[Bautagebuch] Ameisenfarm von Zeus
- Zeus
- Halter
- Beiträge: 124
- Registriert: 1. August 2010, 16:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 [Bautagebuch] Ameisenfarm von Zeus
Hey Leute,
Vorwort:
ich möchte euch hier das Bautagebuch meiner Ameisenfarm präsentieren. Ich machen seperat einen Diskussionsthread auf indem ihr euch über meinen Bericht auslassen könnt, so dass hier wirklich nur die Überischt des Baus steht.
Zum Diskussionsthread:
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/40926-diskussionsthread-ameisenfarm-von-zeus.html#post266015
Planung:
Nachdem ich bereichts einmal an anderer Stelle hier im Forum meine erste Plaunung gepostet hatte. Möchte ich an dieser Stelle darauf zurück greifen.
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/40618-fragen-zur-ameisenfarm.html
Da ich die ursprüngliche Farm für eine größere Art geplannt habe (Camponotus ligniperdus), und ich allerdings "nur" L. niger gefunden habe (die mir trotzdem große Freude bereitet) habe ich die Dimensionen meiner Ameisenfarm entsprächen korrigiert.
Die geplannten (innen-)Maße betragen nun BxHxT (in mm): 1000 x 1000 x 30.
Tag1:
Der Tag begann mit einem Besuch beim Glaser meines Vertrauens mit dem ich im Vorfeld vereinbart hatte das ich mir mit seiner Hilfe selber aus Restglas welches dieser lagernd hatte meine Scheiben zurechtschnieden darf.
Also, hier einmal Glasschneiden für Anfänger. Dabei ist zu beachten das man sehr viel Kraft braucht um mit dem Glasschneider einer 8mm Platte zu Laibe zu rücken ... Und es einigen Mut erfordert eine 1.5m x 1.8m Platte auf den Arbeitstisch fallen zu lassen ...
Knapp zwei Stunden und 3 zerbrochene Platten später hatte ich endlich die Platten/Teile zurechtgeschnitten die ich für meine Farm benötige .
Stückliste:
Anzahl x Maße BxH (in mm):
2 x 1000x1000 Platte (Front und Rückscheibe).
3 x 1000x30 Platte (Seitenteile).
Die Entstanden Platten sind allerdings nicht geschliffen und an den Kanten messerscharf.
Also steht für den nächsten Tag kantenschleifen an.
Zusammenfassung Tag1:
Benötigte Arbeitszeit: ca. 2 Stunden
Kosten: 30€
-> Entstanden sind am ersten Tag die benötigten Glasplatten für den Bau meiner Ameisenfarm.
To be Continued
Vorwort:
ich möchte euch hier das Bautagebuch meiner Ameisenfarm präsentieren. Ich machen seperat einen Diskussionsthread auf indem ihr euch über meinen Bericht auslassen könnt, so dass hier wirklich nur die Überischt des Baus steht.
Zum Diskussionsthread:
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/40926-diskussionsthread-ameisenfarm-von-zeus.html#post266015
Planung:
Nachdem ich bereichts einmal an anderer Stelle hier im Forum meine erste Plaunung gepostet hatte. Möchte ich an dieser Stelle darauf zurück greifen.
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/40618-fragen-zur-ameisenfarm.html
Da ich die ursprüngliche Farm für eine größere Art geplannt habe (Camponotus ligniperdus), und ich allerdings "nur" L. niger gefunden habe (die mir trotzdem große Freude bereitet) habe ich die Dimensionen meiner Ameisenfarm entsprächen korrigiert.
Die geplannten (innen-)Maße betragen nun BxHxT (in mm): 1000 x 1000 x 30.
Tag1:
Der Tag begann mit einem Besuch beim Glaser meines Vertrauens mit dem ich im Vorfeld vereinbart hatte das ich mir mit seiner Hilfe selber aus Restglas welches dieser lagernd hatte meine Scheiben zurechtschnieden darf.
Also, hier einmal Glasschneiden für Anfänger. Dabei ist zu beachten das man sehr viel Kraft braucht um mit dem Glasschneider einer 8mm Platte zu Laibe zu rücken ... Und es einigen Mut erfordert eine 1.5m x 1.8m Platte auf den Arbeitstisch fallen zu lassen ...
Knapp zwei Stunden und 3 zerbrochene Platten später hatte ich endlich die Platten/Teile zurechtgeschnitten die ich für meine Farm benötige .
