User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Bastelberichte aus Spanien (Hormigueros)

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, GerÀte, Ideen und Hilfe.
stefan87
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#17 AW: Bastelberichte aus Spanien (Hormigueros)

Beitrag von stefan87 » 14. Dezember 2011, 21:40

Danke fĂŒr das Lob!

fehlfarbe, DerPaul hat wohl recht; ich glaube auch, dass gelasert wurde..
In Handarbeit ist so etwas nur schwer hinzubekommen. Guckst du:

[youtube]B7TI7ezqJM8&feature=related[/youtube]



EDIT: obwohl sich cnc-gesteuertes [u]FrÀsen[/u] ebenfalls sehen lassen kann:




stefan87
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#18 AW: Bastelberichte aus Spanien (Hormigueros)

Beitrag von stefan87 » 18. Dezember 2011, 18:41

#6 "Viele kleine versus xxl"


Möchte euch heute zwei Bastler vorstellen, die den Bau von Formicarien recht unterschiedlich angehen:

Der Eine (bigman) setzt auf hohe StĂŒckzahlen, er liebt es offensichtlich, seine Nester aus Plastik und Gips zusammenzusetzen und dabei "auf FlĂ€che" zu machen: ^^

Bild



Der Andere (joao) begnĂŒgt sich mit weniger viel, dafĂŒr aber grĂ¶ĂŸeren Nestern. Er hat den Anspruch, eines der "grĂ¶ĂŸten Formicarien der Welt" gebaut zu haben! :D Mal schauen, ob ihm das gelungen ist. Hier Formi 1, "indoor":

Bild


Und hier Formi 2, "outdoor", auf seiner ĂŒberdachten Veranda:

Bild


Nicht schlecht, oder? :D
Abgesehen vielleicht von Anlagen in zoologischen GĂ€rten, fĂŒr mich wirklich "das grĂ¶ĂŸte mir bekannte Ameisen-Nest der Welt" in privater Haltung!

Wenn euch eine dieser Arbeiten besonders interessieren sollte, klemm ich mich gerne noch mal dahinter und versuche, ein paar mehr Informationen darĂŒber zu erhalten..

Wer nachlesen möchte, viele interessante Bilder, leider wenig schriftliche Hintergrundinformationen: Quelle

Einen schönen 4. Advent nach Deutschland wĂŒnscht
stefan87



Benutzeravatar
Oberst Emsig
Halter
Offline
BeitrÀge: 1364
Registriert: 17. Februar 2003, 19:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#19 AW: Bastelberichte aus Spanien (Hormigueros)

Beitrag von Oberst Emsig » 18. Dezember 2011, 23:23

Sehr interessant!

Das Lasern beeindruckt mich. Was die Menschen nicht alles schaffen (und trotzdem versagen).

Hast Du vielleicht noch links zu den letzt genannten Bastlern?

Danke!



stefan87
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#20 AW: Bastelberichte aus Spanien (Hormigueros)

Beitrag von stefan87 » 19. Dezember 2011, 00:11

Ja, diese Licht-Maschine ist absolut faszinierend!

Blitzschnell und prÀzise.

Den einzigen link zu den beiden o.g. Bastlern, den ich auf die schnelle anbieten kann, ist der hier. Habe den link zusĂ€tzlich auch in meinen letzten Beitrag eingefĂŒgt.
Dort sind eine ganze Menge interessanter Sachen rund um die Ameisenwelt zu entdecken, viele Bilder, aber leider wenig Hintergrundinformationen (Text) zu den vorgestellten Arbeiten.

