Baubericht (Modulnest + Gebirgsformikarium für Camponotus ligniperda)
- Streaker87
- Halter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#9
Kleines Update (2 Fotos)
Modell wurde nochmal trockengebürstet ("Grau" & "Hellgrau"). Auf den Bildern ist der Unterschied aber kaum zu erkennen, finde ich.
Man muss mit der Belichtung echt aufpassen. Es schleichen sich schnell Blautöne (Kunstlicht) und warme Töne (Glühlampe, Sonne) ins Bild ein, welche das Bild verfälschen können.
Ich hätte nochmal den Höhlen-Eingang als Zoom anzubieten (warmer Farbton von der Zimmerlampe, da Nahaufnahme und ohne Blitz):
Hab versucht den Eingang sauber einzuspachteln, bepinseln war garnicht so einfach. Dass das Rohr jetzt weiß (geblieben) ist, war mir Wurst. Dann sieht man die schwarzen Ameisen auch besser rein- bzw rauskommen.
Und eine schräge Ansicht, so wie ich es auch in echt sehe ^^ (Kunstlicht-Einstellung, reale Ansicht, ohne Blitz):
Weitere Vorgehensweise:
- mit Moos das Modell (nochmal ^^) zum Leben erwecken
- Baumstamm be-/einarbeiten (Nahrungsstelle)
- eventuell mit der restlichen Styrodurplatte experimentieren
Beim Bodengrund bin ich immer noch nicht weitergekommen. Muss mal die Genossenschaft abklappern, was die so an Kies und Mulch anzubieten haben.
Wenn Bedarf an Kritik, Diskussion oder Lob besteht, bitte HIER posten.
Modell wurde nochmal trockengebürstet ("Grau" & "Hellgrau"). Auf den Bildern ist der Unterschied aber kaum zu erkennen, finde ich.
Man muss mit der Belichtung echt aufpassen. Es schleichen sich schnell Blautöne (Kunstlicht) und warme Töne (Glühlampe, Sonne) ins Bild ein, welche das Bild verfälschen können.
Ich hätte nochmal den Höhlen-Eingang als Zoom anzubieten (warmer Farbton von der Zimmerlampe, da Nahaufnahme und ohne Blitz):
Hab versucht den Eingang sauber einzuspachteln, bepinseln war garnicht so einfach. Dass das Rohr jetzt weiß (geblieben) ist, war mir Wurst. Dann sieht man die schwarzen Ameisen auch besser rein- bzw rauskommen.
Und eine schräge Ansicht, so wie ich es auch in echt sehe ^^ (Kunstlicht-Einstellung, reale Ansicht, ohne Blitz):
Weitere Vorgehensweise:
- mit Moos das Modell (nochmal ^^) zum Leben erwecken
- Baumstamm be-/einarbeiten (Nahrungsstelle)
- eventuell mit der restlichen Styrodurplatte experimentieren
Beim Bodengrund bin ich immer noch nicht weitergekommen. Muss mal die Genossenschaft abklappern, was die so an Kies und Mulch anzubieten haben.
Wenn Bedarf an Kritik, Diskussion oder Lob besteht, bitte HIER posten.
- Streaker87
- Halter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#10
Heute: Baumstamm be-/einarbeiten (Nahrungsstelle)
Heute habe ich mich mal an dem Baumstamm zu schaffen gemacht. Ziel war es, eine Erhöhung im Becken einzurichten, auf der ich bequem Nahrung (in diesem Fall: Honig) anbieten kann, ohne gleich ins Becken "kriechen" zu müssen.
Außerdem ist er auf Augenhöhe und dient (hoffentlich) einer guten Beobachtung, zu gleich müssen sich die Ameisen etwas anstrengen und nicht immer vom Boden fressen.
Da der Stamm 54cm hoch ist, ragen ca. 34cm aus dem Becken raus. Dies hat einen offenen Deckel zur Folge, dessen Bearbeitung in den nächsten Tagen folgen wird.
Das Uhrglasschälchen, auf dem ich den Honig anbiete ist 5cm im Durchmesser. Ich habe mir extra einen Stamm mit 3-Ast-Gabel ausgesucht um die Schale dazwischen zu klemmen. Damit es nicht so leicht verrutscht wurden die Äste mit einem speziellen Bohrkopf eingekerbt. Welch Glück, dass ich gerade einen mit 5cm (bzw. 5,1cm) da hatte ^^
