Ameisenfarm

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Pascal 1994
Einsteiger
Offline
Beiträge: 39
Registriert: 27. Februar 2012, 18:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameisenfarm

Beitrag von Pascal 1994 » 1. Juli 2012, 00:34

Hallo!

Ich habe vor meine Myrmica rubra Kolonie in einer Ameisenfarm zu halten und habe dazu noch einige Fragen. Eine Arena haben sie bereits.

1. Ist dies eine gute Idee sie da drin zu Halten.
2. Wenn ja welche Farm wäre für sie geeignet.
3. Was ist bei einer Farm alles zu beachten.
4. Welcher Shop ist der bessere wen es um Farmen geht.
5. Welcher Shop hat die günstigeren Farmen.

Danke.


Mfg. Pascal

Habe LRS, daher die Schreibfehler. Bitte um Verständnise.

Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Ameisenfarm

Beitrag von Stiko » 1. Juli 2012, 10:25

1.
Jein.
+ Du kannst diese beobachten
- aber bekommst diese aber nicht mehr raus wenn etwas sein sollte
- Befeuchtungsfehler werden lange bestraft
+ aber dafür ist eine Farm schön natürlich.
- Nach 1-2 Jahren ist die Farm eklig und süffig.
- Ein Ytong kann man relativ schnell tauschen, die Farm nicht.

Wenn es eine Farm sein muss,
finde ich eine lose Farm ohne Deckel direkt im Becken immer noch am besten.

Du brauchst auch gar keine Farm. Einfach mehr Erde in die Arena und
du kannst die Ameisen in ihrer wahren Natürlichkeit beobachten.
Kannst ja mal meinen Haltungsbericht ab hier anschaun.
Ich habe einfach eine Plastikhöhle mit Sand/Lehm gefüllt.

2. Je größer, je besser.
Unter 30x20 würde ich garnicht anfangen.

3. Die Bewässerung ist vorsichtig auszuführen.
Eine Anleitung habe ich damals hiererstellt.
Wenn du kein Loch rein bohrst,
musst du dir erst mal einen Bewässerungsschlauch rein legen und
eine Seramisschicht von 1-3cm basteln.
Ein 5mm Loch ist die perfekte größe für eine kleine Spritze zum Bewässern.

4. Da gibt es glaube nur einen. Antstore
Wenn du hier eine Farm kaufst,
bekommste automatisch so ein kleines Heftchen mit einer Farmbauanleitung dazu.
Beim Antstore würdest auch den 5mm Stöpsel bekommen,
falls du das Loch in die Farm an die Seite bohrst, denn die Farmen sind seitlich aus Alu.
World of Ants wird das Sortiment zwar erweitern,
dies ist aber derzeit noch nicht auf seiner Seite verfügbar.

5. Hat sich mit Frage 4 von selbst beantwortet.



Benutzeravatar
InfiniteDarkness
Einsteiger
Offline
Beiträge: 67
Registriert: 12. April 2012, 12:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ameisenfarm

Beitrag von InfiniteDarkness » 1. Juli 2012, 10:35

Ob für die Myrmica rubra eine Farm gut geeignet ist, diese Frage werden Dir sicherlich die Experten hier besser beantworten, als ich.

Da ich persönlich ein "Farm-Fan" bin, kann ich dir aber vielleicht beim Rest weiterhelfen.

2. Die Größe der Farm hängt natürlich stark von der Größe der Kolonie ab. Wählst Du eine recht große Farm, so hast du den Nachteil, bei einer jungen Kolonie vorerst wahrscheinlich keinen Nesteinblick zu haben, aber den Vorteil, dass bei wachsender Koloniegröße kein Umzug nötig ist.
Bei einer kleinen Farm verhält es sich somit genau umgekehrt.
Ich persönlich würde erstmal zur kleineren Farm tendieren, da der Nesteinblick die Ameisenhalung doch erst so richtig spannend macht (meine Meinung). Und so ein Umzug ist ja auch nicht unbedingt uninteressant.

3.-5. Ich persönlich bin bisher sehr gut mit Antstore gefahren, da sie eine sehr große Auswahl haben, die Preise super sind und ich auch bzgl. der Qualität noch nie die Nase rümpfen mußte.
Wenn Du dort nach "Myrmica rubra" suchst und auf die dazugehörige "Produktbeschreibung" klickst, erhälst du neben diverse Infos auch eine Empfehlung, wie groß das Formicarium ausfallen sollte (z.B. XS-S). Dann kannst Du dir eine entsprechende Farm heraussuchen (sehr günstig sind die Starter-Sets "Alpha Ants", welche es in verschiedensten Größen gibt). In deren Produktbeschreibung findest Du auch direkt einen Link zu 'ner PDF, wo die Befüllung der Farm beschrieben wird.

Was ich dir noch mit auf den Weg geben kann, ist die Empfehlung, Dich vorher noch über die von Myrmica rubra bevorzugte Feuchte schlau zu machen. Hier von falschen Voraussetzungen auszugehen ist nämlich ein Fehler, den ich leider gemacht habe, so dass die Farm von meinen Camponotus ligniperdus nun vorerst nicht richtig angenommen wird, da ich das Sand-/Lehmgemisch für diese Art einfach zu stark befeuchtet habe.

edit: Ups, Stiko hat schon eine Antwort abgefeuert, während ich geschrieben habe. -Egal, doppelt gemoppelt hält ja bekanntlich bessern. ;)


Kolonien:
Camponotus ligniperdus
Myrmica Ruba
Lasius niger

Benutzeravatar
Pascal 1994
Einsteiger
Offline
Beiträge: 39
Registriert: 27. Februar 2012, 18:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ameisenfarm

Beitrag von Pascal 1994 » 1. Juli 2012, 11:59

Danke für die Tipps.


Mfg. Pascal

Habe LRS, daher die Schreibfehler. Bitte um Verständnise.

Benutzeravatar
Pascal 1994
Einsteiger
Offline
Beiträge: 39
Registriert: 27. Februar 2012, 18:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ameisenfarm

Beitrag von Pascal 1994 » 1. Juli 2012, 12:17

Welche Nestarten sind noch für Myrmica rubra geeignet.


Mfg. Pascal

Habe LRS, daher die Schreibfehler. Bitte um Verständnise.

Benutzeravatar
Stiko
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 3. August 2010, 11:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Ameisenfarm

Beitrag von Stiko » 1. Juli 2012, 12:54

Ytong- Farm- Erdnest.



Mr.Ameise
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Ameisenfarm

Beitrag von Mr.Ameise » 1. Juli 2012, 13:05

Uuuuund Holznest, oder? In der Natur leben sie oft in Baumstümpfen.



Benutzeravatar
Kati
Halter
Offline
Beiträge: 302
Registriert: 26. Juni 2011, 13:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#8 AW: Ameisenfarm

Beitrag von Kati » 1. Juli 2012, 13:50

Mr.Ameise hat geschrieben:Uuuuund Holznest, oder? In der Natur leben sie oft in Baumstümpfen.


Schon, aber dann ist das Holz meist sehr feucht und moderig. In der Haltung ist Holz + Wasser kaum umzusetzen, zumindest nicht in dem Maße wie es M. rubra benötigen würde. Schimmel wäre, anders als bei z.B. Camponotus ligniperdus kaum zu vermeiden.

LG Kati


Ich halte: Messor cf. barbarus und Formica sanguinea

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“