Ameisen ja aber welche!?
#1 Ameisen ja aber welche!?
Ich interessiere mich ja schon länger für Ameisenhaltung und wollte eigentlich auch, (wie viele andere) gerne eine Blattschneideameisenkolonie. Nachdem ich mich schon seit über einem Jahr immer wieder neue Infos besorge, habe ich davon erstmal wieder Abstand genommen, da ich zugegebenermaßen zwar gut informiert aber trotzdem Anfänger bin.
Was mich eigentlich mehr reizt als die Blattschneideameise oder irgendeine andere Art an sich ist die Art der Behausung. Ich möchte gerne eine Art die sich nicht im Boden vergräbt sondern sich Ihre Behausung selbst baut sprich so in der Art von Wespenbauten. Ich hatte mich schon entschlossen zu Crematogaster rogenhoferi. Bin aber nachdem was ich hier wieder gelesen habe doch wieder weg davon. Gibt es eine passende Art für mich?
Habe ein Glasterrarium mit 90cm x 50cm x 40cm und ein Zweitbecken mit 40cm x 40cm x 20cm und noch eine Glas Ameisenfarm in 25 cm x 15 cm x 2 cm. Die könnte ich alle miteinander verbinden. Ich habe nicht vor irgendetwas davon offen zu lassen sprich das ganze soll komplett verschlossen sein.
PS: Ob exotisch oder nicht ist mir eigentlich schnurzegal aber ich kenne keine einheimische Art die nicht unter der Erde oder in einem Hügel haust.
Was mich eigentlich mehr reizt als die Blattschneideameise oder irgendeine andere Art an sich ist die Art der Behausung. Ich möchte gerne eine Art die sich nicht im Boden vergräbt sondern sich Ihre Behausung selbst baut sprich so in der Art von Wespenbauten. Ich hatte mich schon entschlossen zu Crematogaster rogenhoferi. Bin aber nachdem was ich hier wieder gelesen habe doch wieder weg davon. Gibt es eine passende Art für mich?
Habe ein Glasterrarium mit 90cm x 50cm x 40cm und ein Zweitbecken mit 40cm x 40cm x 20cm und noch eine Glas Ameisenfarm in 25 cm x 15 cm x 2 cm. Die könnte ich alle miteinander verbinden. Ich habe nicht vor irgendetwas davon offen zu lassen sprich das ganze soll komplett verschlossen sein.
PS: Ob exotisch oder nicht ist mir eigentlich schnurzegal aber ich kenne keine einheimische Art die nicht unter der Erde oder in einem Hügel haust.
- eastgate
- Halter
- Beiträge: 1513
- Registriert: 31. August 2006, 08:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Ameisen ja aber welche!?
Guten Morgen!
Ich glaube es gibt mehrere einheimische Arten, die Kartonnester bauen. Von einer Art weiß ich ganz sicher, das sie es machen: Lasius fuliginosus.
Diese werden übrigens auch grad im Antstore verkauft. Lasius fuliginosus birgen aber auch ihre risiken. Sie sind ein Holzschädling und erreichen schnell riesige Koloniegrößen.
MfG
EastGate
Ich glaube es gibt mehrere einheimische Arten, die Kartonnester bauen. Von einer Art weiß ich ganz sicher, das sie es machen: Lasius fuliginosus.
Diese werden übrigens auch grad im Antstore verkauft. Lasius fuliginosus birgen aber auch ihre risiken. Sie sind ein Holzschädling und erreichen schnell riesige Koloniegrößen.
MfG
EastGate
#3 AW: Ameisen ja aber welche!?
Dies dürfte grundsätzlich ein Problem darstellen.
Die meisten Arten, die eine "interessante" Art des Nestbau besitzen, sind nunmal Exoten. Ich selber würde jedem Anfänger raten ersteinmal eine der "langweiligen" Einheimischen Arten zu halten. Einfach um ein Gefühl für die Ameisenhaltung und Erfahrung zu bekommen, weil Exotische Arten immer zweischneidig sind, d.h. es gibt immer irgendwelche besonderen Probleme bei der Haltung.
