Ameisenart ohne überwinterung HK1?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#9 AW: Ameisenart ohne überwinterung HK1?

Beitrag von Boro » 8. August 2007, 22:33

Hallo Frankie!
Das Phänomen "Winterruhe" gibt immer wieder zu Diskussionen Anlass. Wie MainMain schon feststellte, halten alle europäischen Arten irgend eine Form der Winterruhe ein. Dabei ist es natürlich nicht egal, ob man von Pheidole pallidula in Südtirol oder Sizilien spricht.
In Südspanien, Sizilien/Süditalien, Südgriechenland, an der Südküste der Türkei und im Küstenbereich Nordafrikas wird es keine echte Winterruhe in unserem Sinne geben, wohl aber Ruhepausen, die mit kühleren Temperaturphasen oder stärkeren Niederschlägen einher gehen. Im Mittelmeerraum ist ja im Winter die Hauptniederschlagszeit. Dann ziehen sich die Ameisen immer wieder für Tage oder ein, zwei Wochen in ihre Bauten zurück.
Meine Pheidole pallidula aus Istrien halten eine ganz normale Winterruhe ein, bei 3°-5° im Keller. Mit den einheimischen Arten, nur eben von Anfang Nov-Ende Febr. Da herrscht absolute Stille im (Ameisen)haus.
Messor barbarus aus Südspanien werden im ungeheizten Zimmer gehalten, bei 10°-15° und über 10° zeigen sie eine gewisse Aktivität: Hin und wieder werden in der Arena Körner gesammelt und im Nest selbst kann man manchmal Kaugemeinschaften beim Zubereiten des Ameisenbrotes beobachten. Hier muss man eher von Pausen sprechen, im Großen und Ganzen herrscht aber doch stark eingeschränkte Aktivität zwischen Nov. und Febr.
Wenn man die klimatischen Zustände für die Ursprungsgebiete der Ameisen einigermaßen gut simulieren kann, wird nichts schief gehen. Auf Zufuhr von Feuchtigkeit muss man jedenfalls achten!
Gruß Boro



Benutzeravatar
Frankie
Halter
Offline
Beiträge: 227
Registriert: 23. Juni 2007, 18:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Ameisenart ohne überwinterung HK1?

Beitrag von Frankie » 9. August 2007, 00:10

Sehr informativ, das mit der Befeuchtung weiß ich ja, nur etwas umständlich, die Farmen jeden Tag aus den Katons zu nehmen, bewässern, wieder reinstellen und "verpacken".
Oder wie oft sollte man die Farm bzw. das Nest im Winter(ruhe) befeuchten?


{Honig (mit Wasser verdünnt) ist ideal für Ameisen}
{10ml PTFE können in 1L Wasser verdünnt werden}
{kleine Kolonien=alle 2 Tage=Futterinsekt}{Lasius niger=rotblind}{eu.Ameisen brauchen Wasser}

Gaster
Halter
Offline
Beiträge: 1489
Registriert: 2. Januar 2006, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#11 AW: Ameisenart ohne überwinterung HK1?

Beitrag von Gaster » 9. August 2007, 00:23

Wenn eine Farm kühl gelagert wird, sollte man etwas seltener als im Sommer bewässern. Mach dir deswegen nicht so viele Sorgen. Man kann das eh nie so genau sagen. Du wirst im Winter auch regelmäßig nach der Farm/den Ameisen sehen können. Du kannst ja die ersten beiden Wochen jeden Tag nachschaun, dann hast du bestimmt schon einen Rhythmus drin, sodass du sagen kannst "Ich muss in 10 Tagen wieder nach ihnen schaun" und nichtmehr jeden Tag. Mit der Zeit kommt da halt eine Art Routine rein.


LG Jan



Benutzeravatar
Jamo
Halter
Offline
Beiträge: 933
Registriert: 31. März 2002, 16:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Ameisenart ohne überwinterung HK1?

