Antman Jr hat geschrieben:2. Ich würde eine kleinere Koloniengröße bevorzugen, da ich das Formicarium auf meinem Arbeitstisch stellen will und es nicht zu groß werden darf...
Wie groß darf es denn sein? Wenn 40x30cm das maximale an verfügbarem Platz ist, dann sind Temnothorax- oder Leptothoraxspezies ohnehin die einzigen, die auf Dauer haltbar sind (bei einem integriertem Nest und nach 1-2 Jahren einem zweiten Becken wären auch Kleinkolonie-Camponotusarten wie Camponotus japonicus denkbar).
Nahezu alle anderen Ameisenarten brauchen später deutlich mehr Platz. Temnothorax sind halt sehr ruhige entspannte Ameisen, die sich durch kaum was aus der Ruhe bringen lassen und auch nicht mehr als 200 Tierchen werden. Sie sind recht klein, aber eine echt hübsche Musterung (bernsteinfarben mit einem oder mehreren dunklen Streifen auf dem Hinterleib). Und Camponotus japonicus bleiben mit 200-500 Tierchen auch ziemlich klein (die sind mit ~30€ für eine kleine Kolonie zwar teurer als Temnothorax, aber für Exoten immernoch sehr bezahlbar).
Würde übrigens empfehlen AUF JEDEN FALL eine Kleinkolonie mit mindestens 1-5 Arbeiterinnen zu kaufen und KEINE einzelne
Königin. Die Überlebenschancen einer Kolonie sind mit auch nur einer Arbeiterin schon um ein vielfaches höher als die einer einzelnen
Königin. Die Gründung (aufzucht der ersten
Brut) ist die kritischste Phase im Leben einer Ameisenkolonie.
Antman Jr hat geschrieben:3. Es wäre mir lieber wenn die Ameisen keine Winterruhe machen würden, wobei das eher seltener ist bei einheimischen Ameisen so weit ich es verstanden habe...
Arten aus dem Mittelmeerraum halten abgeschwächte
Winterruhe (ca. 3-4 Monate bei 15-18°C, je nach Art/Herkunftsgebiet), Arten aus Nordafrika halten meist keine
Winterruhe. Die kommen auch meist besser mit unseren Bedingungen zurecht (Luftfeuchtigkeit, etc.) als Exoten aus Asien oder Südamerika.
Antman Jr hat geschrieben:6. Ich verstehe leider nicht genau was du unter Verfügbarkeit meinst :/
Manche Ameisen sind nur selten im Handel zu bekommen oder recht schnell ausverkauft, wenn verfügbar. Die sind aber meist auch teuer und fallen daher eh raus.
Antman Jr hat geschrieben:Also ich würde ehrlicherweise eher ein fertiges Wohnheim kaufen wollen.. Wenn ihr irgendwelche besseren Vorschläge diesbezüglich hättet wäre es super

Ich bin kein begabter Handwerker.. Und es macht mir auch nicht wirklich Spaß zu handwerken muss ich ehrlich zugeben...
Aber wenn ein Glasbecken ausreichen würde, könntest du vielleicht auch sagen wo man sich auskundschaften könnte bezüglich der Einrichtung eines solchen Selbstbaues?
Man muss kein großartig begabter Handwerker sein, ein Tubs&Tubes-Nest bekommt wirklich jeder hin.
https://youtu.be/8edRYbn65Oo?t=560Das Loch in die Plastikbox kann man entweder mit einem Handbohrer machen oder man sucht sich ein Metallrohr in passender Größe (etwas kleiner asl der Durchmesser des Vinylschlauchs den man verwenden möchte), erhitzt es mit einer Kerze oder einem kleinen Gasbrenner (Handschuhe nicht vergessen, das Rohr kann recht warm werden) und drückt es durch das Plastik (nicht erhitzen bis das Metall glühend rot wird, sonst fängt das Plastik Feuer, einigermaßen warm reicht).
Nachdem das Loch gebohrt (oder Plastik abgekühlt) ist nimmt man dann den Vinylschlauch und hält ihn in warmes Wasser (50+°C) damit er warm und weich wird. Den Schlauch drückt man dann durch die Öffnung und wenn er abkühlt sitzt er bombenfest (so fest, dass man ihn zerschneiden muss, um ihn wieder raus zu bekommen).
Alternativ kann man auch einen handelsüblichen Reagenzglashalter nehmen (die kosten nen Euro), einfach mehrere Ragenzgläser reinstecken und das ganze in die Arena stellen. Der Nachteil ist, wenn man einzelne RGs austauschen will muss man praktisch mitten in eine Ameisenkolonie fassen - bie stechenden Ameisen ist das eher schlecht, daher sollte man gleich mehrere Halten kaufen (die gibt es glaub ich eh nur packweise), und wenn nötig einen neuen Halter mit frischen RGs in die Arena stellen und dann warten bis die Ameisen umgezogen sind.
DerTyp hat geschrieben:Du kannst auch ein Gebrauchtes Terrarium kaufen, dan kannst du es mit Erde, Sand etc einrichten und mit einer Wärmelampe Ausstaten. Dabei musst du aber ein Grabfähiges Material Benutzen, den die Ameisen können dan ihr Nest selber machen. Das hat aber den Nachteil das man nur die Außenaktivit der Ameisen beobachten kann. Was auch denkbar wäre, ist das du ein fertiges Set von einen Ameisenshop kaufst, und sie im ersten Jahr im RG hältst.
Für den Anfang würde ich eher empfehlen das Geld in eine gute Arena zu stecken (Acrylbox, Plastikbox, Glaskasten, o.ä. - wichtig ist nur dass die Ameisen nicht rauskommen, was bei großen Ameisen viel viel einfach zu machen ist als bei kleinen Ameisen, die sich überall durchquetschen können), das bringt einem auf Dauer mehr.
Als Nester reichen ein paar Reagenzgläser (am Anfang eines). Kleine Kolonien sollte man sowieso nicht in ein großes Nest stecken - oft gehen die entweder aufgrund mangelnder Luftfeuchtigkeit ein (bei trockenen Nestern) oder sie müllen unbenutzte Kammern zu, was bei sehr feuchten Nestern schnell zu Milben und Schimmel führen kann.
Bevor die Ameisen nicht ein handelsübliches 150mm-Reagenzglas ausfüllen (das können z.B. bei Lasiusarten fast 1000 Arbeiterinnen sein und selbst bei Camponotus 200-300) gibt es keinen Grund ihnen ein Nest anzubieten.