Stückliste:
Anzahl x Maße BxH (in mm):
2 x 1000x1000 Platte (Front und Rückscheibe).
3 x 1000x30 Platte (Seitenteile).
Die Entstanden Platten sind allerdings nicht geschliffen und an den Kanten messerscharf.
Also steht für den nächsten Tag kantenschleifen an.
Zusammenfassung Tag1:
Benötigte Arbeitszeit: ca. 2 Stunden
Kosten: 30€
-> Entstanden sind am ersten Tag die benötigten Glasplatten für den Bau meiner Ameisenfarm.
To be Continued
- Zeus
- Halter
- Beiträge: 124
- Registriert: 1. August 2010, 16:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: [Bautagebuch] Ameisenfarm von Zeus
Tag2:
(oder sollte ich besser Abend2 sagen) ...
Nachdem ich heute nicht viel Zeit hatte wirklich weiter zu arbeiten, ich allerdings doch noch etwas tun wollte habe ich mich entschlossen nach dem Abendessen mit Kantenschleifen zu beginnen. Nachdem mir die netten Obimitarbeiter leider nicht wirklich verraten konnten womit man Glas am effektivsten Schleifen kann habe ich bei meinem Glaser nachgehagt der bestätigte das ein Wasserschleifpapier dazu am besten geeignet seie. Da die Ansichten von Obimitarbeiter und Glaser über die Körnung des Schleifpapieres weiter auseinander gingen habe ich einfah mal eine Auswahl Schleifpapier mitgenommen um es selber zu testen.
Auswahl des Schleifpapieres:
1000 Körnung (Empfehlung des Obimitarbeiters)
500 Körnung
240 Körnung
120 Körnung
80 Körnung (Empfehlung des Glasers)
Wichtig ist das es sich um Wasserschleifpapier handelt. Da dieses beim Schleifen eine feine Schleifpaste aus Körnung vom Papier und abgetragenem Werkstück erzeugt und so leichter schleift. Auch muss das Glas beim schleifen gekühlt sein da es doch sehr sehr warm wird.
Das Schleifen:
(Ganz wichtig: Immer nur mit Arbeitshandschuhen an die Arbeit und immer nur in die Glasmasse schleifen!)
Zu Beginn bin ich mit einem Korkklotz und Schleifpapier an die Arbeit gegangen. Dies stellte sich allerdings sehr schnell als absoluter Schwachsinn heraus. Denn egal wie viel man per Hand scheuert und tut es passiert einfach garnichts .
Deshalb bin ich zum Excenterschleifer übergegangen und habe mit diesen die Glaskante unter viel Druck bearbeitet. Im Laufe der Bearbeitung hat sich gezeigt das sich ein 120. Papier am besten zum Schleifen eignet. Das 1000. Papier ist viel zu fein und trägt nahezu nichts ab (Maximal zum Polliern geeignet) und das 80. Papier ist viel zu Krob und hat ebenfalls keinen erkennbaren Abrieb erzeugt.
Nach ca. 2 Stunden Schleifen und einer halben Stunde per Hand nachpollieren ist nun die erste Glaskante (Man beachte das es 20 gesammt sind) soweit Fertig das ich damit zufrieden bin (Kostenloses Oberarmtraining gab es gratis oben drauf )
Die Fertig geschliffene Glaskante:
Zusammenfassung Tag2:
Benötigte Arbeitszeit: ca. 2.5 StundenMaterialkosten: ca. 10€
->Die erste Glaskante ist geschliffen
Gesamt:
Benötigte Arbeitszeit: ca. 4.5 Stunden
Materialkosten: ca. 40€
To be Continued
Zum Diskussionsthread:
http://www.ameisenforum.de/technik-b...tml#post266015
(oder sollte ich besser Abend2 sagen) ...
Nachdem ich heute nicht viel Zeit hatte wirklich weiter zu arbeiten, ich allerdings doch noch etwas tun wollte habe ich mich entschlossen nach dem Abendessen mit Kantenschleifen zu beginnen. Nachdem mir die netten Obimitarbeiter leider nicht wirklich verraten konnten womit man Glas am effektivsten Schleifen kann habe ich bei meinem Glaser nachgehagt der bestätigte das ein Wasserschleifpapier dazu am besten geeignet seie. Da die Ansichten von Obimitarbeiter und Glaser über die Körnung des Schleifpapieres weiter auseinander gingen habe ich einfah mal eine Auswahl Schleifpapier mitgenommen um es selber zu testen.