Genug der Wort, jetzt lass ich erstmal Bilder sprechen:
Die Einkerbungen wurden mit einem Cuttermesser noch zurechtgestutzt.
Eine Holzplatte dient zur Stabilisierung des Stammes. Die Schrauben wurden versenkt, weil ich das Holz noch mit Styrodur zu einer kleinen Anhöhe modellieren wollte.
Der fertige Stamm, mit zugeschnittener Holzplatte (Fläche: 20x12cm).
Das Becken im jetzigen Zustand:
Wenn Bedarf an Kritik, Diskussion oder Lob besteht, bitte HIER posten.
Heute habe ich mich mal an dem Baumstamm zu schaffen gemacht. Ziel war es, eine Erhöhung im Becken einzurichten, auf der ich bequem Nahrung (in diesem Fall: Honig) anbieten kann, ohne gleich ins Becken "kriechen" zu müssen.
Außerdem ist er auf Augenhöhe und dient (hoffentlich) einer guten Beobachtung, zu gleich müssen sich die Ameisen etwas anstrengen und nicht immer vom Boden fressen.
Da der Stamm 54cm hoch ist, ragen ca. 34cm aus dem Becken raus. Dies hat einen offenen Deckel zur Folge, dessen Bearbeitung in den nächsten Tagen folgen wird.
Das Uhrglasschälchen, auf dem ich den Honig anbiete ist 5cm im Durchmesser. Ich habe mir extra einen Stamm mit 3-Ast-Gabel ausgesucht um die Schale dazwischen zu klemmen. Damit es nicht so leicht verrutscht wurden die Äste mit einem speziellen Bohrkopf eingekerbt. Welch Glück, dass ich gerade einen mit 5cm (bzw. 5,1cm) da hatte ^^
Genug der Wort, jetzt lass ich erstmal Bilder sprechen:
Die Einkerbungen wurden mit einem Cuttermesser noch zurechtgestutzt.
Eine Holzplatte dient zur Stabilisierung des Stammes. Die Schrauben wurden versenkt, weil ich das Holz noch mit Styrodur zu einer kleinen Anhöhe modellieren wollte.
Der fertige Stamm, mit zugeschnittener Holzplatte (Fläche: 20x12cm).
Das Becken im jetzigen Zustand:
Wenn Bedarf an Kritik, Diskussion oder Lob besteht, bitte HIER posten.
- Streaker87
- Halter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#11
Kleines Update
Habe mir Heute Holzspäne und eine dicke Wurzel vom Nachbarn geholt, der seinen Baum gefällt hat. Die Späne dürfte dem Rindenmulch eigentlich nicht so unähnlich sein, außer dass er um einiges heller ist. Die Wurzel muss erst noch trocknen und wird wohl eher im zweiten Becken landen.
Ich würde mal sagen, dass der "Boden" eine Notlösung ist, bis ich was besseres finde. Ich wars leid immer auf einen Glasboden zu schauen.
Die Moosfetzen am Modell sind erstmmal nur angelegt. Sagt mir auch noch nicht 100%ig zu
Eigentlich wollte ich einen kleinen Bereich Nähe eines Eisenbahnübergangs ausstechen, weil er mir optisch sehr gut gefiel. Aber wenn dort wegen der Gleisen gespritzt wird, habe ich ein Problem...
Ich werde nochmal in den Wald fahren und mich dort umsehen.
Schaut wohl so aus, dass ich mich vor einem nassen Boden, in dem es so richtig lebt, nicht drücken kann.
Wenn Bedarf an Kritik, Diskussion oder Lob besteht, bitte HIER posten.
Habe mir Heute Holzspäne und eine dicke Wurzel vom Nachbarn geholt, der seinen Baum gefällt hat. Die Späne dürfte dem Rindenmulch eigentlich nicht so unähnlich sein, außer dass er um einiges heller ist. Die Wurzel muss erst noch trocknen und wird wohl eher im zweiten Becken landen.
Ich würde mal sagen, dass der "Boden" eine Notlösung ist, bis ich was besseres finde. Ich wars leid immer auf einen Glasboden zu schauen.
Die Moosfetzen am Modell sind erstmmal nur angelegt. Sagt mir auch noch nicht 100%ig zu