Wenn du dich allerdings gut vorbereitest, bereit bist eine Kolonie mehr als ein Jahr lang zu halten (Kolonien habe eine Chance bis zu 15 Jahre alt zu werden), auch mit einplanst, dass viele Kolonien riesig werden und man auch mal mehr als 10 Zusätzliche Becken anschließen muss, und auch die Risiken von Exotenhaltung in Kauf nimmst (Infektionsgefahren, Einschleppen von Parasiten, Entkommen des Exoten und Verdrängung anderer Arten in deiner Nähe oder auch darüber hinaus), dann kann man dir auch Exoten an die Hand geben.
(Ich weiss, dass klingt alles ein wenig "uff....", aber das sind halt Dinge, die man bei der Exotenhaltung beachten sollte)
Wenn du nun Exoten halten möchtest, kann ich dir Polyharchis dives empfehelen.
Pros:
-sie zählt zu den leicht zu haltenden Exoten
-sie webt ihre Nester selber ---> interessanter Nestbau
Cons:
-sie bildet sehr große Kolonien aus
-sie benötigt jede Menge Platz, weil sie weite Strecken laufen muss (ansonsten lagern sie ihren Abfall/ ihre Toten nicht ab, sondern laufen damit ständig im "Hauptbecken" umher und verdrecken es)
-bei Stress geben sie ihre "Ameisensäure" ab, diese Dämpfe sind aggressiv und einige Halter sind davon schon krank geworden (Atemprobleme etc.)
-man muss ihre Verhältnisse im Becken schaffen, d.h. man muss für genügend Wärme und Feuchtigkeit sorgen ---> jede Menge zusätzliches Material wird benötigt.
-Ausbruchspezialisten, d.h. du benötigst eine verdammnt guten Ausbruchschutz, weil diese Art einen besonders stark ausgeprägten Wanderdrang besitzt.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen. Am besten ist du schaust nochmal im Exotenbereich rein und guckst dir ein paar Haltungsberichte an. Vor allem zu Polyharchis dives gibt es einige.
Die meisten Arten, die eine "interessante" Art des Nestbau besitzen, sind nunmal Exoten. Ich selber würde jedem Anfänger raten ersteinmal eine der "langweiligen" Einheimischen Arten zu halten. Einfach um ein Gefühl für die Ameisenhaltung und Erfahrung zu bekommen, weil Exotische Arten immer zweischneidig sind, d.h. es gibt immer irgendwelche besonderen Probleme bei der Haltung.
Wenn du dich allerdings gut vorbereitest, bereit bist eine Kolonie mehr als ein Jahr lang zu halten (Kolonien habe eine Chance bis zu 15 Jahre alt zu werden), auch mit einplanst, dass viele Kolonien riesig werden und man auch mal mehr als 10 Zusätzliche Becken anschließen muss, und auch die Risiken von Exotenhaltung in Kauf nimmst (Infektionsgefahren, Einschleppen von Parasiten, Entkommen des Exoten und Verdrängung anderer Arten in deiner Nähe oder auch darüber hinaus), dann kann man dir auch Exoten an die Hand geben.
(Ich weiss, dass klingt alles ein wenig "uff....", aber das sind halt Dinge, die man bei der Exotenhaltung beachten sollte)
Wenn du nun Exoten halten möchtest, kann ich dir Polyharchis dives empfehelen.
Pros:
-sie zählt zu den leicht zu haltenden Exoten
-sie webt ihre Nester selber ---> interessanter Nestbau
Cons:
-sie bildet sehr große Kolonien aus
-sie benötigt jede Menge Platz, weil sie weite Strecken laufen muss (ansonsten lagern sie ihren Abfall/ ihre Toten nicht ab, sondern laufen damit ständig im "Hauptbecken" umher und verdrecken es)
-bei Stress geben sie ihre "Ameisensäure" ab, diese Dämpfe sind aggressiv und einige Halter sind davon schon krank geworden (Atemprobleme etc.)
-man muss ihre Verhältnisse im Becken schaffen, d.h. man muss für genügend Wärme und Feuchtigkeit sorgen ---> jede Menge zusätzliches Material wird benötigt.
-Ausbruchspezialisten, d.h. du benötigst eine verdammnt guten Ausbruchschutz, weil diese Art einen besonders stark ausgeprägten Wanderdrang besitzt.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen. Am besten ist du schaust nochmal im Exotenbereich rein und guckst dir ein paar Haltungsberichte an. Vor allem zu Polyharchis dives gibt es einige.
