Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, für jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, für jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Ich muss mir das noch überlegen ob ich ein Farmbecken oder YTong, Gips und Co will. Die fertigen Gips Ytong ..... varianten scheinen mir so klein bzw. können die Tierchen ja nichtmal selber graben, was ich schlecht finde. Ist nicht wirklich Naturnahe und die Kleinen sollen sich ruhig anstrengen müssen für ihr Honigwasser . Ich nehm mal an, dass der aufbau des Farmbeckens so ist wie bei getrennten Varianten (Wasserschlauch bis runter und Speichersteinchen unten sowie Arena Trocken mit Wassertank und Futter).
Wo ich noch in der Luft hänge ist die Frage2, vielleicht kann mir da wer Rat geben?
2. Es werden bei uns im Tierhandel Lasius niger momentan Angeboten - Macht es sinn sofort los zu legen(wenn nein wann?!)?
blub646 hat geschrieben:Ist nicht wirklich Naturnahe [...]
Je tiefer du in die Materie "Ameisen und Haltung" eindringst, desto mehr Vorhänge tun sich auf und du wirst sehen, Natur findet sich überall. Selbst in einem Elektrogerät oder Cutter-Messer. Deshalb finde ich, dass ein Ytong schon sehr naturnah ist, zumal man die Haltungsparameter gut kontollieren kann... anders als in einem Toaster...
blub646 hat geschrieben:Es werden bei uns im Tierhandel Lasius niger momentan Angeboten - Macht es sinn sofort los zu legen(wenn nein wann?!)?
Tierhandel? Also, wenn du die geschenkt bekommst und die Königin Arbeiterinnen hat, könntest du m.M.n. noch zuschlagen. Aber stelle sie gleich wieder kühl (Ich hoffe mal, die werden im "Tierhandel" schon kühl gehalten). Sonst warte lieber aufs nächste Jahr, erwirb eine Kolonie über den AF-Flohmarkt oder, noch besser, fang dir eine (zur Sicherheit zwei).
ist ein Farmbecken nicht sehr ungeschickt bezüglich der Winterruhe? Die Farm kann man ja nicht entfernen, oder? Die befindet sich doch fest an der Glasscheibe.
Dann stellt man das Becken einfach in den Kühlschrank. Es sei denn man hat ein großes Becken. Ein Farmbecken ist für mich persönlcih das beste, was mir passieren konnte.
Deshalb sage ich immer. Augen auf beim Eierkauf.
Du musst wissen, welche Ameise willst du. Dann musst du dir noch vor dem Beckenkauf Gedanken machen, ob und wie du Winterschlaf organisierst. Kauf dir eben ein Becken, das genau in das Gemüsefach passt.
Oder du willst gleich mit einem großen Becken durch starten, dann könnte man so ein Apartment nehmen, und das in die Mitte eine Aquarium stellen und als Nest nutzen. So kannst du dein Nest von allen Seiten sehen und im Winter kommt es in den Kühlschrank.
Ich nehm mal an, dass der aufbau des Farmbeckens so ist wie bei getrennten Varianten (Wasserschlauch bis runter und Speichersteinchen unten sowie Arena Trocken mit Wassertank und Futter).
Der Streaker hat extra einen Link zu meiner Bauanleitung meines Farmbeckens gepostet. Ganz unten ist ein Video dabei. Falls du es übersehen hast, poste ich es nochmal hier rein.
Wenn du bei Sekunde 31 mal schaust siehst du unten in der Mitte einen kleinen Stöpsel in der Seramisschicht. Dort hat mir der Glaser ein Loch gebohrt, damit ich das Wasser direkt in die Seramisschicht drücken kann. Bei Standartbecken kann man einen Seramisstrifen nach unten machen oder die von dir genannte Schlauchlösung nutzen. Ich find die nur leider hässlich. ;-)
Zu dem ganzen Zubehör vom Antstore muss ich leider zugeben, habe ich vom Starterpaket nichts mehr. Der größte Teil vom Starterpaket ist überflüssiger Schrott. Du brauchst das Becken, einen Deckel, die Füllung, das Granulat und ein paar Werkzeuge die evtl. ein wenig teurer sind.
Ich habe mir mal den Spaß gemacht und mein ganzes Zubehör fotografiert und ich behaupte mal, das von vielen langjährigen Haltern das Werkzeug ähnlich aussehen könnte. Ich habe große Hände und bekomme nicht mal einen Mehlwurm in die Finger. Deshalb die vielen Pinzetten. Die großen für Arbeiten in meinem Becken und die Kleinen für die Feinarbeiten. Die Krallenscheere ist zum Mehlwurm zerteilen. (Wurde nicht gekauft, habe die geschenkt bekommen) Die Spritzen zum Bewässern, die Spritzflasche ist gut zum Dosieren beim Zuckwerwasser, welches ich mit der Pipette in dem kelinen Schälchen mische. Der Löffel dient für Ausbesserungsarbeiten am Boden, wenn ich nicht ran komme und das PTFE wird ab und an mal mit dem Pinsel erneuert.
Die sind momentan nicht Kalt gelagert im Geschäft und gut aussehen tun sie auch nicht. Ich denk ich Warte da lieber. Aaaber wann ist es am Sinnvollsten anzufangen? Februar? März, Aprill?
Wenn sie diesen Winter beim Händler nicht kalt gelagert werden, würde ich dir von einem Kauf beim ihm abraten.
Bis jetzt weiß man noch nicht wie sich ein "durchgemachter" Winter auf Kolonien auswirkt.
Ich will jetzt keine Schleichwerbung machen, aber alle Tiere, die ich zumindest vom Antstore habe, waren kaltgestellt (Geschlechtstierproduktion, trotz kleiner Kolonie).
Bekannt ist (mir) aber eigendlich schon, dass die Tiere nach fehlender Winterruhe die Geschlechtstierproduktion einstellen, und das schon nach 4- Monatiger Winterruhe (also trotzdem einer halbwechs nennenswerten).
Als bester Start gilt eigendlich April, da dort die Tiere gerade aus der Winterruhe erwacht sind .