Eigentlich wollte ich einen kleinen Bereich Nähe eines Eisenbahnübergangs ausstechen, weil er mir optisch sehr gut gefiel. Aber wenn dort wegen der Gleisen gespritzt wird, habe ich ein Problem...
Ich werde nochmal in den Wald fahren und mich dort umsehen.
Schaut wohl so aus, dass ich mich vor einem nassen Boden, in dem es so richtig lebt, nicht drücken kann.
Wenn Bedarf an Kritik, Diskussion oder Lob besteht, bitte HIER posten.
- Streaker87
- Halter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#12
Mini-Update
Ich habe die unspektakuläre Holzspäne durch noch unspektakuläreren Kies ersetzt
Bin übrigens immer noch auf der Suche nach einem schönen Moosteppich, aber das Wetter will nicht mitspielen. Und wenn der Frost bald einsetzt kommt mir das auch nicht gerade entgegen.
Aber vermutlich lässt sich die nasse Schicht dann besser abtragen und Ungeziefer, welches direkt unter der Oberfläche haust, wird abgetötet...
Wenn Bedarf an Kritik, Diskussion oder Lob besteht, bitte HIER posten.
Ich habe die unspektakuläre Holzspäne durch noch unspektakuläreren Kies ersetzt

Bin übrigens immer noch auf der Suche nach einem schönen Moosteppich, aber das Wetter will nicht mitspielen. Und wenn der Frost bald einsetzt kommt mir das auch nicht gerade entgegen.
Aber vermutlich lässt sich die nasse Schicht dann besser abtragen und Ungeziefer, welches direkt unter der Oberfläche haust, wird abgetötet...
Wenn Bedarf an Kritik, Diskussion oder Lob besteht, bitte HIER posten.
- Streaker87
- Halter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#13
Big-Update (Die Styrodur-Wurzel)
Erstmal nur Bilder, Text kommt später. Wenn der Bericht steht, lasse ich auch nur die aussagekräftigsten Bilder drin.
[ATTACH]16281[/ATTACH][ATTACH]16282[/ATTACH][ATTACH]16283[/ATTACH][ATTACH]16284[/ATTACH][ATTACH]16285[/ATTACH][ATTACH]16286[/ATTACH][ATTACH]16287[/ATTACH][ATTACH]16288[/ATTACH]
Vorbild:
[ATTACH]16289[/ATTACH]
PS: Das soll kein Kraken werden!
Erstmal nur Bilder, Text kommt später. Wenn der Bericht steht, lasse ich auch nur die aussagekräftigsten Bilder drin.
[ATTACH]16281[/ATTACH][ATTACH]16282[/ATTACH][ATTACH]16283[/ATTACH][ATTACH]16284[/ATTACH][ATTACH]16285[/ATTACH][ATTACH]16286[/ATTACH][ATTACH]16287[/ATTACH][ATTACH]16288[/ATTACH]
Vorbild:
[ATTACH]16289[/ATTACH]
PS: Das soll kein Kraken werden!

