3.8 Exkursionshandbuch zum finden einheimischer Ameisenköniginnen
Inhaltsverzeichnis:
Unterthemenaufruf direkt mit Klick auf die Zahlenfolgen z. B. 1
- 1. Wie eine Ameisenkönigin erkennen?
- 2. Ameisenkönigin finden > wann und wo?
- 3. Die bekanntesten Gattungen Deutschlands
- 4. Gattung Lasius
- 5. Gattung Myrmica + Manica
- 6. Gattung Formica (Waldameisen)
- 7. Gattung Camponotus (Rossameisen)
- 8. Weitere Arten
Esslöffel /Teelöffel zum Anheben von Substrat oder Ameisenbrut gut geeignet.
Aber Achtung, es sollten keine Nester geöffnet werden, vor allem sind die Artenschutzbestimmungen zu beachten.
Dose mit Verschluss zum kurzfristigen Verwahren von Ameisenköniginnen beim Transport oder dem Sammeln von Futtertieren geeignet.
Reagenzgläser zum Halten Eurer Ameisenköniginnen.
Diese Gläser sind in den ersten Monaten der Haltung die ideale Gründungskammer.
Zu diesem Zweck sollte ein Drittel bis der Hälfte des Reagenzglases mit klarem Wasser gefüllt sein.
Dieses ist die Tränke der Tiere und wird mit einem Wattestopfen am Auslaufen gehindert.
Ein zweiter Wattestopfen am Eingang verhindert die Flucht der Tiere, lässt ihnen aber genug Luft zum Atmen.
Watte für die Stopfen Eurer Reagenzgläser.
Lupe zur genaueren Bestimmung Eures Fundes.
Mit freundlicher Unterstützung von
AntsMania.com
Dvorak, Josef, BioLib.cz
Sebesta, Martin, Antstore.net
Youtube + Ameisenforum.de, User Sir Joe
Youtube „Gabs` Ameisen
Ameisenforum.de, User "b0unc3r“
Zusammengefasst, Messerschmidt, Youtube „Manny macht was
1. Wie eine Ameisenkönigin erkennen?
A. Achte auf die Größe der Ameise
Bei den meisten Ameisenarten gilt, dass die Königin sehr viel größer ist als die Arbeiterinnen.
Wenn du also über eine Ameise stolperst, die ungewöhnlich groß erscheint, dann stehen die Chancen gut, dass es sich dabei um die
Königin handelt.
Die Königin (oder in der Umgangssprache „Gyne“ genannt) wird in diesem Falle deutlich größer sein als die Ameisen in
ihrer Umgebung.
Bedenke auch die Art der Ameisen.
Lasse sie gegebenenfalls in einem Internetforum bestimmen.
Z.B. bei Rossameisen variiert auch die Größe der Arbeiter stark.
Dadurch wird es schwieriger, allein aufgrund der Größe die Königin von ihren Arbeiterinnen zu unterscheiden.
B. Prüfe, ob die Ameise Flügel hat.
Eine Königin wird mit Flügeln geboren und behält diese für ihre Paarung in der Luft.
Danach sucht sie am Boden eine Gründungsmöglichkeit und bricht ihre Flügel ab.
Eine Ameise mit Flügeln ist wahrscheinlich eine Königin, die noch nicht begattet ist und deshalb noch keine Kolonie gründen kann.
Wenn du eine geflügelte Ameise siehst ist es entweder eine Königin beim Schwarmflug auf Durchreise oder ein Männchen (du erkennst diese leicht, sie sind deutlich schmächtiger).
C. Untersuche den Thorax.
Der Thorax ist der Teil des Ameisenkörpers, der Kopf und Hinterleib (Gaster) miteinander verbindet.
Ameisenköniginnen verfügen meist über einen größeren, bulligeren Thorax als die Arbeiterinnen.
Da sich an ihm einst die Flügel der Königin befunden haben oder sich noch immer befinden, enthält der Thorax der Königin die nötige Flugmuskulatur.
D. Suche nach Anzeichen dafür, dass die Königin ihre Flügel abgeworfen hat.
Nach der Paarung werfen Ameisenköniginnen ihre Flügel ab.
Wenn Du dir die Mitte des Körpers ansiehst, wirst du vielleicht kleine Höcker auf beiden Seiten des Körpers entdecken.
Diese Stellen sind ein Anzeichen dafür, dass die Ameise Flügel besessen hat.
Wenn die Königin ihre Flügel abgeworfen hat, kannst du sie also auch an den zurückgebliebenen Flügelnarben erkennen.
2. Ameisenkönigin finden > wann und wo?
A. Achte auf die Schwarmflugzeiten
Die verschiedenen Ameisenarten haben unterschiedliche Schwarmflugzeiten.
Diese sind oft in der Beschreibung der Art enthalten.
Um eine zentralere Ãœbersicht zu haben, kannst Du Schwarmflugtabellen nutzen.