Auswahl des Schleifpapieres:
1000 Körnung (Empfehlung des Obimitarbeiters)
500 Körnung
240 Körnung
120 Körnung
80 Körnung (Empfehlung des Glasers)
Wichtig ist das es sich um Wasserschleifpapier handelt. Da dieses beim Schleifen eine feine Schleifpaste aus Körnung vom Papier und abgetragenem Werkstück erzeugt und so leichter schleift. Auch muss das Glas beim schleifen gekühlt sein da es doch sehr sehr warm wird.
Das Schleifen:
(Ganz wichtig: Immer nur mit Arbeitshandschuhen an die Arbeit und immer nur in die Glasmasse schleifen!)
Zu Beginn bin ich mit einem Korkklotz und Schleifpapier an die Arbeit gegangen. Dies stellte sich allerdings sehr schnell als absoluter Schwachsinn heraus. Denn egal wie viel man per Hand scheuert und tut es passiert einfach garnichts .
Deshalb bin ich zum Excenterschleifer übergegangen und habe mit diesen die Glaskante unter viel Druck bearbeitet. Im Laufe der Bearbeitung hat sich gezeigt das sich ein 120. Papier am besten zum Schleifen eignet. Das 1000. Papier ist viel zu fein und trägt nahezu nichts ab (Maximal zum Polliern geeignet) und das 80. Papier ist viel zu Krob und hat ebenfalls keinen erkennbaren Abrieb erzeugt.
Nach ca. 2 Stunden Schleifen und einer halben Stunde per Hand nachpollieren ist nun die erste Glaskante (Man beachte das es 20 gesammt sind) soweit Fertig das ich damit zufrieden bin (Kostenloses Oberarmtraining gab es gratis oben drauf )
Die Fertig geschliffene Glaskante:
Zusammenfassung Tag2:
Benötigte Arbeitszeit: ca. 2.5 StundenMaterialkosten: ca. 10€
->Die erste Glaskante ist geschliffen
Gesamt:
Benötigte Arbeitszeit: ca. 4.5 Stunden
Materialkosten: ca. 40€
To be Continued
Zum Diskussionsthread:
http://www.ameisenforum.de/technik-b...tml#post266015
- Zeus
- Halter
- Beiträge: 124
- Registriert: 1. August 2010, 16:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: [Bautagebuch] Ameisenfarm von Zeus
Tag3:
(oder auch "Schleifen mal anders")
Sooooo ... hier bin ich wieder :P ... Nachdem mir @oblivion empfohlen hat das Schleifen mal mit einer Diamanttrennscheibe zu versuchen, bin ich Heute als erstes in den Baumarkt und habe mir mal eine Diamanttrennscheibe und eine Koruntschleifscheibe geholt ...
(Links: Diemanttrennscheibe, Rechts: Korruntschleifscheibe)
Beide Werkzeuge sind ansich für den Einsatz in einem Dremel gedacht doch ich habe mir gedacht ich kann sie auch in meinem treuen zuverlässigen Bosch Akkuschrauber verwenden.
Hat (wer häts gedacht) funktioniert Die Schleifscheiben gingen Problemlos rein (Ich weis ... hier is noch der Magnetbithalter drin ... )
Der Akkuschrauber bringt maximal 7.500 Umdrehungen die Minute was ansich mehr als ausreichend ist.
Danach habe ich mich ans Werk gemacht und versucht damit etwas zu schleifen :P ... Das Problem das sich zeigte war, das die Scheiben zwar gut zum entfernen sehr sehr grober Macken sind, am Ende beim Feinschliff hat sich allerdings gezeigt das die Schleifscheiben konvexförmige Kerben im Glas hinterlassen hatte(unpoliert fast nicht zu erkennen). Diese Kerben sind beinahe noch schwerer auszuschleifen wie es gleich von Anfang an mit Schleifpapier zu beackern. Desweitern brechen die Kanten aus wenn man mit der Scheibe nicht höllisch aufpasst.
Also die Schleifscheiben beiseite gelegt und mir gedacht ... "Hmmmm ... könnt auch mit nem Schleifstein klappen" ... Falsch gedacht ... Der Schleifstein (für Metal) erzeugt fast Null Abrieb am Glas.