- eastgate
- Halter
- Beiträge: 1513
- Registriert: 31. August 2006, 08:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Ameisen ja aber welche!?
Hallo,
man darf nicht vergessen, dass Polyharchis dives außerdem wahre Ausbruchkünstler sind. Man hört von dieser Art doch so einiges: läuft über Talkum, PTFE, überwindet Wassergräben etc.
Schon allein deshalb würde ich diese Art nie halten wobei sie, nebenbei erwähnt, eigentlich überhaupt keinen anderen Reiz als den Nestbau bieten.
So Sachen wie "Infektionsgefahren, Einschleppen von Parasiten, Entkommen des Exoten und Verdrängung anderer Arten in deiner Nähe oder auch darüber" kann man nie und nimmer in Kauf nehmen...
Wenn ich meine Hand unbedingt in die Säge stecken möchte kann ich das in Kauf nehmen weil es nur mich betrifft. Aber die etwaige Vernichtung und Manipulation des Ökosystems kan man nicht in Kauf nehmen.
Meine Empfehlung für die wäre, dass Du erstmal mit einer einheimischen oder Europäischen Art anfängst. Wie vorhin bereits erwähnt kannst Du es sehr gut mit Lasius fuliginosus versuchen. Außerdem ist diese Art wirklich sehr schön anzusehen, größer als Crematogaster und sehr aggressiv. Sie sind auch noch recht unbekannt - du könntest einen schönen Haltungsbericht machen. Ich kenne bis dato keinen Haltungsbericht über Lasius fuliginosus.
Du müsstest bei ihnen noch nichtmal auf die Temperatur oder Luftfeuchte achten weil bei ihnen hiesige Bedingungen völlig ausreichen.
Und wenns unbedingt ein Exot sein muss dann achte bitte unbedingt auf die Ausbruchsicherung. Das heißt dichte Deckel und zusätzlich PTFE und am besten noch ein anderes Rutschmittel.
Gruß
EastGate
man darf nicht vergessen, dass Polyharchis dives außerdem wahre Ausbruchkünstler sind. Man hört von dieser Art doch so einiges: läuft über Talkum, PTFE, überwindet Wassergräben etc.
Schon allein deshalb würde ich diese Art nie halten wobei sie, nebenbei erwähnt, eigentlich überhaupt keinen anderen Reiz als den Nestbau bieten.
So Sachen wie "Infektionsgefahren, Einschleppen von Parasiten, Entkommen des Exoten und Verdrängung anderer Arten in deiner Nähe oder auch darüber" kann man nie und nimmer in Kauf nehmen...
Wenn ich meine Hand unbedingt in die Säge stecken möchte kann ich das in Kauf nehmen weil es nur mich betrifft. Aber die etwaige Vernichtung und Manipulation des Ökosystems kan man nicht in Kauf nehmen.
Meine Empfehlung für die wäre, dass Du erstmal mit einer einheimischen oder Europäischen Art anfängst. Wie vorhin bereits erwähnt kannst Du es sehr gut mit Lasius fuliginosus versuchen. Außerdem ist diese Art wirklich sehr schön anzusehen, größer als Crematogaster und sehr aggressiv. Sie sind auch noch recht unbekannt - du könntest einen schönen Haltungsbericht machen. Ich kenne bis dato keinen Haltungsbericht über Lasius fuliginosus.
Du müsstest bei ihnen noch nichtmal auf die Temperatur oder Luftfeuchte achten weil bei ihnen hiesige Bedingungen völlig ausreichen.
Und wenns unbedingt ein Exot sein muss dann achte bitte unbedingt auf die Ausbruchsicherung. Das heißt dichte Deckel und zusätzlich PTFE und am besten noch ein anderes Rutschmittel.
Gruß
EastGate
-
- Halter
- Beiträge: 900
- Registriert: 9. März 2007, 18:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Ameisen ja aber welche!?
Hallo und Willkommen im Forum,
Sätze, die mit "... kann ich Polyrachis dives empfehlen" enden, jagen mir einen Schauer über den Rücken. Einen wichtigen Punkt unter den "Contras" ist ganz klar die inzestuöse Vermehrung. Noch vor kurzem hat ein Halter berichtet, dass er seine Kolonie um 10,000 (!) Tiere verkleinern musste. Wenn da mal der Deckel nicht richtig sitzt ... brrr.
