Ameisen anlocken für Filmprojekt

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Heinrich44
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 29. Mai 2011, 20:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameisen anlocken für Filmprojekt

Beitrag von Heinrich44 » 29. Mai 2011, 20:23

Liebe Forenmitglieder,

Ich bin neu hier und leider kein Ameisenkenner. Vielleicht könnt Ihr mir helfen:
Ein paar Hobbyfilmer und ich drehen derzeit einen Spielfilm. In einer Szene wird ein Obststück (Birne, überreif, kann auch anderes Obst sein) von jemandem achtlos auf den Boden geworfen. Nach ein paar Minuten fällt sein Blick wieder auf das Obststück, und er sieht , wie sich die Ameisen darüber hermachen, vielleicht sogar ein Straße bauen. Diese Anblick bringt denjenigen auf eine Idee...

Ich meinte, dies sei kinderleicht zu erzeugen, da ich schon auf meiner Veranda Feste hatte, und manchmal schnell Ameisen da waren, die sich über Bierflecken oder Obst auf dem Tisch hergemacht haben. Sie kamen in rauhen Mengen ;-).
Heute wollte ich diesen Moment nachstellen, um zu sehen, ob die Szene machbar ist. Ich habe im Internet geforscht und las, dass Honigwasser, Bier, Obststücke oder sogar weißer Zucker Ameisen sofort anlocken soll. Heute war ich im Wald mit Apfelstück, Erdbeere, Banane, Zuckerkörnern, Bier, Honigwasser (1:1). Ich habe kaum Ameisen entdeckt, dann doch ein paar. Interesse an meinem Futter? Null. Dann das Ganze nochmal in der Wiese neben ein paar Ameisenlöchern. Interesse? Null. Sie sind einfach darüber marschiert oder haben sich erst gar nicht darum gekümmert. Ganz anders als meine Erlebnisse mit Ameisen auf de Veranda.

Meine Frage: ist Mai noch zu früh? Sind die Ameisen derzeit anders "programmiert" - Nestbau o.ä.?
Bin ich auf die falsche Sorte Ameisen gestoßen? (Es gab nur wenige)?
Habt Ihr mir einen Tipp, was ich machen könnte?
Weitere Frage: Kann man ca. 100 Ameisen für ein Pojekt im Glas "exportieren" und ihnen das Futter vor die Nase setzten? Oder brauchen sie in der Nähe ihren Bau, um eine Straße zu bauen?

Naja, klingt alles nach Newbie, nicht wahr? Aber Ihr würdet mir mit Euren Tipps sehr helfen, bevor ich die Szene umschreibe. Vielen Dank für Eure Hilfe!

Viele Grüße,

Heinrich



Benutzeravatar
hardy
Halter
Offline
Beiträge: 107
Registriert: 2. Mai 2011, 06:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ameisen anlocken für Fimprojekt

Beitrag von hardy » 29. Mai 2011, 20:34

Moin Moin

Hm, schwierige Frage..
Also ich würde mir im Wald einen großen Ameisenhaufen suchen und eine Art Futterplatz einrichten. Ein Platz in der Nähe des Nestes und da unverdünnten Honig (oder auch einige tote Insekten) anbieten. Dieses würde ich vielleicht ein paar tage machen und dann erst dein Stück Obst mit einer dünnen, kaum sichtbaren Schicht Honig überziehen und auf eben diesen "Futterplatz" legen.
Dann müßten die Ameisen eigentlich schon eine "Straße" gebaut haben und schon viele anwesend sein und sich dann auch über dein Obst her machen.

Dies sind aber eher wilde Theorien von mir und ich bin erst ein Neuling bei der Ameisenhaltung, also laß dir lieber noch ein paar Vorschläge geben.

Trotzdem viel Erfolg beim Filmdreh.