Am Ende bin ich dann wieder beim Schleifpapier mit 120. Körnung gelandet. Hat heute warum auch immer nich so gut geklappt wie die letzten Tage. Habe aber inzwischen ganze drei Seiten fertig und mich entschieden bei den Seitenteilen lediglich die Oberkante zu machen da die anderen zwischen den zwei großen Platten verklebt sind und somit nich wirklich geschliffen sein müssen.
Immerhin habe ich ein Schlauchauslass in ein Seitenteil schneiden können Also hat sich aus der Hinsicht die Diamanttrennscheibe schon gelohnt :P
Wirklich ordentlich ist es allerdings nicht geworden da ich ein, zwei mal abgerutscht bin. Muss halt die Feinschleifpaste am Ende wieder her halten.
Zusammenfassung Tag3:
Benötigte Arbeitszeit: ca. 3.5 Stunden
Materialkosten: ca. 20€
(15€ Diamanttrennscheibe)
(5€ Korruntschleifscheibe)
->3 Glaskanten fertig, Schlauchauslass in ein Seitenteil geschnitten
Gesamt:
Benötigte Arbeitszeit: 8 Stunden
Materialkosten: ca. 60€
To be Continued
Zum Diskussionsthread:
http://www.ameisenforum.de/technik-b...tml#post266015
Zum Haltungsbericht:
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/40985-haltungsbericht-lasius-niger-von-zeus.html#post266567
(oder auch "Schleifen mal anders")
Sooooo ... hier bin ich wieder :P ... Nachdem mir @oblivion empfohlen hat das Schleifen mal mit einer Diamanttrennscheibe zu versuchen, bin ich Heute als erstes in den Baumarkt und habe mir mal eine Diamanttrennscheibe und eine Koruntschleifscheibe geholt ...
(Links: Diemanttrennscheibe, Rechts: Korruntschleifscheibe)
Beide Werkzeuge sind ansich für den Einsatz in einem Dremel gedacht doch ich habe mir gedacht ich kann sie auch in meinem treuen zuverlässigen Bosch Akkuschrauber verwenden.
Hat (wer häts gedacht) funktioniert Die Schleifscheiben gingen Problemlos rein (Ich weis ... hier is noch der Magnetbithalter drin ... )
Der Akkuschrauber bringt maximal 7.500 Umdrehungen die Minute was ansich mehr als ausreichend ist.
Danach habe ich mich ans Werk gemacht und versucht damit etwas zu schleifen :P ... Das Problem das sich zeigte war, das die Scheiben zwar gut zum entfernen sehr sehr grober Macken sind, am Ende beim Feinschliff hat sich allerdings gezeigt das die Schleifscheiben konvexförmige Kerben im Glas hinterlassen hatte(unpoliert fast nicht zu erkennen). Diese Kerben sind beinahe noch schwerer auszuschleifen wie es gleich von Anfang an mit Schleifpapier zu beackern. Desweitern brechen die Kanten aus wenn man mit der Scheibe nicht höllisch aufpasst.
Also die Schleifscheiben beiseite gelegt und mir gedacht ... "Hmmmm ... könnt auch mit nem Schleifstein klappen" ... Falsch gedacht ... Der Schleifstein (für Metal) erzeugt fast Null Abrieb am Glas.
Am Ende bin ich dann wieder beim Schleifpapier mit 120. Körnung gelandet. Hat heute warum auch immer nich so gut geklappt wie die letzten Tage. Habe aber inzwischen ganze drei Seiten fertig und mich entschieden bei den Seitenteilen lediglich die Oberkante zu machen da die anderen zwischen den zwei großen Platten verklebt sind und somit nich wirklich geschliffen sein müssen.
Immerhin habe ich ein Schlauchauslass in ein Seitenteil schneiden können Also hat sich aus der Hinsicht die Diamanttrennscheibe schon gelohnt :P
Wirklich ordentlich ist es allerdings nicht geworden da ich ein, zwei mal abgerutscht bin. Muss halt die Feinschleifpaste am Ende wieder her halten.
Zusammenfassung Tag3:
Benötigte Arbeitszeit: ca. 3.5 Stunden
Materialkosten: ca. 20€
(15€ Diamanttrennscheibe)
(5€ Korruntschleifscheibe)
->3 Glaskanten fertig, Schlauchauslass in ein Seitenteil geschnitten
Gesamt:
Benötigte Arbeitszeit: 8 Stunden
Materialkosten: ca. 60€
To be Continued
Zum Diskussionsthread:
http://www.ameisenforum.de/technik-b...tml#post266015
Zum Haltungsbericht:
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/40985-haltungsbericht-lasius-niger-von-zeus.html#post266567
- Zeus
- Halter
- Beiträge: 124
- Registriert: 1. August 2010, 16:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: [Bautagebuch] Ameisenfarm von Zeus
Tag4:
Nachdem ich die letzten Tage mehr oder weniger keine Zeit hatte an meinem Formi weiter zu arbeiten hab ich mir heute fest vorgenommen weiter zu machen ... Und was soll ich sagen ?! ... Ich bin Fertig mit Schleifen .