Meiner Meinung nach sind derzeit grade Polyrachis dives die neuen "Problemfälle" der Zukunft. Seit die Verkaufswelle losging, ist jetzt ein wenig Zeit vergangen, und von den ersten Problemen wurde bereits berichtet- hoffe da kommt nicht noch mehr.
http://ameisenforum.de/exotische-ameisenarten/generelle-uberlegungen-zur-exotenhaltung-t29933.html
Hier findest du übrigens eine aktuelle Diskussion zum Thema Exoten.
Gruß,
Necturus
Sätze, die mit "... kann ich Polyrachis dives empfehlen" enden, jagen mir einen Schauer über den Rücken. Einen wichtigen Punkt unter den "Contras" ist ganz klar die inzestuöse Vermehrung. Noch vor kurzem hat ein Halter berichtet, dass er seine Kolonie um 10,000 (!) Tiere verkleinern musste. Wenn da mal der Deckel nicht richtig sitzt ... brrr.
Meiner Meinung nach sind derzeit grade Polyrachis dives die neuen "Problemfälle" der Zukunft. Seit die Verkaufswelle losging, ist jetzt ein wenig Zeit vergangen, und von den ersten Problemen wurde bereits berichtet- hoffe da kommt nicht noch mehr.
http://ameisenforum.de/exotische-ameisenarten/generelle-uberlegungen-zur-exotenhaltung-t29933.html
Hier findest du übrigens eine aktuelle Diskussion zum Thema Exoten.
Gruß,
Necturus
#6 AW: Ameisen ja aber welche!?
Danke schon mal für die ersten Tipps.
Mir geht es nicht, wie schon von einem anderen hier laaaang und ausführlich dargestellt, um Angeberei was für eine exotische Art ich mir halten/leisten kann und was für ein toller Hecht ich deswegen bin, sondern schlicht und ergreifend darum eine Art zu halten die mich interessiert.
Ich sehe kein Sinn darin eine Art zu halten, die mich nicht interessiert. Da ist das desinteresse ja schon vorprogrammiert und somit schlecht für den Menschen und noch schlechter für das Tier/Insekt. Gibt es vielleicht ein Überraschungseffekt?
Nachdem ich die Fotos von Oberst Emsig hier gesehen habe könnte ich mich vielleicht für so eine Haltung auch noch begeistern. Ist ja wirklich ne tolle Anlage die er sich da gebastelt hat. Funktioniert das mit Cataglyphis rosenhaueri? Die fand ich in der Türkei schon als kleines Kind recht cool.
Mir geht es nicht, wie schon von einem anderen hier laaaang und ausführlich dargestellt, um Angeberei was für eine exotische Art ich mir halten/leisten kann und was für ein toller Hecht ich deswegen bin, sondern schlicht und ergreifend darum eine Art zu halten die mich interessiert.
Ich sehe kein Sinn darin eine Art zu halten, die mich nicht interessiert. Da ist das desinteresse ja schon vorprogrammiert und somit schlecht für den Menschen und noch schlechter für das Tier/Insekt. Gibt es vielleicht ein Überraschungseffekt?
Nachdem ich die Fotos von Oberst Emsig hier gesehen habe könnte ich mich vielleicht für so eine Haltung auch noch begeistern. Ist ja wirklich ne tolle Anlage die er sich da gebastelt hat. Funktioniert das mit Cataglyphis rosenhaueri? Die fand ich in der Türkei schon als kleines Kind recht cool.
#7 AW: Ameisen ja aber welche!?
Sätze, die mit "... kann ich Polyrachis dives empfehlen" enden, jagen mir einen Schauer über den Rücken.
Darf ich mal kurz auf die Ironie in meinem Beitrag hinweisen.
Danke.
#8 AW: Ameisen ja aber welche!?
@Hummelfant
Ist wohl nötig! Habe ich nicht erkannt und mindestens ein anderer auch nicht! Gruss
Ist wohl nötig! Habe ich nicht erkannt und mindestens ein anderer auch nicht! Gruss