LG hardy


Lateiner wissen mehr...Griechen wissen alles...aber Ostfriesen wissens besser!!! :tod:

[SIGPIC][/SIGPIC]

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ameisen anlocken für Filmprojekt

Beitrag von Gast » 29. Mai 2011, 20:57

[font=Times New Roman]Vielleicht hilft dies ein wenig zum Verständnis:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Ameisen,_Blattl%C3%A4use,_Marienk%C3%A4fer_und_Co[/font][font=Times New Roman]. [/font]
[font=Times New Roman]Zurzeit gibt es „überall“ Pflanzenläuse im Überfluss. Damit haben alle heimischen Ameisen eine überreiche Versorgung mit Kohlenhydraten, noch dazu mit dem von ihnen bevorzugten Blattlaus-Honigtau.[/font]
[font=Times New Roman]Was ich heute im Wald gesehen habe: Kleine Tierleichen (Käfer u.a.) sind sehr attraktiv, weil sie Proteine für die Brutaufzucht liefern. Auch Kot (von einem Marder o.ä.) war sehr beliebt bei Waldameisen (liefert Elektrolyte, Salze). Beides ist für ein Filmprojekt natürlich weniger attraktiv.[/font]

[font=Times New Roman]„Weitere Frage: Kann man ca. 100 Ameisen für ein Pojekt im Glas "exportieren" und ihnen das Futter vor die Nase setzten? Oder brauchen sie in der Nähe ihren Bau, um eine Straße zu bauen?“[/font]
[font=Times New Roman]Nein. Wohin soll die Straße führen? Wenn eine „Straße“ angelegt wird, dann nur für einen bestimmten Zweck, nämlich um Futter ins Nest zu bringen, wo es an die heranwachsenden, hungrigen Larven verfüttert wird.[/font]

[font=Times New Roman]Du kannst nur hoffen, dass die Pflanzenlaus-Populationen bald zusammenbrechen (Kälte, Regen, evtl. Anwachsen der Populationen von Blattlausräubern – Marienkäfer, Schwebfliegenlarven usw.), und dass danach die Ameisen wieder mehr Bedarf an „Süßem“ haben werden. [/font]

[font=Times New Roman]Man muss sich bei solchen Projekten leider an das halten, was die Natur zu bieten bereit ist…;)[/font]

[font=Times New Roman]MfG,Merkur[/font]



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ameisen anlocken für Filmprojekt

Beitrag von Soulfire » 29. Mai 2011, 20:57

Ich würde es evtl. mal mit einem Stück Fleisch oder Tunfisch versuchen :)
Ich habe auch einige Kolonien im Wald beobachtet und wollte die für ein Foto zum stillhalten bekommen.
Keine Chance, meinen Honig haben die völlig ignoriert :p
Vielleicht haben die Völker im Moment einfach mehr Bedarf an Proteinen, als an Zucker?


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Heinrich44
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 29. Mai 2011, 20:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ameisen anlocken für Filmprojekt

Beitrag von Heinrich44 » 30. Mai 2011, 11:19

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten!
Was mir noch eingefallen ist: Die Ameisen im Wald waren eher klein und grau gefärbt. Die in de Wiese ebenfalls eher eine kleine Sorte. Manche trugen Eier mit sich.
- Kann es sein, dass zur Zeit eine andere "Aufgabe" erfüült wird als Futtert an Larven zu verfüttern und deshalb meine exquisiten Leckerbissen verschmäht wurden?
- @ Merkur: vielen Dank für Deinen Beitrag. Kann es vorkommen, dass den ganzen Sommer über die Blattlausversorgung so gut ist, dass meine Süßigkeiten links liegen gelassen werden? Gab es schon ganze Sommer, in denen nichts war mit Anlocken? Wann ist denn aus Eurer Erfahrung der beste Monat, Ameisen anzulocken? Und wo / mit welchen Ameisen fällt dieser Versuch am leichtesten?

Ich hatte Ameisen schon unfreiwillig im Hochsommer angelockt, als es durchaus heiß war. Ich nehmen an, dass dann die Blattläuse ebenso gut vertreten waren...

