Arturs Fragestunde

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Arturs Fragestunde

Beitrag von Soulfire » 18. Juni 2011, 09:42

Artur hat geschrieben:@Soulfire Deine Ideen werde ich auch gleich mal ausprobieren ->ab in den Baumarkt. Aber wo bekommt man diese Münzhüllen?


Also ich bekomme die Hüllen von meinem Vater, der Münzen sammelt :)
Der bestellt sie glaube ich immer im Internet.

Für die Proteine brauchst du nicht unbedingt eine Zucht.
Ich habe im Moment 7 kleine Kolonien und komme wunderbar mit dem hin, was sich in meine Wohnung verirrt.
Einfach öfter mal die Fenster auf lassen (vor einem Gewitter, dann kommen viele Fliegen) und das Lichtanmachen und schon wirst du sehen, hast du mehr Viehzeug, als du füttern kannst :)


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Nightworker
Einsteiger
Offline
Beiträge: 22
Registriert: 20. Mai 2011, 00:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Arturs Fragestunde

Beitrag von Nightworker » 18. Juni 2011, 17:53

Hallo Artur .ich habe meine Futternäpfe aus Speckstein selbst gemacht der ist leicht zu bearbeiten,oder schau mal bei Antstore da gibt es führ 0,50cent welche Gruß Nightworker



Artur
Einsteiger
Offline
Beiträge: 44
Registriert: 9. November 2010, 01:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Arturs Fragestunde

Beitrag von Artur » 19. Juni 2011, 02:55

Den Ausbruchsschutz habe ich abgewischt und durch Paraffinöl ersetzt was ich mit einem Taschentuch aufgetragen habe. Das funktioniert besser als ich es gedacht habe, selbst Pharaoameisen (hat sich ja leider herausgestellt das ich sie im Wohnheim habe) können nicht darüber laufen.

Im Baumarkt habe ich nicht genau das gesucht was ich gefunden habe aber als ich meiner Freundin von der Idee mit den Flaschendeckeln erzählt habe (wir haben gerade keine Flaschen zu hause), bin ich auf ihren Rat hin in den Stadtpark gegangen und habe Kronkorken gesammelt. Schon merkwürdig das man sich manchmal über so einen kleinscheiß seinen Kopf zerbricht.

Eine Frage gleich zum Schluß noch, ist es normal das Myrmica rubra schon früh Geschlechtstiere auszieht? Ich konnte bei mir schon 3 geflügelte Ameisen erkennen. Ich denke wegen der schlanken Körperform das es Männchen sind.
Wenn es so weitergeht heißt das doch das entweder die Tiere der Natur entnommen wurden und darum Geschlechtstiere mit dabei sind oder das es eine gepushte unbegattete Gyne ist oder?



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Arturs Fragestunde

Beitrag von Gast » 19. Juni 2011, 09:48

@ Artur: :guckstdu: http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/43649-schon-geschlechtstiere.html

An Schlangen erinnern die Männchen aber trotzdem nicht ;-)



Artur
Einsteiger
Offline
Beiträge: 44
Registriert: 9. November 2010, 01:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Arturs Fragestunde

Beitrag von Artur » 21. Juni 2011, 11:51

@ Merkur, danke für den Link. Ich werde mal einen Monat abwarten und dann sehen ob sich was ändert.


Es hat sich viel getan. Ich hatte schon mehrere Besuche Von Freunden und bekannten die unbedingt die Ameisen sehen wollten. Einer war sogar so begeistert, das mit dem Hobby auch anfangen möchte.
Gesagt, getan er bekommt wahrscheinlich eine von den beiden Kolonien. Aber da er sich noch nicht sicher ist habe ich ihm erst mal ein paar Internet Adressen gegeben zum durchlesen.

Da ich ja dann nur noch ein Volk habe wollte ich in meinem weiteren Ameisenplan vorangehen. Die Überlegung war dabei, dass ich mit Anfängerarten anfange (in dieser Reihenfolge -> Lasius niger, Myrmica rubra, Pheidole pallidula). Später sollten dann Polyrhachis dives kommen. Nach mehreren Jahren Haltung dann Oecopphylla smaragdina und Pheidologeton diversus.

Mit den Anfängerarten wollte ich erst mal üben und da ich nie mehr als 2 Völker gleichzeitig (ich glaube 2 sind ein gutes Maß) halten will, hatte ich vor mit Lasius niger und Myrmica rubra zu üben. Die beiden Völker dann an andere Anfänger abzugeben und Pheidole pallidula und Polyrhachis dives viele Jahre zu halten (die beiden Arten haben es mir einfach angetan). Irgendwann in ferner Zukunft probiere ich dann ein bisschen herum wenn ich wieder nur ein Volk habe.

Da ich jetzt aber ein Volk abgebe wollte ich mir in nächster Zeit Pheidole pallidulla besorgen. Haltungsberichte und Informationen habe ich schon viele gesammelt. Es sind aber wie immer Fragen übrig geblieben.

-kann man eine Heizfolie an Plastik anlegen (also direkt an Plexiglas)?
Ich brauche nämlich dringend eine Wärmequelle und da dachte ich eine Heizfolie wäre gut.
|
v
-was ist eine kostengünstige Heizquelle, Anschaffung sowie Unterhalt?
Schafft man das echt kostengünstig nur mit Lampen das Formicarium zu erhitzen?

-was können Pheidole noch durchbeißen außer Silikon, Ytong und Gips
Es wurde des öfteren gesagt das sie sich durch Silikon, Ytong und Gips durchbeißen können. Aber wie sieht es aus mit Plastikschläuchen, Schutzgitter und Heißkleber?

-größe des Formicariums.
Anfangen wollte ich mit mit einem selbst gebauten Formicarium mit den Maßen 50x50x25 und einem internen Nest von 50x15x7,5. Wie viel platz benötigen aber später große Kolonien?

-können Pheidole Milben bekommen?
In keinem Haltungsbericht und keiner Informationsquelle konnte ich bis jetzt lesen das Pheidole von Milben befallen wurden.

-wie gut bearbeiten sie Ytong?
Kann ich ihnen einen dickern Ytong anbieten und bei platz Problemen bauen sie von selber ihre Gänge weiter?

So das war es erstmal.

Danke im vor raus schon für die Antworten.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“