- Streaker87
- Halter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#14
Sooo, melde ich mich auch mal wieder...
Die Wurzel, naja. Ich bin froh, dass ich damit angefangen habe, aber die nimmt mir extrem viel Sicht und füllt den kompletten Boden aus, also wird das wohl nichts. Die Idee von Serroth war trotzdem sehr gut, den Stamm zu verkleiden, damit er noch mehr nach Baum ausschaut. Es hapert ganz einfach an der Umsetzung ^^ Sie liegt hier noch rum, vielleicht mache ich sie noch dünner, mal schaun.
Dieses Becken liegt erstmal auf Eis, solange bis ich einen Moosteppich ausgehoben habe, wie schon erwähnt...
Der Bericht zu dem Becken wird erst wieder richtig weitergeführt, wenn ich zu Weihnachten mit dem Modulnest anfange.
Dafür sitze ich gerade an einer anderen Idee für ein zweites Becken, oder ich tausche die Module aus, mal sehen. Kommt auf die Art an, vielleicht hole ich mir doch Lasius niger.
Hier mal ein Bild, mehr will ich noch nicht verraten
Ich glaube TRIA hatte das erwähnt und die Idee ist in meinem Hinterkopf geblieben ^^ Jetzt will ich das mal umsetzen.
/EDIT: Ok, eins habe ich noch. Alles weitere folgt wohl in einem neuen Thread. Mit Wald hat das nun wirklich nichts mehr zu tun.
Wenn Bedarf an Kritik, Diskussion oder Lob besteht, bitte HIER posten.
Die Wurzel, naja. Ich bin froh, dass ich damit angefangen habe, aber die nimmt mir extrem viel Sicht und füllt den kompletten Boden aus, also wird das wohl nichts. Die Idee von Serroth war trotzdem sehr gut, den Stamm zu verkleiden, damit er noch mehr nach Baum ausschaut. Es hapert ganz einfach an der Umsetzung ^^ Sie liegt hier noch rum, vielleicht mache ich sie noch dünner, mal schaun.
Dieses Becken liegt erstmal auf Eis, solange bis ich einen Moosteppich ausgehoben habe, wie schon erwähnt...
Der Bericht zu dem Becken wird erst wieder richtig weitergeführt, wenn ich zu Weihnachten mit dem Modulnest anfange.
Dafür sitze ich gerade an einer anderen Idee für ein zweites Becken, oder ich tausche die Module aus, mal sehen. Kommt auf die Art an, vielleicht hole ich mir doch Lasius niger.
Hier mal ein Bild, mehr will ich noch nicht verraten

/EDIT: Ok, eins habe ich noch. Alles weitere folgt wohl in einem neuen Thread. Mit Wald hat das nun wirklich nichts mehr zu tun.
Wenn Bedarf an Kritik, Diskussion oder Lob besteht, bitte HIER posten.
- Streaker87
- Halter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#15
*Ding**Ding*
Hiermit läute ich die ersten Schritte meines Modulnestes ein. Die ersten Streben sind ihrer Vollendung nahe. Über die Weihnachtstage habe ich mir eigens dafür (und hoffentlich für unzählig weitere Projekte) eine Dekupiersäge und (weil die meine Erwartungen nicht erfüllt hat) eine Tischkreissäge anschaffen "lassen". Heilig Abend und Geburtstag sei Dank
Dadurch wird es wohl eines der teuersten Modulnester
Modulgerüst-Einzelteile (4mm Dicke):
In wieweit es dem von Antré ähnelt kann ich schlecht abschätzen, da ich seine Maße nicht kenne. Aber er dient mir in diesem Fall als Vorbild. Leider konnte ich noch keine "Schwachstelle" erkennen, sonst hätte ich versucht es zu verbessern
Vorab mal meine Überlegungen, aber es wird sich sicher noch etwas ändern. Da ich mir wohl doch erst Lasius niger statt Camponotus ligniperda anschaffen werde, muss ich zusehen, wie ich das Nest für beide Arten attraktiv gestalte (Maße, ...). Ich bin da noch etwas unentschlossen.
Maßstabsgetreuer Grundriss (Maße sind notiert; eventuell Bild vergrößern):
Da ich meine ersten Schnitte mit der Dekupiersäge versaut habe, da diese nicht für lange Schnitte, sondern eher für Feinarbeiten geeignet ist, habe ich 1cm an Höhe verloren und muss mich nun mit 4cm (Innenraum; 4,4cm + Rand) zufriedengeben.
Über die Breite und Länge des Nestes schreibe ich in den kommenden Tagen, wenn ich mir morgen Nachschub geholt habe. Dann sollten sich auch Fragen klären bezüglich den Aufbaus etc. Sonst einfach an Antré's halten
Wenn Bedarf an Kritik, Diskussion oder Lob besteht, bitte HIER posten.
Hiermit läute ich die ersten Schritte meines Modulnestes ein. Die ersten Streben sind ihrer Vollendung nahe. Über die Weihnachtstage habe ich mir eigens dafür (und hoffentlich für unzählig weitere Projekte) eine Dekupiersäge und (weil die meine Erwartungen nicht erfüllt hat) eine Tischkreissäge anschaffen "lassen". Heilig Abend und Geburtstag sei Dank