Eine schöne Übersichtstabelle findest Du im Internet z. B. unter https://www.ameisenforum.de/schwarmflug.php oder https://crazyants.de/schwarmflugtabelle/.
Auch die Uhrzeit ist wesentlich.
So fliegen Formica eher an einer frühen Tageszeit, während Camponotus eher am späten Nachmittag schwärmt.
Oft sind solche Vermerke gleich mit in der Tabelle.
B. Achte auf das Wetter
Ameisenarten richten sich bei ihren Schwarmflugzeiten nach Temperatur und Luftfeuchte.
Dies hat logische Gründe.
Da Ameisen keinen Kalender führen, erkennen sie an der Temperaturhöhe die richtige Jahreszeit.
Da Jungköniginnen ihre Koloniegründung in der Regel unter der Erde tun, muss diese auch grabfähig sein.
Ein Regenguss sorgt dafür, dass sie leichter graben kann.
Zudem braucht sie Wasser zur Versorgung ihrer Brut.
Tage mit höherer Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit (Schwüle) haben deshalb die höchste Aussicht, um auf einen Schwarmflug zu treffen.
Es lohnt sich auch, auf kräftige Regengüsse mit nachfolgendem Sonnenschein zu achten.
C. Achte auf die natürlichen Lebensräume der Ameisenarten.
Es wäre wohl unlogisch, eine Waldameise mitten in der Stadt zu suchen.
Allerdings können Dir dort im Sommer viele Königinnen (Gynen) der Gattung Lasius direkt auf dem Asphalt begegnen.
Schau einfach in der Artbeschreibung, wo die Arten natürlicherweise vorkommen.
Auch Bodenarten, wie Kalkfelsen, Sand, Bewuchs mit bestimmten Pflanzen und Gewässerstandorte können entscheidend sein.
Hast Du eine Ameise gefunden und kannst sie noch nicht bestimmen? Merke Dir, in welchem Umfeld Du sie gefunden hast.
Das hilft anderen dann sehr, Dich in der Bestimmung zu unterstützen.
Praktische Information zu den natürlichen Lebensräumen der Ameisen findest Du auch in den Artbeschreibungen des Antstore.
Gerade die Zeilen „Verbreitung“ und „Habitat“ in der Tabelle können Dir eine große Hilfe sein.
Quelle: Antstore.net / Ameisenforum.de / Crazyants.de
3. Die bekanntesten Gattungen
4. Gattung Lasius (Wegameisen)
Eine Gattung der Ameisen (Formicidae) aus der Unterfamilie der Schuppenameisen (Formicinae).
Untergattungen: Echte Wegemeisen (Lasius sensu stricto), Cautolasius, Dendrolasius, Austrolasius und Chthonolasius.
Nur die echten Wegameisen und Cautolasius sind zur selbständigen Koloniegründung fähig,
die anderen drei Untergattungen sind temporäre Sozialparasiten.
Die Vertreter der Wegemeisen gehören zu den eher kleinen Ameisen in Mitteleuropa.
Der vordere Teil des Mesosoma bis zum Propodeum ist sehr kurz und gedrungen.
Die Arbeiterinnen dieser Gattung besitzen oft nur schwach ausgeprägte Punktaugen (Ocelli), auch sind die Geißeln der Fühler kürzer als etwa bei den Waldameisen (Formica).
Lasius Arbeiterinnen
Wikipedia.org /AntsMania.com / Dvorak, Josef, BioLib.cz
Lasius Königinnen
Quelle: Antstore.net / AntsMania.com
5. Gattung Myrmica + Manica (Knotenameisen)
Eine Gattung der Ameisen (Formicidae), gehören zur Unterfamilie der Knotenameisen (Myrmicinae).
Vertreter sind in Mitteleuropa überall verbreitet und werden im Volksmund als „Rote Ameisen“ bezeichnet.
Zu den bekanntesten Arten gehören die Rote Gartenameise (Myrmica rubra)
Verwechselungsgefahr besteht mit Vertretern der Gattung Manica, wie zum Beispiel der Großen Knotenameise.
Diese sind morphologisch recht ähnlich, haben allerdings keine Dornen auf dem Propodeum und sind wesentlich größer.
Myrmica rubra
Manica rubida
Quelle: Antstore.net / Dvorak, Josef, BioLib.cz
6. Gattung Formica (Waldameisen)
Eine Gattung der Ameisen(Formicidae) aus der Unterfamilie der Schuppenameisen (Formicinae).
Man unterscheidet
- echte Waldameisen (Formica sensu stricto, (geschützt)
- Kerbameisen (Coptoformica), (geschützt)
- Sklavenameisen (Serviformica)
- Sklavenjäger bzw. Raubameisen (Raptiformica).
Die Vertreter der Waldameisen gehören zu den eher auffälligen Ameisen in Mitteleuropa.
