Adoption von zweiter Lasius fuliginosus Gyne?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Ameise1
Halter
Offline
Beiträge: 376
Registriert: 19. September 2009, 17:02
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#1 Adoption von zweiter Lasius fuliginosus Gyne?

Beitrag von Ameise1 » 21. August 2010, 18:41

Und zwar habe ich ja zurzeit eine Lasius fuliginosus Gyne die bei Lasius niger gründet (um die 20 Tiere und viele Lasius fuliginosus Eier und Larven). Und nun habe ich bei mir im Garten noch 2 L. fuliginosus Gynen gefunden und wollte fragen ob da eine adoption funktionieren würde?

Lg Martin



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 AW: Adoption von zweiter Lasius fuliginosus Gyne?

Beitrag von Streaker87 » 21. August 2010, 19:47

Bei mir haben sich die Gynen vertragen. Nur wurde eine von beiden mit der Zeit immer wieder von den gelben Arbeiterinnen attackiert, woraufhin sie aus dem Nest geflüchtet ist. Allerdings hielt das die Arbeiterinnen nicht davon ab, sie weiterhin zu verfolgen und anzugreifen.
Also habe ich die verfolgte Gyne wieder am Fundort ausgesetzt.
Die noch vorhandene wurde auch immer wieder am Bein gezogen und nie aus den Augen gelassen.

2349_9807d075a53858b68404240e0d4e8348
2349_0d2b579a8d2e7fe3e706a793d53987af


Gepusht hatte ich anfangs mit Lasius fuliginosus Arbeiterinnen aus dem gleichen Nest, wo ich auch die Gynen aufgesammelt habe. Dann sind mir gelbe Wirtsameisen aufgefallen, Art unbekannt, und habe sie mit den schwarzen ersetzt.

2349_f53caf1bb6d8553989a51943423844fa
2349_4b120e2f80715c332523fc5ccf902dfa


Als nach über einem Monat immer noch keine Eier gelegt wurden und die Arbeiterinnen anfingen zu sterben, habe ich alle wieder zurück ans Ursprungsnest gesetzt.

Fazit:

Wahrscheinlich war die Gyne unbegattet, aber zur Haltung von Lasius fuliginosus bedarf es wohl einer größeren Vorbereitung. Da ist eine schnelle Adoption wohl der schlechtere Weg (siehe Berichte im Forum. Längere Gynen-Abstinenz bei weisellosen Kolonien etc.). Halten wollte ich sie auch nicht, bzw. jetzt würde ich es nicht mehr wollen. Ich habe das Glück eine "Millionen-Kolonie" an einer Eiche beobachten zu dürfen. Das ist immer wieder und mindestens genauso faszinierend als sie im Becken zu haben.




Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Adoption von zweiter Lasius fuliginosus Gyne?

Beitrag von syafon » 22. August 2010, 01:15

Die Art ist wirklich schwierig gründen zu lassen und zu halten dann sowieso, weil sie enorm Auslauf brauchen. Nicht umsonst gibt es keinen einzigen HB oder erfolgreichen Gründungsversuch von Lasius fuliginosus im Forum ^^

Mich würde ein Haltungsbericht darüber wahnsinnig interessieren Ameise 1, denn du sagst, es sind schon Eier und Larven von der Gyne da...

Ich würde der Kolonie den Stress ehrlich gesagt nicht antun, wie schon gesagt, so schon eine schwierige Art zu halten... Dann noch so einen zusätzlichen Stressfaktor reinbringen. Lass das mal lieber, erfreu dich an der Kolonie, die hoffentlich groß wird, und berichte bitte davon! :)

Und ja Streaker, ich bin auch enorm begeistert von den riesigen Kolonien... Ich hab auch eine riesen Kolonie ums Eck, die sind echt faszinierend. :)

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
Ameise1
Halter
Offline
Beiträge: 376
Registriert: 19. September 2009, 17:02
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4 AW: Adoption von zweiter Lasius fuliginosus Gyne?

Beitrag von Ameise1 » 23. August 2010, 19:21

Natürlich gibt es ein Hb dieser Art im Forum.;) Und zwar von mir :)

LINK (Klick)

Bis jetzt läuft alles reibungslos. :)

Lg Martin



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
Beiträge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Adoption von zweiter Lasius fuliginosus Gyne?