Dadurch wird es wohl eines der teuersten Modulnester

Modulgerüst-Einzelteile (4mm Dicke):
In wieweit es dem von Antré ähnelt kann ich schlecht abschätzen, da ich seine Maße nicht kenne. Aber er dient mir in diesem Fall als Vorbild. Leider konnte ich noch keine "Schwachstelle" erkennen, sonst hätte ich versucht es zu verbessern

Vorab mal meine Überlegungen, aber es wird sich sicher noch etwas ändern. Da ich mir wohl doch erst Lasius niger statt Camponotus ligniperda anschaffen werde, muss ich zusehen, wie ich das Nest für beide Arten attraktiv gestalte (Maße, ...). Ich bin da noch etwas unentschlossen.
Maßstabsgetreuer Grundriss (Maße sind notiert; eventuell Bild vergrößern):
Da ich meine ersten Schnitte mit der Dekupiersäge versaut habe, da diese nicht für lange Schnitte, sondern eher für Feinarbeiten geeignet ist, habe ich 1cm an Höhe verloren und muss mich nun mit 4cm (Innenraum; 4,4cm + Rand) zufriedengeben.
Über die Breite und Länge des Nestes schreibe ich in den kommenden Tagen, wenn ich mir morgen Nachschub geholt habe. Dann sollten sich auch Fragen klären bezüglich den Aufbaus etc. Sonst einfach an Antré's halten

Wenn Bedarf an Kritik, Diskussion oder Lob besteht, bitte HIER posten.
- Streaker87
- Halter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#16
Vorzeichnung für die Schnitte. Sägen tue ich erst nächste Woche, heute Abend habe ich dafür keinen Nerv mehr 
Zugesägtes Bastlerglas + Vorlagen (links die von ANTré):
Alle Teile für das Modul:
Transportfertig. Und als Größenvergleich habe ich nochmal 2 Seiten Küchenpapier untergelegt. Jetzt kann man mal erkennen, das mein Modul doch etwas größer wird. Ich habe mich einfach an die Glas-Standartgröße von 50x25cm gehalten:
Zu ANTrés Meisterwerk gehts HIER lang.
Wenn Bedarf an Kritik, Diskussion oder Lob besteht, bitte HIER posten.

Zugesägtes Bastlerglas + Vorlagen (links die von ANTré):
Alle Teile für das Modul:
Transportfertig. Und als Größenvergleich habe ich nochmal 2 Seiten Küchenpapier untergelegt. Jetzt kann man mal erkennen, das mein Modul doch etwas größer wird. Ich habe mich einfach an die Glas-Standartgröße von 50x25cm gehalten:
Zu ANTrés Meisterwerk gehts HIER lang.
Wenn Bedarf an Kritik, Diskussion oder Lob besteht, bitte HIER posten.