Auf die Ameise gekommen :-)
- Mystikwolf
- Halter
- Beiträge: 102
- Registriert: 19. Februar 2012, 15:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Auf die Ameise gekommen :-)
Hallo Liebe Ameisengemeinde,
Ich bin neu bei euch und ich muß sagen ich bin von der Aufmachung von diesem Forum sehr angetan...weiter so.
Ich bin seit einer geraumen Zeit auch von dem Ameisenvirus infiziert und bin dabei mir meine eigene Ameisenkollonie anzuschaffen. Selbstverständlich habe ich mich vorher schon in dem Forum umgesehen iund auch einige Haltungsberichte gelesen und weitere Informationen eingeholt.
Jetzt bin ich soweit das ich mir nun auch endlich meine Eigene Kolonie anschaffen möchte....aber dazu hätte ich gerne erstmal noch ein paar Meinungen eingeholt ab mein Vorhaben so überhaupt O.K. für die kleinen ist oder ob ich das total falsch angehe. Ich habe zwar schon viel gelesen aber vieles wiederspricht sich leider oder ist nicht genau beschrieben. Ich möchte so viel wie möglich selber machen da ich handwerklich nicht ganz ungeschickt bin.
Kritik, Anregungen und Ideen sind herzlich wilkommen.
Hier mal eine kleine Auflistung von meinem vorhaben:
Geplante Ameisen Art:
Camponotus ligniperdus
Nest:
Gipsnest in der Größe 25cmx20cm stehend mit 3 bzw. 6 Kammern. am anfang werden nur 3 Kammern angeboten die restlichen 3 werden durch einen Sand/Lehmpfropf verschlossen, diesen Pfropf können die kleinen sich bei bedarf dann entfernen. Die Kammern von dem Gipsnest wwerden dann noch mit eingefärbten Sand/lehm gemisch ausgekleidet..Über die Kammer größe habe ich mir noch keine Gedanken gemacht die Angaben sind hier sehr unterschiedlich. Das Nest soll von unten mit einer Schale bewässert werden.
Arena:
Ein Aquarium mit den maßen: LxBxH = 60x30x35cm
Den Boden möchte ich mit Styropor Modelieren und dann mit Gips überziehen, die Deckschicht soll aus farblich abgestimmten Sand in den Gips eingearbeitet werden. Zur Decko sollen Wurzeln oder Steinplatten dienen opder ähnliches. Die Futernäpfe werden in den Gips eingearbeitete Uhrengläser. Die Wassertränke soll ein Wasserspänder mit Schwamm werden.
Den Deckel wollte ich aus einer Glasplatte ausarbeiten mit mittigem loch und Edelstahlgitterabdeckung.
Die Arena soll 4 Anschlüsse a 27mm bekommen die mit einem Glasbohrer hergestellt werden. Ein Anschluß wird direkt an das daneben stehende Nest angebunden dioe anderen 3 sind für erweiterungen gedacht.
Beleuchtung:
Als beleuchtung wollte ich einen Temperatur geregelten Spotstrahler 20-50W je nach bedarf nehmen.
Futter:
Honigwasser, Fliegenlarven, Mehlwürmer, heimchen usw.
Umgebung:
Das Becken wird in einem ehemaligen Gästezimmer stehen das sehr ruhig ist und mir als Computerzimmer dient. Der PC steht aber etwas entfernt wegen der Lüfter geräusche. Die Zimmertemperatur liegt bei ca. 20°C im Sommer und im Winter bei 16°C...klaar zum überwintern zu Hoch, da kommen die Ameisen dann in die Garage bei 0-8°C..Ich hoffe das geht.
So jetzt bin ich mal sehr auf eure Anregungen, Kretiken und Ideen gespannt.
Ich werde dann auch einen detailierten Baubericht verfassen.
Ich bin neu bei euch und ich muß sagen ich bin von der Aufmachung von diesem Forum sehr angetan...weiter so.
Ich bin seit einer geraumen Zeit auch von dem Ameisenvirus infiziert und bin dabei mir meine eigene Ameisenkollonie anzuschaffen. Selbstverständlich habe ich mich vorher schon in dem Forum umgesehen iund auch einige Haltungsberichte gelesen und weitere Informationen eingeholt.