Beitrag von Jamo » 9. August 2007, 02:44

Pheidole pallidula lassen sich definitiv ohne Einbußen komplett ohne Winterruhe halten. Eigene Erfahrung, ausserdem durch einen Kollegen Buschingers einst im alten Forum bestätigt worden (ich glaube aber kaum dass sich dieser Beitrag noch wiederfinden lässt).

Ansonsten Polyrhachis, die auch sehr einfach zu halten sind. Auf beheizende Lampen oder sonstwas kann man allerdings bei beiden Arten nicht verzichten, wenn man erfolgreich sein will. Des weiteren rate ich von der Haltung beider Arten ab ;)

Jamo



Benutzeravatar
Sebastian
Halter
Offline
Beiträge: 1062
Registriert: 27. Mai 2005, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#13 AW: Ameisenart ohne überwinterung HK1?

Beitrag von Sebastian » 9. August 2007, 09:57

Genau, weil Polyrhachis ja auch aus Europa stammen! Aber Du rätst ja schon selbst von der Haltung ab, dem will ich mich anschließen.


Es gibt bei Amazon z.B. einen kleinen Minnikühlschrank der zwar nicht für den Dauereinsatz gedacht ist, aber mit einer Zeitschaltuhr kann man diesen in einem eh schon kühlen Raum gut einfach jede 2te Stunde laufen lassen. Ich weiß das ziemlich genau da ich genau so ein Ding habe und darin schon hunderte Kolonien Ameisen im Reagenzglas überwintert habe bei ziemlich konstanten 2 bis 7°C.
Der Link zu dem Kühlschrank den ich gleich poste enthält eine Partner ID von unserem Forum, falls sich jemand das Ding kaufen will denkt doch an dieses Thema hier und kauft es über den Link:
Minikühlschrank


Ordo ab Chao

Benutzeravatar
Jamo
Halter
Offline
Beiträge: 933
Registriert: 31. März 2002, 16:31
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Ameisenart ohne überwinterung HK1?

Beitrag von Jamo » 9. August 2007, 14:47

Tschuldigung wegen der Europa Sache, war etwas abwesend ;)
Wenn dein einziges Problem ist, dass du Angst vor der Überwinterung hast, und nicht vor der Beobachtungsfreien Winterzeit, ist so ein kleiner Kühlschrank natürlich perfekt und dürfte auch jedes erdenkliche Problem lösen, bis auf die Stromkosten ;) Aber das sollte es dir wert sein...



Benutzeravatar
Atombone
Halter
Offline
Beiträge: 121
Registriert: 28. März 2007, 15:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Ameisenart ohne überwinterung HK1?

Beitrag von Atombone » 9. August 2007, 15:10

Um nochmal aufs Thema Bewässern in der Winterruhe zurückzukommen:
Mein Ytong wird derzeit über einen Strohhalm, welcher im Tongrannulat des Wasserspeicher steckt, mittels einer Spritze befeuchtet. Für die Winterruhe werde ich den Strohhalm einfach aus der Styroporbox, durch ein kleines Loch, raussgucken lassen. Auf diese Weise hoffe ich das ich die Box nicht allzu oft öffnen muss, da meine Meisen in den Kühlschrank ziehen. Die Bewässerungsintervalle hoffe ich dann auf die Hälfte, oder 1/3 herunterfahren zu können. Die Erfahrung wird noch zeigen wie gut alles klappt..


ein weiser Mann sagte einmal: In schlechten Zeiten sind dicke Leute dünn und dünne Leute Tod. XXl = Luxusmodell

Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
Beiträge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#16 AW: Ameisenart ohne überwinterung HK1?

Beitrag von Raimund » 9. August 2007, 15:30

Gaster hat geschrieben:@ D4rk_Nemesis: Nenn mir bitte das Gebiet in Europa, auf das dies zutrifft.


MfG Jan

Uppss! :p Europa...



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“