Anzahl und Namen deutscher Ameisenforen
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 28
- Registriert: 1. MĂ€rz 2011, 21:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Anzahl und Namen deutscher Ameisenforen
Ich schreib das hin,weil ich mich auch noch bei den anderen Ameisenforen anmelden will,aber diese Seite hier wird immer mein Lieblingsameisenforum sein.
LG Lucas
LG Lucas
- eastgate
- Halter
- BeitrÀge: 1513
- Registriert: 31. August 2006, 08:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Anzahl und Namen deutscher Ameisenarten
Hi Lucas,
schön, dass das hier immer dein Lieblingsameisenforum bleiben wird :-)
In unserem Wissensbereich in der Linkliste findest du eine Auflistung der Ameisenforen. Hier mal der Link:
http://www.ameisenforum.de/linkliste/ameisenforen-t35002.html
GruĂ
eastgate
schön, dass das hier immer dein Lieblingsameisenforum bleiben wird :-)
In unserem Wissensbereich in der Linkliste findest du eine Auflistung der Ameisenforen. Hier mal der Link:
http://www.ameisenforum.de/linkliste/ameisenforen-t35002.html
GruĂ
eastgate
- Kunibert_B
- Einsteiger
- BeitrÀge: 90
- Registriert: 22. April 2010, 23:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Anzahl und Namen deutscher Ameisenforen
schau mal hier http://www.ameisenforum.de/artbeschreibungen-steckbriefe/?ltr=C
vergleich einfach mal die GröĂen.
Cataglyphis viaticus, Camponotus nigriceps und Camponotus consobrinussind zumindest im Bereich von Platz 2. Ob sie es nun sind kann ich mit meinem begrenzten Wissen leider nicht sagen.
vergleich einfach mal die GröĂen.
Cataglyphis viaticus, Camponotus nigriceps und Camponotus consobrinussind zumindest im Bereich von Platz 2. Ob sie es nun sind kann ich mit meinem begrenzten Wissen leider nicht sagen.
-
- Halter
- BeitrÀge: 490
- Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Anzahl und Namen deutscher Ameisenforen
Hi,
@Eastgate, die Liste ist aber nich auf dem neuesten Stand
Ist das eine abgschlossene Sache oder wird die Liste noch erneuert?
@Lcv45: Das wird sich schwer sagen lassen. Die GröĂten, Schwersten, Besten und Schönsten sind hĂ€ufig im GesprĂ€ch und sehr oft irgendwo notiert. Wie es sich da mit der zweitgröĂten verhĂ€lt wage ich nur zu vermuten. Da es nicht sonderlich groĂe AbstĂ€nde zwischen den einzelnen Arten git, sondern alle GröĂen von klein bis groĂ mit allen möglichen Arten abgedeckt sind gibt es sicherlich mehrere, die in der GröĂe sehr Ă€hnlich sind.
Abgesehen davon ist dieGattung Camponotus mit die artenreichste der Welt und es werden stĂ€ndig neue entdeckt. Dabei wĂ€re es erst wieder bahnbrechend wenn eine noch gröĂere als "die GröĂte" entdeck wĂŒrde, ob nun eine andere Art die bisher zweitgröĂte verdrĂ€ngt ist zwar in speziellen Kreisen interessant, aber die Medien interessiert sowas nicht, und damit haben wir auch keine Möglichkeit nachzuschauen.
Viel Gerede um Nichts, ich weiĂ, man verzeihe mir.
Gruss
Ant
Edit 18.48: @Kunibert_B: Sorry, ich verstehe da was nicht. Die Frage von Lnc45 ging doch nur ĂŒber 2 Zeilen, sie lautete "Welche ist die 2tgröĂte Camponotus-art?". Wie kommst du in dem Zusammenhang auf Cataglyphis viaticus? Diese Art gehört, wie man unschwer erkennen kann zurGattung Cataglyphis?
@Eastgate, die Liste ist aber nich auf dem neuesten Stand
Ist das eine abgschlossene Sache oder wird die Liste noch erneuert?
@Lcv45: Das wird sich schwer sagen lassen. Die GröĂten, Schwersten, Besten und Schönsten sind hĂ€ufig im GesprĂ€ch und sehr oft irgendwo notiert. Wie es sich da mit der zweitgröĂten verhĂ€lt wage ich nur zu vermuten. Da es nicht sonderlich groĂe AbstĂ€nde zwischen den einzelnen Arten git, sondern alle GröĂen von klein bis groĂ mit allen möglichen Arten abgedeckt sind gibt es sicherlich mehrere, die in der GröĂe sehr Ă€hnlich sind.
Abgesehen davon ist die
Viel Gerede um Nichts, ich weiĂ, man verzeihe mir.
Gruss
Ant
Edit 18.48: @Kunibert_B: Sorry, ich verstehe da was nicht. Die Frage von Lnc45 ging doch nur ĂŒber 2 Zeilen, sie lautete "Welche ist die 2tgröĂte Camponotus-art?". Wie kommst du in dem Zusammenhang auf Cataglyphis viaticus? Diese Art gehört, wie man unschwer erkennen kann zur
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#6 AW: Anzahl und Namen deutscher Ameisenforen
H.STITZ gibt fĂŒr die 3 heim. C.-Arten folgende GröĂen an:
ligniperdus: A (6-14), Kg (16-18)
herculeanus: A (5-12), Kg (14-17)
vagus: A (6-12), Kg (14-16), jeweils mm.
L.G.Boro
ligniperdus: A (6-14), Kg (16-18)
herculeanus: A (5-12), Kg (14-17)
vagus: A (6-12), Kg (14-16), jeweils mm.
L.G.Boro
-
- Halter
- BeitrÀge: 490
- Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Anzahl und Namen deutscher Ameisenforen
Hi,
@Boro: Das wÀre des RÀtels Lösung! Wusst nicht, dass der Threadsteller Camponotus die in deuschland vorkommen meint, ich war von derGattung Camponotus und deren Vertreter auf der ganzen Welt ausgegangen.
Gruss
Ant
@Boro: Das wÀre des RÀtels Lösung! Wusst nicht, dass der Threadsteller Camponotus die in deuschland vorkommen meint, ich war von der
Gruss
Ant
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 28
- Registriert: 1. MĂ€rz 2011, 21:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Anzahl und Namen deutscher Ameisenforen
Also ich glaub mal:
1.Platz:Camponotus gigas
2.Platz:Camponotus nigriceps
3.Platz:Camponotus consobrinus
Dann will ich wissen:
1.sie muss vergesellschaftbar sein
2.die Kolonie muss fĂŒr immer in ein 60x30x30cm-Formicarium passen
Die die beide Kriterien erfĂŒllt will ich dann halten.
LG Lucas
1.Platz:Camponotus gigas
2.Platz:Camponotus nigriceps
3.Platz:Camponotus consobrinus
Dann will ich wissen:
1.sie muss vergesellschaftbar sein
2.die Kolonie muss fĂŒr immer in ein 60x30x30cm-Formicarium passen
Die die beide Kriterien erfĂŒllt will ich dann halten.
LG Lucas