Viele Grüße,

Heinrich44



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#6 AW: Ameisen anlocken für Filmprojekt

Beitrag von Octicto » 30. Mai 2011, 14:54

Nunja, es gibt eigentlich immer Larven die hungrig sind. Mit anderen Worten sollte es immer Arbeiterinnen geben die auf Futtersuche sind.

Gruß, Octicto



Alpha Chuby
Halter
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 6. August 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Ameisen anlocken für Filmprojekt

Beitrag von Alpha Chuby » 30. Mai 2011, 15:32

Hallo,

ein Großteil der Naturfilm-Szenen sind gestellt, ich empfehle Dir die Ameisen erst mit dem süßen Nahrungsmittel anzulocken bis genügend da sind und dann mit dem gleichen oder einem anderen, ähnlich aussehenden Gegenstand die "Mensch-Einstellung" zu drehen.
Die Szenenfolge am Set ist ja nicht unbedingt die des Films.

Viel Erfolg!



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Ameisen anlocken für Filmprojekt

Beitrag von Gast » 30. Mai 2011, 17:14

[font=Times New Roman][color=black][size=100][font=Times New Roman]@ Merkur: vielen Dank für Deinen Beitrag. (1) Kann es vorkommen, dass den ganzen Sommer über die Blattlausversorgung so gut ist, dass meine Süßigkeiten links liegen gelassen werden? (2) Gab es schon ganze Sommer, in denen nichts war mit Anlocken? (3) Wann ist denn aus Eurer Erfahrung der beste Monat, Ameisen anzulocken? (4) Und wo / mit welchen Ameisen fällt dieser Versuch am leichtesten? (Ziffern von mir eigefügt - Merkur) [/font][/color][/font][/SIZE]

[font=Times New Roman]- (1) Wie der Sommer verlaufen wird, können nicht mal die hoch vergüteten Wetterpropheten voraussagen. Aber davon hängt es leider in erster Linie ab![/font]

[font=Times New Roman]- (2) Vermutlich hat das nicht jeden Sommer jemand über die ganze Zeit hinweg probiert, und irgendwelche Aufzeichnungen dazu kenne ich nicht.[/font]

[font=Times New Roman]- (3) Am besten gelingt es normalerweise (normales Frühjahr!) ab April, im Mai, evtl. Juni: Da werden bei vielen Ameisenarten die überwinterten Larven angefüttert, der Bedarf ist hoch, und z.B. Blattläuse/Honigtau ist oft noch wenig vorhanden, ebenso tierische Beute.[/font]

[font=Times New Roman]- (4) Ich habe über viele Jahre den Versuch im Wald/ an einem Waldrand mit Lasius fuliginosus (Glänzendschwarze Holzameise) machen lassen, durch Studierende in einem myrmekologischen Praktikum. Die Art unterhält ohnehin ein recht auffälliges Straßensystem. Bietet man in etwa 20-30 cm Entfernung von einer gut belaufenen Straße z.B. Honigwasser an, bildet sich nach dessen Entdeckung eine Seitenstraße dorthin. Nachhelfen bringt nichts, aber es laufen immer Tiere außerhalb der Straßen herum. Wenn so eine Ameise das Futter entdeckt, legt sie eine Duftspur zur nächsten Straße hin, auf der dann andere Ameisen zur Futterquelle rekrutiert werden. Geduld ist angesagt![/font]
[font=Times New Roman]Die Art folgt auch einer künstlich angelegten Duftspur. Aber dazu muss man 10-20 Arbeiterinnen unter dem Präpariermikroskop sezieren, ihre Enddärme herauspräparieren, und den Inhalt mit etwas Wasser verdünnt mittels Pinsel z.B. auf einem Kartonstreifen als dünne Spur ausbringen. Geht wunderbar, sieht aber halt nicht sehr natürlich aus.[/font]

[font=Times New Roman]Viel Erfolg,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“