Hier mal ein paar Bilder der fertig geschliffenen großen Platten und der Kanten
Nachdem ich jetzt mit dem langweiligen Teil der Arbeit fertig bin möchte ich hier einmal Querverlinken zu einem [How To] Glasschleifen
www.ameisenforum.de/technik-basteln/41114-how-glasschleifen-erfahrungsbericht.html
Soviel dazu. Als nächster Schritt in meinem Bauvorhaben habe ich mir gedanken über das "Innenleben" des Formi gemacht. Dabei standen folgende Aspecte im Vordergrund:
Bild des Bewässerungssystems:
EDIT: Ergänzende Skizze
Für die Bepflanzung im Formi habe ich mich dafür entschieden eine schlichte Grasbepflanzung zu wählen. Dies sieht (nach meinem Empfinden) schlicht und elegant aus. Desweitern muss ich mir dann keine Gedanken über giesen etc. machen.
(Ein seperates Blattlausfarmformi zur Ernährung der kleinen befindet sich bereits in Planung)
Zusammenfassung Tag4:
Benötigte Arbeitszeit: 4-5 Stunden
Materialkosten: ca. 5€
(für neues Schleifpapier)
->Scheiben fertig geschliffen und leider das Seitenteil zerbrochen ... zum Glück kann ich das mit Silikon flicken.
Gesamt:
Benötigte Arbeitszeit: ~12 Stunden
Materialkosten: ca. 65€
To be Continued
Zum Diskussionsthread:
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/40926-diskussionsthread-ameisenfarm-von-zeus.html
Zum Haltungsbericht:
http://www.ameisenforum.de/europ-isc...tml#post266567
Nachdem ich die letzten Tage mehr oder weniger keine Zeit hatte an meinem Formi weiter zu arbeiten hab ich mir heute fest vorgenommen weiter zu machen ... Und was soll ich sagen ?! ... Ich bin Fertig mit Schleifen .
Hier mal ein paar Bilder der fertig geschliffenen großen Platten und der Kanten
Nachdem ich jetzt mit dem langweiligen Teil der Arbeit fertig bin möchte ich hier einmal Querverlinken zu einem [How To] Glasschleifen
www.ameisenforum.de/technik-basteln/41114-how-glasschleifen-erfahrungsbericht.html
Soviel dazu. Als nächster Schritt in meinem Bauvorhaben habe ich mir gedanken über das "Innenleben" des Formi gemacht. Dabei standen folgende Aspecte im Vordergrund:
- Wie soll die Bewässerung erfolgen?
- Was für Pflanzen sollen evlt. in das Formi?
Bild des Bewässerungssystems:
EDIT: Ergänzende Skizze
Für die Bepflanzung im Formi habe ich mich dafür entschieden eine schlichte Grasbepflanzung zu wählen. Dies sieht (nach meinem Empfinden) schlicht und elegant aus. Desweitern muss ich mir dann keine Gedanken über giesen etc. machen.
(Ein seperates Blattlausfarmformi zur Ernährung der kleinen befindet sich bereits in Planung)
Zusammenfassung Tag4:
Benötigte Arbeitszeit: 4-5 Stunden
Materialkosten: ca. 5€
(für neues Schleifpapier)
->Scheiben fertig geschliffen und leider das Seitenteil zerbrochen ... zum Glück kann ich das mit Silikon flicken.
Gesamt:
Benötigte Arbeitszeit: ~12 Stunden
Materialkosten: ca. 65€
To be Continued
Zum Diskussionsthread:
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/40926-diskussionsthread-ameisenfarm-von-zeus.html
Zum Haltungsbericht:
http://www.ameisenforum.de/europ-isc...tml#post266567
mfg Zeus
Ich halte im Moment: Lasius niger
Ich halte im Moment: Lasius niger
- Zeus
- Halter
- Beiträge: 124
- Registriert: 1. August 2010, 16:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: [Bautagebuch] Ameisenfarm von Zeus
Tag5:
So, dann mal wieder ein kleines Update. Die letzten Tage habe ich damit verbracht ein "Mini-Formi" zu bauen um meine Bewässerungsidee aus zu testen. Habe mir im Baumarkt Plexiglas mitgenommen und ein 25cm x 25cm x 3.5cm mini Fomir mit einer "Bewässerungsinsel" in der mitte gebastelt.
