Ameisen im RG (Lasius niger) - wann gehts los ?
-
- Halter
- BeitrÀge: 431
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#17 AW: Ameisen im RG (Lasius niger) - wann gehts los ?
@darkvirus Falls Du möchtest, dass ich das verstehe, könntest Du vielleicht "nette Fotos aus Frankreich" nÀher erlÀutern bzw. verlinken?
HinzufĂŒgen möchte ich, dass es nur eine Spezies ist, und wahrscheinlich alle aus einem kleinen Umkreis kommen. Und dass ich sie nicht behalten werden, sondern nur die erfolgreichsten zwei, wie ich schon sagte. Von den Gynen hat sich ĂŒbrigens noch keine beschwert dass sie an dem Abend nicht ersaufen durfte. Hoffe das ist ok fĂŒr Dich? Kannst natĂŒrlich anderer Meinung sein.
HinzufĂŒgen möchte ich, dass es nur eine Spezies ist, und wahrscheinlich alle aus einem kleinen Umkreis kommen. Und dass ich sie nicht behalten werden, sondern nur die erfolgreichsten zwei, wie ich schon sagte. Von den Gynen hat sich ĂŒbrigens noch keine beschwert dass sie an dem Abend nicht ersaufen durfte. Hoffe das ist ok fĂŒr Dich? Kannst natĂŒrlich anderer Meinung sein.
- shar
- Halter
- BeitrÀge: 628
- Registriert: 19. Mai 2008, 23:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#18 AW: Ameisen im RG (Lasius niger) - wann gehts los ?
HYhy!
Vorweg, man sollte auch den Schaden, der bei einem Aufsammeln einer derartige Menge von Gynen fĂŒr die dortige Ameisenpopulation nicht unterschĂ€tzen!
Klar sterben extrem viele, aber mit jeder eingesammeltenGyne schrumpft gleichermaĂen die Chance, daĂ eine neue Kolonie erfolgreich gegrĂŒndet wird.
Entsprechend auch immer wieder Hinweise von Hr. Prof. Buschinger und vielen anderen, keine so derartigen Massen zu entnehmen.
Was DarkVirus meinte ist dies:
>>> Link <<<
Von einem verantwortungsbewussten Verhalten der heimischen Fauna bzw. Tierreich gegenĂŒber kann da nicht mehr die rede sein.
GrĂŒĂle ~Shar~
Vorweg, man sollte auch den Schaden, der bei einem Aufsammeln einer derartige Menge von Gynen fĂŒr die dortige Ameisenpopulation nicht unterschĂ€tzen!
Klar sterben extrem viele, aber mit jeder eingesammelten
Entsprechend auch immer wieder Hinweise von Hr. Prof. Buschinger und vielen anderen, keine so derartigen Massen zu entnehmen.
Was DarkVirus meinte ist dies:
>>> Link <<<
Von einem verantwortungsbewussten Verhalten der heimischen Fauna bzw. Tierreich gegenĂŒber kann da nicht mehr die rede sein.
GrĂŒĂle ~Shar~
Eine Gesellschaft, die ihre Freiheit zu Gunsten ihrer Sicherheit opfert, hat beides nicht verdient. (B.F.)
Und wenn noch so oft ethisch/moralische Fanatiker mich wegen d. MeinungsĂ€uĂerungen in einer Diskussion neg. bewerten, Ă€ndert dies nichts an meiner geĂ€uĂerten Meinung und der Tatsache, daĂ ihre Ethik & Moral nicht die einzig wahre und richtige auf dieser Erde ist!
-
- Halter
- BeitrÀge: 431
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#19 AW: Ameisen im RG (Lasius niger) - wann gehts los ?
Uh - oh - ja... Danke fĂŒr den Link mit den Bildern, shar!
Wie gesagt, ich werde sie aussiedeln, und zwar dort wo ich sie entnommen habe, oder eben weitergeben. Das wĂ€re mir viel zu viel Arbeit, mehr als zwei Gynen zu behalten. Jetzt im Moment ist der Aufwand nur: abends vorsichtig die Schublade aufziehen, mal schauen wie es allen MĂ€dels geht, Gute Nacht. Ich fĂŒttere auch ĂŒbrigens nichts. Die Störungen halte ich minimal. Leider stand der Fundort tags darauf 2 cm unter Wasser, dort wo ich sie herhabe (es waren an diesem heiĂen Nachmittag wirklich viele, mehrere pro Quadratmeter).
So wie die teilweise auf den Bildern die GlĂ€ser lose in Kisten haben ist ja wohl klar, dass die Gynen jedesmal durchgeschĂŒttelt werden, wenn man ein Glas rausnehmen will. Stell ich mir nicht so toll vor. Die Gynen bei mir haben die Eierhaufen dorthingeklebt, wo sie sie mögen (ĂŒbrigens nur wenige in die Watte, die meisten an die Glaswand, schrĂ€g oberhalb oder neben sich, etwas weniger als 40% hat den Haufen unter sich).
Wie gesagt, ich werde sie aussiedeln, und zwar dort wo ich sie entnommen habe, oder eben weitergeben. Das wĂ€re mir viel zu viel Arbeit, mehr als zwei Gynen zu behalten. Jetzt im Moment ist der Aufwand nur: abends vorsichtig die Schublade aufziehen, mal schauen wie es allen MĂ€dels geht, Gute Nacht. Ich fĂŒttere auch ĂŒbrigens nichts. Die Störungen halte ich minimal. Leider stand der Fundort tags darauf 2 cm unter Wasser, dort wo ich sie herhabe (es waren an diesem heiĂen Nachmittag wirklich viele, mehrere pro Quadratmeter).
So wie die teilweise auf den Bildern die GlĂ€ser lose in Kisten haben ist ja wohl klar, dass die Gynen jedesmal durchgeschĂŒttelt werden, wenn man ein Glas rausnehmen will. Stell ich mir nicht so toll vor. Die Gynen bei mir haben die Eierhaufen dorthingeklebt, wo sie sie mögen (ĂŒbrigens nur wenige in die Watte, die meisten an die Glaswand, schrĂ€g oberhalb oder neben sich, etwas weniger als 40% hat den Haufen unter sich).