Hab uns mal was mitgebracht:
Einen Fachartikel über Daghestan
http://www.google.de/url?sa=t&source=web&ct=res&cd=16&ved=0CB8QFjAFOAo&url=http%3A%2F%2Fresearch.amnh.org%2Fentomology%2Fsocial_insects%2Fants%2Fpublications%2F4750%2F4750.pdf&ei=7QXySrOlHYic_Ab16s0x&usg=AFQjCNGlXkzkT9rLLeBoCUjJCd47NvHngw&sig2=j-wim2-YWISM3mq-Ew4hLg


Arten in Osteuropa
- Eaglesword
- Halter
- Beiträge: 306
- Registriert: 20. April 2008, 21:04
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3
[font=Times New Roman]Sorry, aber diese Arbeit ist von 1929. Sie ist nützlich, wenn man etwa als Taxonom nach früheren Namen für Ameisen sucht, die heute ganz anders heißen.[/font]
[font=Times New Roman]Es dürften mindestens 50 % der darin enthaltenen Namen heute nicht mehr gültig sein. Über die erwähnten Arten hinaus sind in den inzwischen vergangenen 80 Jahren zahllose weitere aus der Region hinzugekommen.[/font]
[font=Times New Roman][/font]
[font=Times New Roman]Wichtig ist die URL: [/font][font=Times New Roman]http://antbase.org/[/font]
[font=Times New Roman]Da kann man bei Author search z.B. eingeben „Seifert“ und bekommt eine lange Liste von Veröffentlichungen dieses Forschers.[/font]
[font=Times New Roman]http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymenoptera/manage_lit.list_pubs?author=Seifert&Submit=Submit+Query [/font]
[font=Times New Roman]Mehr noch: Viele der Arbeiten kann man online ansehen oder sogar komplett downloaden.[/font]
[font=Times New Roman] [/font]
[font=Times New Roman]Unter „Taxon search“ wird man aufden Hymnoptera name server geleitet, wo man nachsehen kann, ob ein Ameisenname gültig (valid) ist oder nicht, und wer die Art beschrieben hat. Oft lässt sich dort auch die originale Artbeschreibung aufrufen.[/font]
[font=Times New Roman] [/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]Es dürften mindestens 50 % der darin enthaltenen Namen heute nicht mehr gültig sein. Über die erwähnten Arten hinaus sind in den inzwischen vergangenen 80 Jahren zahllose weitere aus der Region hinzugekommen.[/font]
[font=Times New Roman][/font]
[font=Times New Roman]Wichtig ist die URL: [/font][font=Times New Roman]http://antbase.org/[/font]
[font=Times New Roman]Da kann man bei Author search z.B. eingeben „Seifert“ und bekommt eine lange Liste von Veröffentlichungen dieses Forschers.[/font]
[font=Times New Roman]http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymenoptera/manage_lit.list_pubs?author=Seifert&Submit=Submit+Query [/font]
[font=Times New Roman]Mehr noch: Viele der Arbeiten kann man online ansehen oder sogar komplett downloaden.[/font]
[font=Times New Roman] [/font]
[font=Times New Roman]Unter „Taxon search“ wird man aufden Hymnoptera name server geleitet, wo man nachsehen kann, ob ein Ameisenname gültig (valid) ist oder nicht, und wer die Art beschrieben hat. Oft lässt sich dort auch die originale Artbeschreibung aufrufen.[/font]
[font=Times New Roman] [/font]
[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]