Jetzt bin ich soweit das ich mir nun auch endlich meine Eigene Kolonie anschaffen möchte....aber dazu hätte ich gerne erstmal noch ein paar Meinungen eingeholt ab mein Vorhaben so überhaupt O.K. für die kleinen ist oder ob ich das total falsch angehe. Ich habe zwar schon viel gelesen aber vieles wiederspricht sich leider oder ist nicht genau beschrieben. Ich möchte so viel wie möglich selber machen da ich handwerklich nicht ganz ungeschickt bin.
Kritik, Anregungen und Ideen sind herzlich wilkommen.
Hier mal eine kleine Auflistung von meinem vorhaben:
Geplante Ameisen Art:
Camponotus ligniperdus
Nest:
Gipsnest in der Größe 25cmx20cm stehend mit 3 bzw. 6 Kammern. am anfang werden nur 3 Kammern angeboten die restlichen 3 werden durch einen Sand/Lehmpfropf verschlossen, diesen Pfropf können die kleinen sich bei bedarf dann entfernen. Die Kammern von dem Gipsnest wwerden dann noch mit eingefärbten Sand/lehm gemisch ausgekleidet..Über die Kammer größe habe ich mir noch keine Gedanken gemacht die Angaben sind hier sehr unterschiedlich. Das Nest soll von unten mit einer Schale bewässert werden.
Arena:
Ein Aquarium mit den maßen: LxBxH = 60x30x35cm
Den Boden möchte ich mit Styropor Modelieren und dann mit Gips überziehen, die Deckschicht soll aus farblich abgestimmten Sand in den Gips eingearbeitet werden. Zur Decko sollen Wurzeln oder Steinplatten dienen opder ähnliches. Die Futernäpfe werden in den Gips eingearbeitete Uhrengläser. Die Wassertränke soll ein Wasserspänder mit Schwamm werden.
Den Deckel wollte ich aus einer Glasplatte ausarbeiten mit mittigem loch und Edelstahlgitterabdeckung.
Die Arena soll 4 Anschlüsse a 27mm bekommen die mit einem Glasbohrer hergestellt werden. Ein Anschluß wird direkt an das daneben stehende Nest angebunden dioe anderen 3 sind für erweiterungen gedacht.
Beleuchtung:
Als beleuchtung wollte ich einen Temperatur geregelten Spotstrahler 20-50W je nach bedarf nehmen.
Futter:
Honigwasser, Fliegenlarven, Mehlwürmer, heimchen usw.
Umgebung:
Das Becken wird in einem ehemaligen Gästezimmer stehen das sehr ruhig ist und mir als Computerzimmer dient. Der PC steht aber etwas entfernt wegen der Lüfter geräusche. Die Zimmertemperatur liegt bei ca. 20°C im Sommer und im Winter bei 16°C...klaar zum überwintern zu Hoch, da kommen die Ameisen dann in die Garage bei 0-8°C..Ich hoffe das geht.
So jetzt bin ich mal sehr auf eure Anregungen, Kretiken und Ideen gespannt.
Ich werde dann auch einen detailierten Baubericht verfassen.
- christian
- Halter
- Beiträge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#2 AW: Auf die Ameise gekommen :-)
Das ganze klingt doch schonmal sehr gut
Ich persönlich würde aber den Spotstrahler weglassen, das kostet Strom und ist nicht nötig.
Wenn leuchten willst, kannst du auch eine Energiesparlampe nehmen. Die Temperatur sollte die 20°C nicht unter- und die 25°C nicht überschreiten.
Der Deckel sollte möglichst offen sein, d.h. mit möglichst viel Gaze, damit die Luft möglichst gut zirkulieren kann.
Würdest du Pflanzen als Deko in Erwägung ziehen? Gerade für C. ligniperdus ist das bestimmt sehr schön- sie würden die Pflanzen ggf. sogar anknabbern. Du könntest so noch ein erweitertes Verhalten beobachten
L.G. christian
Ich persönlich würde aber den Spotstrahler weglassen, das kostet Strom und ist nicht nötig.
Wenn leuchten willst, kannst du auch eine Energiesparlampe nehmen. Die Temperatur sollte die 20°C nicht unter- und die 25°C nicht überschreiten.
Der Deckel sollte möglichst offen sein, d.h. mit möglichst viel Gaze, damit die Luft möglichst gut zirkulieren kann.
Würdest du Pflanzen als Deko in Erwägung ziehen? Gerade für C. ligniperdus ist das bestimmt sehr schön- sie würden die Pflanzen ggf. sogar anknabbern. Du könntest so noch ein erweitertes Verhalten beobachten
L.G. christian
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Auf die Ameise gekommen :-)
christian hat geschrieben:Das ganze klingt doch schonmal sehr gut
Finde ich auch - und willkommen hier! Hier schwappt gerade eine Welle an gut vorbereiteten Neulingen herein, das ist echt erfreulich.
