Durch einen Thread in einem themenfremden Forum habe ich meine Begeisterung für die Ameisenhaltung entdeckt. Ich habe mich in den einschlägigen Foren und Shops mal umgeschaut und mich ein wenig eingelesen. Trotzdem sind einige Fragen offen geblieben, die Ihr mir hoffentlich beantworten könnt:
1) Ich möchte aus offensichtlichen Gründen mit der Haltung einer Lasius niger Kolonie beginnen. Da der Schwarmflug aber ja erst im Juni beginnt habe ich jetzt zwei Möglichkeiten. Entweder ich übe mich in Geduld - was ja anscheinend ohnehin die größte Tugend des Ameisenhalters sein sollte - und warte bis Juni um eine einzelne
2) Als Arena finde ich eine Ameiseninsel, aus ästhetischen Gesichtspunkten und aus Gründen der optimalen Beobachtbarkeit der Tiere, mit Abstand am Besten. Ist es richtig, dass die gängigen Ausbruchsicherungen zum Auftragen nur auf senkrechten Flächen wirksam sind? Wie hindert man dann bei einer Ameiseninsel die Tiere daran beim Furagieren in den Wassergraben zu stürzen und zu ertrinken? Habe ich es richtig verstanden, dass man eine Ameiseninsel in den ersten Jahren ohne Abdeckung verwenden kann, weil die Kolonie dann noch keine flugfähigen Geschlechtstiere hervorbringt? Wie lange kann man das sicher so handhaben wenn man nicht die Wohnung voller fliegender Ameisen haben will?
3) Ich würde für meine Kolonie gerne ein Ytongnest bauen, habe aber auch dazu noch einige Fragen. Zunächst einmal die Frage, ob Ytong denn überhaupt artgerecht ist. Bezieht die Lasius niger in der Natur auch Nester deren Gestaltung schon maßgeblich durch Strukturen von Kammern und Gängen vorgegeben ist? Dann noch einige speziellere Fragen: Ich habe jetzt schon mehrfach von der Möglichkeit gelesen die Ytongnester bei Bedarf um weitere Blöcke zu erweitern. Wenn ich an mein erstes Nest jetzt aber einen zweiten, vorerst verschlossenen Schlauchanschluss anbringe, würden die Ameisen diesen, mir nicht einsehbaren Teil des Nestes dann nicht einfach genau so nutzen wie die dafür vorgesehenen Kammern? Andererseits kann ich aber ja auch schlecht zu einem späteren Zeitpunkt mit der Bohrmaschine in dem bewohnten Nest rumbohren. Wie habe ich mir das mit den Erweiterungen also vorzustellen? Was macht man wenn, z.B. wegen einer Überdimensionierung des Nests und daraus folgender schimmelnder Abfallkammern, das Nest geöffnet werden muss?
So, das soll dann auch erstmal reichen für diesen Beitrag. Weitere Fragen habe ich zwar noch, aber ich will eure Hilfsbereitschaft ja nicht überstrapazieren.
Über ein paar konstruktive Antworten würde ich mich sehr freuen!
Gruß
fasteddie