Anzahl der jährlichen Generationen bei Camponotus ligniperda

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
K Kris
Halter
Offline
Beiträge: 208
Registriert: 26. März 2002, 20:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Anzahl der jährlichen Generationen bei Camponotus ligniperda

Beitrag von K Kris » 20. Juli 2006, 18:10

Ende Juni, hat meine C. ligniperda Königin eine grössere Anzahl neuer Eier gelegt. Die schlüpfen jetzt allmählich. Ich frage mich nun ob diese Larven sich noch dieses Jahr verpuppen oder ob sie in diapause gehen und im Frühjah ausreifen? Oder legt sie noch dieses Jahr eine neue Eierschar?

Die Frage geht darauf aus ob C. ligniperda zwei "fast-brood" generationen pro Jahr aufzieht?

Angaben: Die Königin ist vom letzten Jahr. Es sind bisher 6 Arbeiterinnen.

Die Anfrage ist besonders für Halter der Spezies gedacht.



Benutzeravatar
Sanguinius
Halter
Offline
Beiträge: 644
Registriert: 12. August 2005, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von Sanguinius » 20. Juli 2006, 19:05

Ich bin mir eigentlich sicher, dass sie noch dieses Jahr kommen. Allerdings hängt das schwer davon ab was rauskommen wird.
Sollte erste große Media/MAjoren entstehen, könnte es kanpp werden. Aner eigentlich sollten trotz allem weitere Eier, nach diesem "Schwung" kommen. Bei mir gabs bei der Gründung im Ersten Jahr auch schon 2 Generationen.
Mfg Felix



Benutzeravatar
TheSilence
Halter
Offline
Beiträge: 451
Registriert: 25. Januar 2005, 14:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von TheSilence » 20. Juli 2006, 19:56

Ich denke Media/Majoren werden wohl eher noch nicht "ausgebildet". Dafür ist die Kolonie viel zu klein.
Ich bin zwar auch Camponotus ligniperda-Halter aber so wirklich weiter helfen kann ich dir nicht. Ich schätze aber dass die Puppen noch dieses Jahr schlüpfen werden.


mfg Daniel

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4

Beitrag von Boro » 28. Juli 2006, 21:34

Hallo Kris!
Ich gehe davon aus, dass die Larven sich noch zu fertigen Insekten ausbilden. Es ist ja noch Zeit bis Ende September. Ich halte derzeit C. ligniperda, vagus, herculeanus (schwierig!!), cruentatus, piceus und lateralis. Bei ligniperda ist mir im vorigen Jahr aufgefallen, dass sie trotz warmer Temperaturen Ende September in Ruhestellung gegangen sind, damit begann die Winterruhe früher als bei allen anderen Arten. Ich denke, dass sie eine lange Winterruhe brauchen. Bis dahin sollten die Ameisen aus den Puppen schlüpfen, wie Du ja weißt, überwintern Larven und fertige Geschlechtstiere problemlos!
Gruß Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“