User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Artenbestimmung meines Wildfangs

TimB
Offline
BeitrÀge: 12
Registriert: 19. August 2023, 20:52
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Artenbestimmung meines Wildfangs

Beitrag von TimB » 19. August 2023, 20:57

Hallo Zusammen,

mein erster Beitrag hier. Ich will auch mit der Ameisenhaltung beginnen und habe meine erste Königin (hoffe ich) gefangen. Könnt ihr mir bei der Bestimmung der Art helfen?
Ich habe die Ameise am 19.08.2023 um ca 20 Uhr in meinem Garten gefangen. Heute war es tagsĂŒber sehr heiß (>30°) und vorgestern hat es stark geregnet.

Ich hoffe, ihr könnt mit den Bildern etwas anfangen.

Vielen Dank im Voraus!

LG,
Tim
DateianhÀnge
WhatsApp Image 2023-08-19 at 21.01.10.jpeg
WhatsApp Image 2023-08-19 at 21.01.10 (1).jpeg
WhatsApp Image 2023-08-19 at 21.01.10 (2).jpeg
WhatsApp Image 2023-08-19 at 21.01.10 (3).jpeg



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 3166
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 327 Mal
Danksagung erhalten: 605 Mal

#2 Artenbestimmung meines Wildfangs

Beitrag von Joachim » 19. August 2023, 21:04

Hi Tim und willkommen. Ich kann leider keine Bilder erkennen. Es reicht leider nicht, sie nur als Anhang hochzuladen, sie mĂŒssen auch im Beitrag angezeigt werden. Versuch das mal, dann können wir dir sicher helfen.

Edit: Jetzt klappt es mit den Bildern :)



TimB
Offline
BeitrÀge: 12
Registriert: 19. August 2023, 20:52
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 Artenbestimmung meines Wildfangs

Beitrag von TimB » 19. August 2023, 21:14

Hi Joschi,

Am Handy wollte es nicht funktionieren. Bin an den PC gewechselt und hier hat es mit den Bildern geklappt =)*202

Sind die Bilder denn gut genug um sie bestimmen zu können?

LG



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 3166
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 327 Mal
Danksagung erhalten: 605 Mal

#4 Artenbestimmung meines Wildfangs

Beitrag von Joachim » 19. August 2023, 21:58

Hi nochmal, hier handelt es sich um die Gattung Lasius. Der große Kopf, kompakte Körperbau und kleine Hinterleib lassen mich trotz der leider nicht so guten BildqualitĂ€t vermuten, dass es sich hier um eine Königin der Untergattung Chthonolasius handelt. Diese grĂŒndet nicht selbststĂ€ndig, sondern benötigt Puppen der gĂ€ngigen Wegameisen als Starthilfe. Im Normalfall wĂŒrde sie in ein Nest von Lasius sensu stricto eindringen und die dortige Königin erwĂŒrgen, danach das Volk ĂŒbernehmen. Du kannst sie mit etwa 30 Puppen der schwarzen Wegameise (Lasius niger, um diese Zeit ĂŒberall zu finden) ausstatten und auf das Beste hoffen.

Durch die BildqualitĂ€t könnte ich da eventuell auch eine etwas ausgehungerte Lasius brunneus Königin sehen. Ganz ausschließen kann ich das leider nicht. Vielleicht sieht jemand anders es mit mehr Sicherheit.



TimB
Offline
BeitrÀge: 12
Registriert: 19. August 2023, 20:52
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 Artenbestimmung meines Wildfangs

Beitrag von TimB » 19. August 2023, 22:28

Hier nochmal Bilder Bessere bekomme ich mit meiner Kamera leider nicht hin.

Vielen lieben Dank schonmal fĂŒr die EinschĂ€tzung! Sollte sie tatsĂ€chlich parasitĂ€r grĂŒnden, lasse ich sie morgen wieder frei. Als AnfĂ€nger Ameise ist sie damit wohl eher ungeeignet.

Kannst du eventuell anhand dieser Bilder genauer erkennen was fĂŒr eine art sie ist und wie sie grĂŒndet?

Schönen Abend noch! :)
DateianhÀnge
1000017864.jpg
1000017862.jpg
1000017863.jpg



Benutzeravatar
Zitrus

User des Monats Juni 2020 User des Monats Juni 2021 User des Monats Januar 2023
Moderator
Offline
BeitrÀge: 2137
Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 3120 Mal
Danksagung erhalten: 2161 Mal

#6 Artenbestimmung meines Wildfangs

Beitrag von Zitrus » 19. August 2023, 22:51

Willkommen im Forum!

Joschi hat mit seiner Vermutung recht; das ist eine sozialparasitĂ€r grĂŒndende Chthonolasius-Gyne.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zitrus fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
JoachimUnkerich



TimB
Offline
BeitrÀge: 12
Registriert: 19. August 2023, 20:52
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 Artenbestimmung meines Wildfangs

Beitrag von TimB » 19. August 2023, 23:36

Vielen Dank euch beiden! Dann lasse ich sie lieber wieder frei und suche mir eine neue. Habt ihr Tipps zur Selbstbestimmung?



Benutzeravatar
Zitrus

User des Monats Juni 2020 User des Monats Juni 2021 User des Monats Januar 2023
Moderator
Offline
BeitrÀge: 2137
Registriert: 3. Januar 2020, 00:15
Auszeichnung: 3
Hat sich bedankt: 3120 Mal
Danksagung erhalten: 2161 Mal

#8 Artenbestimmung meines Wildfangs

Beitrag von Zitrus » 20. August 2023, 20:15

TimB hat geschrieben: ↑
19. August 2023, 23:36
Habt ihr Tipps zur Selbstbestimmung?
Nicht so sehr von den Forderungen anderer Menschen abhÀngig machen.

Tut mir Leid. :D

Wir hatten eigentlich in unserem Wissensteil eine Art Leitfaden fĂŒr die Unterscheidung der hĂ€ufiger vorkommenden Arten, aber der ist wohl nicht mehr da.
Wenn du dich wirklich mit der Materie auseinandersetzen willst, kann ich dir sehr empfehlen, dir Bernhard Seiferts Buch "Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas" zuzulegen. Ist nicht mehr 100% aktuell, aber immer noch sehr, sehr nĂŒtzlich. Ich glaube, er hat noch eine etwas aktuellere Fassung auf Englisch rausgebracht.

Gute Online-Ressourcen sind das AmeisenWiki (vor allem zum Lesen auf Deutsch) und AntWiki (sehr gute Bilder und eine vollstÀndige Liste der in Deutschland vorkommenden Arten).

Gattungen, mit denen du dich fĂŒr den Anfang vertraut machen kannst, sind Formica (Serviformica, Raptiformica, Formica sensu stricto), Lasius (Lasius sensu stricto, Cautolasius, Chthonolasius, Dendrolasius), Myrmica, Camponotus, Tetramorium und Temnothorax.

Die allermeisten Ameisen, inklusive Königinnen, die du draußen zu Gesicht bekommst, gehören zu diesen Gattungen bzw. Untergattungen. Leider sind nur wenige Arten mit bloßem Auge zu bestimmen, aber wenn du dir die optischen Charakteristiken einprĂ€gst, kannst du meistens zumindest die Gattung bestimmen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Zitrus fĂŒr den Beitrag:
TimB



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteiger Fragen und Informationen“