(Servi)Formica Arbeiterinnen (+ Raptiformica)
Typischer Nesthügel Serviformica
Quelle: Wikipedia.org / AntsMania.com / Ameisenschutzwarte.de / Markus Altena
Formica Königinnen
Quelle: Antstore.net / AntsMania.com
Formica sensu stricto
Fehlerhafter Artenname Formica polycenta >> Formica polyctena
Quelle: AntsMania.com
7. Gattung Camponotus (Rossameisen)
Eine Gattung der Ameisen (Formicidae) aus der Unterfamilie der Schuppenameisen (Formicinae).
Ihr gehören weltweit über 1000 Arten an, in der Paläarktis kommen davon mindestens 100 sehr große Arten vor.
Im Gegensatz zu den Formica (Waldameisen) ist die Oberseite des Thorax gleichförmig gebogen, ohne tiefere Einkerbungen.
Die Schwarze Rossameise (Camponotus herculeanus) und die Braunschwarze Rossameise (Camponotus ligniperda) sind die größten mitteleuropäischen Ameisen.
Sie werden bis zu 18 Millimeter lang.
Die Stöpselkopfameise (ehemals Camponotus truncatus, jetzt Colobopsis truncata ) weist als einzige in
Deutschland heimische Art einen Kastendimorphismus auf.
Camponotus Arbeiterinnen
Colobopsis truncato ehem. Camponotus (Colobopsis) truncatus
Quelle: Wikipedia.org / AntsMania.com / Dvorak, Josef, BioLib.cz
Der Kastendimorphismus zeigt sich am Stöpselkopf der Soldatenkaste
Camponotus Königinnen
Quelle: Antstore.net / AntsMania.com / Dvorak, Josef, BioLib.cz
8. Weitere Arten
Eine Gattung der Ameisen (Formicidae) aus der Unterfamilie der Schuppenameisen (Formicinae).
Sie ist ein „obligatorischer Sklavenjäger“, das heißt, sie ist ohne „Sklavenameisen“ nicht mehr überlebensfähig.
Amazonenameisen unternehmen regelmäßig Raubzüge zu den Nestern von Serviormicas, rauben dort Larven und Puppen und transportieren sie zum eigenen Nest zurück.
Dort werden diese von bereits vorhandenen
„Sklavenameisen“ aufgezogen und übernehmen die Versorgung der Amazonenameisen.
Tetramorium caespitum (Gemeine Rasenameise)
eine Ameisenart aus der Unterfamilie der Knotenameisen (Myrmicinae).
Tetramorium caespitum befindet sich eventuell samt dem Artkomplex Tetramorium impurum in Bearbeitung.
Sie werden stellenweise dem Tribus der Crematogastrini zugeordnet.
Sie sind sehr aggressiv bei Neststörung und zeigen an warmen Tagen eine starke Außenaktivität.
Die Arten des Tetramorium caespitum/ impurum Komplex sind wichtige Wirtsarten für die beiden Sozialparasitischen
Ameisenarten Strongylognathus testaceus und Anergates atratulus.
Quelle: Wikipedia.org / AntsMania.com / Dvorak, Josef, BioLib.cz
Temnothorax unifasciatus (Einbindige Schmalbrustameise ) eine Ameisenart aus der Unterfamilie der Knotenameisen (Myrmicinae).
Äußerst kleine, interessante Ameisen.
Koloniegröße meist nicht mehr als 200 Arbeiterinnen.
Ein ganzes Volk lebt oft in einer Eichel oder in einem Stück Borke.
Sehr aktiv und schön anzuschauen.
Geht Konflikten mit anderen Ameisen aus dem Weg, kann daher sehr gut mit anderen größeren Arten vergesellschaftet werden.
Achtung: Da Temnothorax direkt auf dem Boden lebt, braucht die Kolonie tägliche Temperaturwechsel.
Die relativrealistische Darstellung von Tages- und Nachttemperaturen sowie Sommer und Winter ist wichtig.
Sehr kälteresistent!
Solenopsis fugax (Gelbe Diebsameise oder Diebische Zwergameise)
eine Ameisenart aus der Unterfamilie der Knotenameisen (Myrmicinae).
Solenopsis fugax ist mit eine der kleinsten Ameisenarten in Deutschland.
Sie setzen ihren wirksamen Giftstachel ein und verwenden gegen andere Ameisen eine abschreckend wirkende Repellentsubstanz.
Die Gelbe Diebsameise ernährt sich kleptobiotisch bei größeren Ameisenarten.
Sie nutzt einen Teil der eingetragenen Beute ihrer Wirte, hauptsächlich aber die Eier, Larven und Puppen.
Selbst ohne Wirtsameisen ist diese Art überlebensfähig und kann sich von Aas und kleinen Gliederfüßern ernähren.
Quelle: Wikipedia.org / Dvorak, Josef, BioLib.cz
Autor: Abaton23
Ãœberarbeitung: Erne
Zum Seitenanfang
Zurück zur Startseite Schaut Euch auch die anderen Seiten des Wissensteils an, es lohnt sich