĂ€nke und ein Napf, reicht es wenn ich eine TrĂ€nke mit Wasser, eine TrĂ€nke mit Honigwasser (hatte eine zweite bestellt) und den Napf mit Proteinen zur VerfĂŒgung stelle? Bin mir da nicht sicher ob die Ameisen nicht kleben bleiben wenn ich Honig in den Napf mit SchwĂ€mmchen gebe
​Honig sollte man, gerade bei kleinen Ameisen, generell nicht pur geben.

​​
Grauer_Seeadler hat geschrieben: ↑
7. September 2023, 10:05
In den KĂŒchen fliegen ja leider ab und an kleine Fruchtfliegen rum, wenn ich eine erwische und sie kaputt klopfe, kann ich die dann so zu den Ameisen geben? Oder eher schlecht wegen Milben, Parasiten etc?​ Und wie sieht es mit Fliegen aus? Hab auch gelesen manche legen tote Spinnen rein.
Wilde Fruchtliegen aus der KĂŒche werden von all meinen Ameisen immer gerne angenommen, die aus dem Laden bei einigen eher nicht (gerade die Camponotus sind da sehr pingelig).
Mit Milben hatte ich noch nie Probleme, tote Spinnen wĂŒrde ich aber sicherheitshalber vorher kurz checken. Gerade die parasitĂ€ren Milben (oder parasitĂ€re Larvenstadien von nicht-parasitĂ€ren Milben) sind oft sehr auffĂ€llig gefĂ€rbt (orange, rot) und schnell zu erkennen.
FĂŒr Fliegen wĂŒrde ich dir den Kauf einer elektrischen Fliegenklatsche nahelegen. Eine der besten Investitionen, die man in der Ameisenhaltung machen kann.



Benutzeravatar
Zitrus

User des Monats Juni 2020 User des Monats Juni 2021 User des Monats Januar 2023
Moderator
Offline
BeitrÀge: 2078
Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 2965 Mal
Danksagung erhalten: 2086 Mal

#32 Fragen ĂŒber Fragen

Beitrag von Zitrus » 7. September 2023, 19:16

Harry4ANT hat geschrieben: ↑
7. September 2023, 15:27
kannst auch Vollgas die Treppe hochfahren und merkst kaum was :D
Wie war das gleich - "Du sollst deines nÀchsten Mountainbike nicht begehren." :roll:
Grauer_Seeadler hat geschrieben: ↑
7. September 2023, 17:12
Innen auch abdunkeln? Da war ich mir jetzt nicht sicher.
Wo meinst du genau?



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteiger Fragen und Informationen“