Die Temperatur sollte die 20°C nicht unter- und die 25°C nicht überschreiten.
Da frage ich jetzt mal frech: Warum nich? Eine Obertemperatur von 25 °C kann ich ja verstehen, aber warum meinst du sollte es nicht "kälter" als 20 °C werden?
Die Ãœberwinterungstemperaturen in der Garage sind voll in Ordnung.
Gerade für C. ligniperdus ist das bestimmt sehr schön- sie würden die Pflanzen ggf. sogar anknabbern.
...oder knallhart zerlegen - aber dass darfst du, Mystikwolf, uns dann berichten.
- Mystikwolf
- Halter
- Beiträge: 102
- Registriert: 19. Februar 2012, 15:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Auf die Ameise gekommen :-)
Danke schon mal für eure Antworten.
An eine Bepflanzung habe ich noch nicht gedacht gehabt. klingt aber interessant. Was würde sich hier den eignen?
Das mit dem Spotstrahler wird halt überall erwähnt habe mich auch schon gefragt ob das so sinnvoll ist. Beleuchten möchte ich das schon ein wenig...also die Arena. Ich würde eh LED Technik bevorzugen wenn es keinen Grund für einen Wärmespot gibt.
O.K. Den Deckel werde ich dann zum größten Teil mit einem Engmaschigen Edelstahlnetz überziehen denke mal so zu 70-80%. Ich dachte mir das ich dann bei bedarf eine Glasplatte über die Üfnung schieben kann um die Luftfeuchtigkeit bei bedarf etwas steuern zu können.
Werde wahrscheinlich heute Abend nach der Arbeit mal Anfangen die ersten Bilder zu machen und auch anfangen das Nest zu gießen...Mal sehen ob das mit dem Aufbaubericht funktioniert
An eine Bepflanzung habe ich noch nicht gedacht gehabt. klingt aber interessant. Was würde sich hier den eignen?
Das mit dem Spotstrahler wird halt überall erwähnt habe mich auch schon gefragt ob das so sinnvoll ist. Beleuchten möchte ich das schon ein wenig...also die Arena. Ich würde eh LED Technik bevorzugen wenn es keinen Grund für einen Wärmespot gibt.
O.K. Den Deckel werde ich dann zum größten Teil mit einem Engmaschigen Edelstahlnetz überziehen denke mal so zu 70-80%. Ich dachte mir das ich dann bei bedarf eine Glasplatte über die Üfnung schieben kann um die Luftfeuchtigkeit bei bedarf etwas steuern zu können.
Werde wahrscheinlich heute Abend nach der Arbeit mal Anfangen die ersten Bilder zu machen und auch anfangen das Nest zu gießen...Mal sehen ob das mit dem Aufbaubericht funktioniert
- DerAmeiser
- Halter
- Beiträge: 269
- Registriert: 1. Februar 2012, 17:10
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Auf die Ameise gekommen :-)
Hört sich sehr gut an.
Ich freue mich schon auf dein HB .
Eigendlich würden die meisten von Camponotus Arten am Anfang der Ameisenhaltung eher abraten aber, du hast dich schon richtig gut darauf vorbereitet daher bleibt die Abratung von Camponotus-Arten weg !
Viel Glück wüsche ich dir dabei .
Mfg DerAmeiser
Ich freue mich schon auf dein HB .
Eigendlich würden die meisten von Camponotus Arten am Anfang der Ameisenhaltung eher abraten aber, du hast dich schon richtig gut darauf vorbereitet daher bleibt die Abratung von Camponotus-Arten weg !
Viel Glück wüsche ich dir dabei .
Mfg DerAmeiser
*Ein Mensch ist erst gestorben wenn niemand mehr an ihn denkt
- Mystikwolf
- Halter
- Beiträge: 102
- Registriert: 19. Februar 2012, 15:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Auf die Ameise gekommen :-)
Hallo,
Bin gerade dabei mich über einen Ytong so wie über meine Form für das Gipsnest her zu machen.
Ja ich weiß ich habe geschrieben dass ich ein Gipsnest nehmen möchte aber ich bin noch über einen Ytong-Stein gestolpert der in meiner Garage lag und so dachte ich ich mache mal 2 Nester und poste dann die Fotos. Das Nest das am meisten Zuspruch findet wird dann genommen.