Der "Ring" ist zwischen 1 und 2 cm breit und aus einem Stück Ytong geschnitten. Die Mitte habe ich zu besseren Wasserspeicherung mit Seramis gefüllt. Das ganze ist "dicht" im Formi mit Silikon verklebt (also es kann an den Scheiben kein Wasser durchlaufen). Zur Bewässerung habe ich ebenfalls einen Schlauch in das Formi geklebt welcher sein Auslas direkt im Inneren der Insel hat.
Wie zu sehen ist hätt die Konstruktion dicht. Ich habe ca. 50 ml Wasser zum Testen eingefüllt. Es hat ca. 10 Stunden (?) gedauert bis das komplette Wasser verschwunden und der Ytong wunderbar durchgeweicht war. Getropft hat es aber nicht!
Ich ziehe daraus den Schluss das sich die Technik bestens dafür eignet große Farmen zu bewässern ohne die Kolonie ertränken zu müssen [Korrigiert mich wenn ich mich irre]. Ich werde sie also auch bei meinem großen Formi verwenden.
Das kleine Testformi wird nun für meineGyne als Winterresidenz genutzt.
Zusammenfassung Tag5:
Benötigte Arbeitszeit: 3 Stunden
Materialkosten: ca. 35€
(für die Plexiglasscheibe BxHxT in mm 1000x500x5; und für Aquariensilikon und Schläuche)
->Bewässerungstechnik erfolgreich geteste
Gesamt:
Benötigte Arbeitszeit: ~15 Stunden
Materialkosten: ca. 100€
To be Continued
Zum Diskussionsthread:
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/40926-diskussionsthread-ameisenfarm-von-zeus.html
Zum Haltungsbericht: [Closed]
http://www.ameisenforum.de/europ-isc...tml#post266567
So, dann mal wieder ein kleines Update. Die letzten Tage habe ich damit verbracht ein "Mini-Formi" zu bauen um meine Bewässerungsidee aus zu testen. Habe mir im Baumarkt Plexiglas mitgenommen und ein 25cm x 25cm x 3.5cm mini Fomir mit einer "Bewässerungsinsel" in der mitte gebastelt.
Der "Ring" ist zwischen 1 und 2 cm breit und aus einem Stück Ytong geschnitten. Die Mitte habe ich zu besseren Wasserspeicherung mit Seramis gefüllt. Das ganze ist "dicht" im Formi mit Silikon verklebt (also es kann an den Scheiben kein Wasser durchlaufen). Zur Bewässerung habe ich ebenfalls einen Schlauch in das Formi geklebt welcher sein Auslas direkt im Inneren der Insel hat.
Wie zu sehen ist hätt die Konstruktion dicht. Ich habe ca. 50 ml Wasser zum Testen eingefüllt. Es hat ca. 10 Stunden (?) gedauert bis das komplette Wasser verschwunden und der Ytong wunderbar durchgeweicht war. Getropft hat es aber nicht!
Ich ziehe daraus den Schluss das sich die Technik bestens dafür eignet große Farmen zu bewässern ohne die Kolonie ertränken zu müssen [Korrigiert mich wenn ich mich irre]. Ich werde sie also auch bei meinem großen Formi verwenden.
Das kleine Testformi wird nun für meine
Zusammenfassung Tag5:
Benötigte Arbeitszeit: 3 Stunden
Materialkosten: ca. 35€
(für die Plexiglasscheibe BxHxT in mm 1000x500x5; und für Aquariensilikon und Schläuche)
->Bewässerungstechnik erfolgreich geteste
Gesamt:
Benötigte Arbeitszeit: ~15 Stunden
Materialkosten: ca. 100€
To be Continued
Zum Diskussionsthread:
http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/40926-diskussionsthread-ameisenfarm-von-zeus.html
Zum Haltungsbericht: [Closed]
http://www.ameisenforum.de/europ-isc...tml#post266567
mfg Zeus
Ich halte im Moment: Lasius niger
Ich halte im Moment: Lasius niger