Werde aber noch ein bißchen stöbern, insbesondere wegen des xxl-Formicariums. Wenn ich was finde, ergĂ€nze ich.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#21 AW: Bastelberichte aus Spanien (Hormigueros)

Beitrag von Gast » 19. Dezember 2011, 09:33

[font=Times New Roman]Da sind ja eine Menge netter und guter Ideen dargestellt![/font]
[font=Times New Roman]Mir gefÀllt besonders das Bild 2 hier: [/font][font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/306643-post18.html[/font]
[font=Times New Roman]Ich habe schon öfter darĂŒber nachgedacht, dass es fĂŒr erdbewohnende Ameisen doch ziemlich unnatĂŒrlich ist, wenn die Farm (= Nest) ĂŒber der Arena liegt, und wenn dann auch noch alles dieselbe Temperatur hat.[/font]

[font=Times New Roman]In dem gezeigten Modell „hĂ€ngt“ das Nest unter der Arena: Die Arena selbst könnte durch WĂ€rmestrahler oder sogar durch direktes Sonnenlicht tagsĂŒber auf mediterran-hohe Temperatur gebracht werden, wĂ€hrend das wie eine SchĂŒrze darunter hĂ€ngende Nest sich im Schatten und in entsprechend niedrigeren Temperaturen befindet. Befeuchtung mittels einer Dochtkonstruktion von unten sollte ein natĂŒrliches FeuchtigkeitsgefĂ€lle schaffen, oben trocken, nach unten zunehmend feuchter. MĂŒsste fĂŒr Messor-Arten, aber auch fĂŒr Aphaenogaster oder Lasius eigentlich gut sein. [/font]
[font=Times New Roman]Na, vielleicht lĂ€sst sich mal jemand zum Bau einer solchen Anlage animieren. Die Beobachtung im Nest wĂ€re natĂŒrlich etwas erschwert, weil man sich bĂŒcken muss, aber dafĂŒr ginge es den Ameisen besser.[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



stefan87
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#22 AW: Bastelberichte aus Spanien (Hormigueros)

Beitrag von stefan87 » 19. Dezember 2011, 17:40

Hallo Merkur,

ja, Nester, die in die "Tiefe" gehen und dabei zunehmend feuchter und kĂŒhler werden. Das wĂ€re was!

Habe da sogar noch eine "etwas" :D grĂ¶ĂŸere AusfĂŒhrung eines solchen Vertikalnestes ausfindig machen können.
Auch hier liegt das Nest unterhalb der Arena:

Bild

Die Maße seines Nestes gibt der Erbauer (Narmondil) mit ca. 2,5m x 1.2m an. Die Einsicht scheint leider etwas versandet zu sein, daher zusĂ€tzlich noch eine Skizze dazu:

Bild

und ein weiteres Foto aus seinem sehr umfangreichen Baubericht:

Bild


Ein Nest dieser GrĂ¶ĂŸe an der Wand des Wohnzimmers könnte eine echte Zierde sein! :D

Wie gesagt, sein detaillierter Baubericht im spanischen Ameisenforum ist ebenso lang und umfangreich, wie auch interessant!

Werde mich daher in den nĂ€chsten Tagen in den Thread einlesen und fĂŒr euch ĂŒbersetzen, sowie weitere Bilder dazu einstellen.

Fortsetzung folgt....

lg.



Benutzeravatar
Fraaap
Halter
Offline
BeitrÀge: 859
Registriert: 24. August 2007, 09:01
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal

#23 AW: Bastelberichte aus Spanien (Hormigueros)

Beitrag von Fraaap » 20. Dezember 2011, 20:27

Ein wirklich sehr schöner Bericht... ich verfolge ihn weiterhin... bitte mehr davon...

Gruss



Benutzeravatar
Zeebra
Halter
Offline
BeitrÀge: 130
Registriert: 13. Januar 2010, 18:46
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#24 AW: Bastelberichte aus Spanien (Hormigueros)

Beitrag von Zeebra » 21. Dezember 2011, 12:46

Toller Thread und sehr spannend!!
Mich wĂŒrde noch interessieren welche Art Joao (der mit dem weltgrĂ¶ĂŸten Formicarium) hĂ€lt. Auch Messor barbarus?

GrĂŒĂŸe

Zeebra


Omnia tempus.

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Technik & Basteln“