Aktivität im Hochwinter?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Aktivität im Hochwinter?

Beitrag von Boro » 11. Februar 2013, 15:02

Es ist bekannt, dass Formica s. str. auch über den Winter bei guter Besonnung des Neststandortes etwas aktiv werden können. Derzeit herrscht in Kärnten Hochwinter mit einer landesweiten Schneedecke und für morgen sind noch einmal 20 - 30 cm Neuschnee angesagt (Italientief).
Bereits vor einem Monat hatte ich bei wenigen Waldameisennestern geringe Aktivität festgestellt, aber damals hatte es bei Sonne +6° Lufttemperatur.
Gestern habe ich aber nicht schlecht gestaunt:

Ort: Kärnten, Sattnitzplateau im Süden v. Klagenfurt, ca. 800 m Seehöhe.
Habitat: Südhang unter dem Waldrand, ca. 40° Neigung mit vollkommener Schneebedeckung. Schneehöhe (auf horizontaler Fl.) insges. mit Zollstab gemessen: 37 cm, in der Nestumgebung noch immer 16 cm!
Uhrzeit: 16:00
Wetter: Heiter, Lufttemperatur:-1° !! (wie üblich in 2 m Höhe im benachbarten Schatten gemessen), in der Sonne ein wenig angenehmer, aber es wirkte kalt), LF nicht genau bekannt, jedenfalls bei über 50% (nächste Wetterstation!).
Ich hatte keinen Blitz, kein Stativ und kein Makro mit, weil ich ĂĽberhaupt nicht an Fotos v. Insekten dachte!
1. Das Nest ist fast schneefrei:
1530_d209f48ff6fa99df85faaf37ca8d068e


2. 6 Waldameisen konnten gleichzeitig beobachtet werden:
1530_2c488ca9ba3e72fc55459744f4d3e600


3. 30 m daneben sieht es so aus: HĂĽndchen Sarah tobt im Schnee!
1530_290c9864b9d379ef0e917883db55eb77



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“