Camponotus-Arten leben ja normalerweise in Holz und in einem Nest unter der Erde. Ich bin also am Überlegen ob meine spätere Kolonie ein " unterirdisches" Gips- bzw Ytong-Nest bekommt mit aufgesetztem Holznest....
....Vorteil wäre die Ameisen hätten eine sehr naturnahe Umgebung und sie könnten sich von der Feuchtigkeit her das beste aussuchen und die "Brut " bei Bedarf umlagern.
Das Holznest würde wegen der Schimmelanfälligkeit eher trocken gehalten (so wie das ja in der Natur auch ist)
An DerAmeiser:
Warum würdest du am Anfang eher von Camponotus abraten? Müßte man hier noch mehr beachten als bei Lasius niger, usw.
Ich möchte ja schließlich A: mich nicht übernehmen und B: den Tieren ein ordentliches Zuhause bieten.
Ich habe eben gesehen dass Camponotus arten auch in die HK 1 fallen wie Lasius niger ja auch.
Bin gerade dabei mich über einen Ytong so wie über meine Form für das Gipsnest her zu machen.
Ja ich weiß ich habe geschrieben dass ich ein Gipsnest nehmen möchte aber ich bin noch über einen Ytong-Stein gestolpert der in meiner Garage lag und so dachte ich ich mache mal 2 Nester und poste dann die Fotos. Das Nest das am meisten Zuspruch findet wird dann genommen.
Camponotus-Arten leben ja normalerweise in Holz und in einem Nest unter der Erde. Ich bin also am Überlegen ob meine spätere Kolonie ein " unterirdisches" Gips- bzw Ytong-Nest bekommt mit aufgesetztem Holznest....
....Vorteil wäre die Ameisen hätten eine sehr naturnahe Umgebung und sie könnten sich von der Feuchtigkeit her das beste aussuchen und die "
Das Holznest würde wegen der Schimmelanfälligkeit eher trocken gehalten (so wie das ja in der Natur auch ist)
An DerAmeiser:
Warum würdest du am Anfang eher von Camponotus abraten? Müßte man hier noch mehr beachten als bei Lasius niger, usw.
Ich möchte ja schließlich A: mich nicht übernehmen und B: den Tieren ein ordentliches Zuhause bieten.
Ich habe eben gesehen dass Camponotus arten auch in die HK 1 fallen wie Lasius niger ja auch.
- Ina H.
- Halter
- Beiträge: 285
- Registriert: 23. Juni 2011, 15:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Auf die Ameise gekommen :-)
Hallo Mystikwolf
Kleiner Tipp...wenn du eine preisgünstige Alternative zu Gaze suchst... schau dir mal Spritzschutzdeckel an hab ich benutzt, funktioniert prima und rosten tuts auch nicht.
LG
Ina
Kleiner Tipp...wenn du eine preisgünstige Alternative zu Gaze suchst... schau dir mal Spritzschutzdeckel an hab ich benutzt, funktioniert prima und rosten tuts auch nicht.
LG
Ina
A cat who can't fly is just a cat
-
- Halter
- Beiträge: 381
- Registriert: 15. Oktober 2010, 20:05
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Auf die Ameise gekommen :-)
Hallo Mystikwolf,
Ich denke, Camponotus ligniperdus sind ok für den Anfang. Du bist nicht der erste, der sich diese Art aussucht, im Gegenteil, das machen viele. Eventuell meinte der Ameiser, dass sie sich nicht so schnell entwickeln wie Lasius niger und Neulinge deshalb schnell das Interesse verlieren könnten, oder er hat an die exotischen Camponotusarten gedacht.
Wenn du mit den Nestern noch experimentierst, möchte ich gerne noch die Korkalternative vorschlagen, die für Camponotus ligniperdus ebenfalls geeignet wäre. Vielleicht ist das ja etwas für dich.
LG, ford prefect
Ich denke, Camponotus ligniperdus sind ok für den Anfang. Du bist nicht der erste, der sich diese Art aussucht, im Gegenteil, das machen viele. Eventuell meinte der Ameiser, dass sie sich nicht so schnell entwickeln wie Lasius niger und Neulinge deshalb schnell das Interesse verlieren könnten, oder er hat an die exotischen Camponotusarten gedacht.
Wenn du mit den Nestern noch experimentierst, möchte ich gerne noch die Korkalternative vorschlagen, die für Camponotus ligniperdus ebenfalls geeignet wäre. Vielleicht ist das ja etwas für dich.
LG, ford prefect