Beitrag von eastgate » 23. August 2010, 21:00

Also die Kolonien sind zumindest polygyn.
http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/lasius-fuliginosus-t30581.html?ltr=L

Allerdings muss man beachten, dass nicht alle Arten von Anfang an polygyn sind. Es wäre denkbar, dass Lasius fuliginosus erst bei größerer Koloniestärke polygynität entwickelt und damit eine Adoption bei kleineren Kolonien nicht funktionieren würde. Im Seifert konnt ich jetzt auch nichts genaues finden.

Versuchs doch einfach mal... Hauptsache Du berichtest dann hier anschließend :-D

Gruß

Eastgate



Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Adoption von zweiter Lasius fuliginosus Gyne?

Beitrag von syafon » 23. August 2010, 21:29

Ameise1 hat geschrieben:Natürlich gibt es ein Hb dieser Art im Forum.;) Und zwar von mir :)

http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/40298-gr-ndung-lasius-fuliginosus-bei-l-niger-haltungserfahrungen.html


Mit diesem Link komme ich nur auf die Portalseite!?

Die SuFu hat nichts zu den Stichworten ausgespuckt... -.-

lg
syafon


In der Ruhe liegt die Kraft!

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Adoption von zweiter Lasius fuliginosus Gyne?

Beitrag von DermitderMeise » 23. August 2010, 23:59

Hallo,
eastgate hat geschrieben:Es wäre denkbar, dass Lasius fuliginosus erst bei größerer Koloniestärke polygynität entwickelt und damit eine Adoption bei kleineren Kolonien nicht funktionieren würde.

eher nicht. Nach diesem sehr langen, aber genauso lesenswerten Beitrag von Frank dringen die Gynen von Lasius fuliginosus nach dem Schwarmflug bevorzugt zu mehreren in ein Wirtsnest ein. Diese Zusammenstellung (sollte man vielleicht Clique sagen? ;)) bleibt so lange bestehen, bis die Kolonie zu Grunde geht - weitere Königinnen, die in den folgenden Jahren auf Nestsuche sind, werden von den Kolonien angegriffen und nicht in freundlicher Absicht ins Nest gezogen, wie man es eigentlich bei einer polygynen Art erwarten würde:
Meine Versuche, die einjährige Kolonie im Sommer 1999 durch Zugabe junger fuliginosus-Königinnen zu verstärken, verlief wie im Vorjahr erfolglos. Alle koloniefremden, jungen fuliginosus- Königinnen wurden sofort getötet.


Fuliginosus adoptiert keine jungen Königinnen der eigenen Art. Sobald die ersten fuliginosus-Arbeiterinnen in der gemischten Kolonie herangewachsen sind und erste Aufgaben in der Kolonie übernehmen, wird ein weiterer Zulauf junger fuliginosus-Königinnen unterbunden.

(Zitate aus dem oben verlinkten Thema)

Solche Beobachtungen konnte ich in diesem Jahr auch mit Arbeiterinnen machen, die ich einer großen, vitalen Kolonie entnommen hatte und zu denen ich am nächsten Tag eine Königin der Art gesetzt habe, sie wurde attackiert, verfolgt und wäre wahrscheinlich getötet worden; da habe ich aber vorher eingegriffen. Mit einer weiteren Königin wiederholte ich die Prozedur wenige Tage später; gleiches Ergebnis.

Trotzdem ist es natürlich interessant, wenn du jetzt zu einer so jungen, im Wandel begriffenen Kolonie noch Königinnen dazusetzt und schaust was passiert - du solltest dich aber zum Eingreifen bereit halten. Und uns auf jeden Fall informieren! :)

syafon hat geschrieben:Mit diesem Link komme ich nur auf die Portalseite!?

Jo, hinter der Schrift war ein fehlerhafter Link gelegt - jetzt aber: klick.



Benutzeravatar
Ameise1
Halter
Offline
Beiträge: 376
Registriert: 19. September 2009, 17:02
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#8 AW: Adoption von zweiter Lasius fuliginosus Gyne?

Beitrag von Ameise1 » 24. August 2010, 18:21

Gut also lass ich es lieber.:) Will nicht meine kleine Kolonie aufs spiel setzen .:)

syafon. Klick nochmal drauf Streaker hats berichtigt.;)

Martin



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“