User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ameisen: Eier der Königin machen Untertaninnen unfruchtbar

Nachrichten aus den Medien und der Wissenschaft.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
G UNIT 88
Halter
Offline
Beiträge: 762
Registriert: 13. Mai 2006, 19:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Ameisen: Eier der Königin machen Untertaninnen unfruchtbar

Beitrag von G UNIT 88 » 21. März 2007, 19:03

Hey!
Wie findet ihr das?
Bericht!

Gruß G!



Benutzeravatar
Niklas
Halter
Offline
Beiträge: 349
Registriert: 11. Juni 2006, 13:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ameisen: Eier der Königin machen Untertaninnen unfruchtbar

Beitrag von Niklas » 21. März 2007, 21:32

Nicht schlecht,also doch eine etwas höher entwickelte Art der Kommunikation.


Alle 60 Sekunden vergeht in Afrika eine Minute!
Du kannst helfen!

Benutzeravatar
Toblin
Halter
Offline
Beiträge: 969
Registriert: 9. Juli 2005, 15:20
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 25 Mal

#3 AW: Ameisen: Eier der Königin machen Untertaninnen unfruchtbar

Beitrag von Toblin » 21. März 2007, 22:09

Wirklich sehr interessant und lesenswert. Klingt alles ganz einleuchtend.
Danke für den Link!


[Haltungsbericht] '08-'13
[Bauberichte] '05 '06 '07 '08 '09 '10 '11 '12 '13

Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ameisen: Eier der Königin machen Untertaninnen unfruchtbar

Beitrag von Sahal » 22. März 2007, 02:17

Hola,

leider ist der Medienbericht wie gewohnt ätzend ungenau und fängt schon mit einer falschen Verallgemeinerung an.

Die Arbeit von Endler et al. selbst ist jedoch höchst interessant und zeigt sehr Eindrucksvoll die Möglichkeiten, wie innerhalb einer Kolonie auch mit mehreren Nestern die Anwesenheit einer fertilen Gyne angezeigt werden kann. So werden unter anderem auch die Vorgänge der Honigbiene angerissen.

Wen es interessiert, hier der Link zum PFD der Arbeit (englisch):
http://www.pnas.org/cgi/reprint/101/9/2945.pdf

Der gewohnte Hinweis: die Arbeit handelt ueber Camponotus floridanus, Rueckschluesse auf andere Camponotus-Arten oder gar andere Gattungen sind mit Vorsicht zu genießen.

Immerhin lassen sich Imagines weiselloser Subkolonien auch anderer Gattungen/Arten durch ständige Zugabe von Königlicher Brut an der eigenen Eiablage hindern.


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Neues aus Medien & Wissenschaft“