Beleuchtung und Temperatur für Lasius emarginatus

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
houston
Halter
Offline
Beiträge: 120
Registriert: 30. August 2009, 22:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Beleuchtung und Temperatur für Lasius emarginatus

Beitrag von houston » 16. September 2009, 20:01

Hallo

ich bin nun sein einigen Tagen Besitzer einer kleinen Lasius emarginatus Kolonie.
Zurzeit liegen sie in einem Reagenzglas im umgebauten Aquarium.
Da die Winterruhe demnächst für diese Art beginnt, habe ich ihnen 2 Umsiedlungs möglichkeiten geboten. Einmal ein externer YTong Stein, und ein direkt vor das andere gelegte frische Reagenzglas.

Ich muss sagen, ich dachte die Temperatur in meinem Zimmer, und das Licht würde reichen, nun bin ich mir nicht mehr soo sicher.
Ich habe sie vor 2 Tagen erhalten, und nachdem sie sich vom Transport erhohlt haben, und recht aktiv in der Arena unterwegs waren, tun sie nicht viel mehr als im Reagenzglas zu verweilen.
Sie begnügen sich damit, die Gyne und die Brut zu umringen, bzw verstreut in RG rum "zugammeln" (anders kann man es nicht nennen ^^)

Nun wollte ich hier mal nachfragen, ob eine Temperatur von 20-23°C (+- 3°C) für diese Art ausreicht. Oder ob es doch mehr braucht?
Desweiteren die Beleuchtung, mein Zimmer ist Tagsüber weniger Hell, da mein Fenster zum Westen, Nord-Westen liegt, und die Ameisen am anderem Ende stehen. Das Licht reicht grade noch so um zu lesen.

Meine Arena besteht aus Glas, und der Deckel aus einer Plexiglas-Scheibe, nun ist für mich die Frage, wo soll ich die Lampe postieren?
Und außerdem was für eine?
Die Arena hat die Maße: 56x28x28
Da der Deckel aus Kunststoff ist, kann ich schlecht eine Lampe mit starker Abwärme (Halogen 20W) darüber zu positionieren.
Nun wäre die Möglichkeit da, die Lampe im Nest zu positionieren, etwa5cm unter dem Deckel, indem ich die Anschlusskabel der Lampe gleichzeitig Halterung ebenjener benutze und die Löcher mit Heißkleber zumache.
Wie sähe es mit der Abwärme aus? Ist diese zu hoch für die Ameisen?


Einfacher wäre es aber für mich, eine einfache Lampe (40W Glühlampe) da diese keinen Halogen-Dings (Hab den Namen vergessen).
Jedoch ist diese auch größer, und müsste außerhalb hängen (Ist eine Lampe mit einer Quetsch- oder Wandhalterung).
Wäre es schlimm die Arena von der Seite anzustrahlen?
Und die Lampe nur knapp 4cm von der Arena-Wand zu positionieren?


Ich hoffe ihr könnt mir folgen :)
Zur Not kann ich Fotos machen.

Mfg houston

PS: Hab noch ne Allgemeine Frage, die mir vielleicht nochmal so beantwortet werden könnte.
Die Zuckerlösung, ich habe da ein kleines Glas zur hälfte mit Zucker gefüllt und mit heißem Wasser aufgefüllt. Ist diese Mischung In Ordnung?



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Beleuchtung und Temperatur für Lasius Emarginatus

Beitrag von Imago » 16. September 2009, 20:27

Hallo houston!

Herzlich willkommen im Forum!

Da die Winterruhe demnächst für diese Art beginnt, habe ich ihnen 2 Umsiedlungs möglichkeiten geboten. Einmal ein externer YTong Stein, und ein direkt vor das andere gelegte frische Reagenzglas.

Du wirst davon ausgehen müssen, das die Ameisen in diesem Jahr, Art- Umstands- und evtl. Zeit bedingt (kurz vor der Winterruhe) keinen Umzug mehr in Angriff nehmen. Macht das Reagenzglas noch einen guten Eindruck, sprich kein Schimmel und einen relativ vollen Wassertank, dürfte dies auch kein Problem sein. Mit all zu viel Zuwachs dürfte diese Saison nicht mehr zu rechnen sein. Dem nach wird der Platz reichen.

Sie begnügen sich damit, die Gyne und die Brut zu umringen, bzw verstreut in RG rum "zugammeln" (anders kann man es nicht nennen ^^)

Das kann mehrer Ursachen haben. Jedoch wird das allgemeine Verhalten der Ameisen, vieler Halter die mit diesem Hobby frisch begonnen haben, fehl interpretiert. Wenig Bewegung ist eher ein gutes, als ein schlechtes Zeichen. Verlassen sie das Nest momentan nicht, haben sie alles was sie brauchen. Sie werden sich die letzten beiden Tage bei Dir mit Nahrung versorgt haben. Das Nest scheint auch in Ordnung zu sein, ergo ist es aktuell für die Ameise nicht nötig das Nest zu verlassen und sich Gefahren auszusetzen.

Evtl. sind dies auch schon die ersten Anzeichen der Winterruhe. Lasius Arten neigen z.T. dazu ihre Winterruhe endogen einzuleiten.

Nun wollte ich hier mal nachfragen, ob eine Temperatur von 20-23°C (+- 3°C) für diese Art ausreicht. Oder ob es doch mehr braucht?

Diese = Zimmertemperaturen sind für alle einheimsichen Arten vollkommen ausreichend. Alles Andere wäre natürlich vollkommen unnatürlich;)

Meine Arena besteht aus Glas, und der Deckel aus einer Plexiglas-Scheibe, nun ist für mich die Frage, wo soll ich die Lampe postieren?

Du könntest eine gewöhnliche Neonröhre oder Energiesparlampe anbringen. Wichtig ist da nur zu beachten, dass sie Dich nicht blendet und die Beobachtungsmöglichkeit verbessert. Diese Leuchtmittel straheln kaum Wärme ab. Solltest Du noch im Besitz gewöhnlicher Glühbirnen sein, solltest Du sie so positionieren das sie nicht das Becken oder explizit den Deckel erwärmen.


Die Zuckerlösung, ich habe da ein kleines Glas zur hälfte mit Zucker gefüllt und mit heißem Wasser aufgefüllt. Ist diese Mischung In Ordnung?

Ich bilde mir ein Honig ist die bessere Kohlenhydrate Alternative, aufgrund der Nährstoffe im Gegensatz zum "platten" Zucker. Jedoch ein paar Mal in der Saison gibts auch bei mir für die Ameisen Zuckerlösung, da sie diese aufgrund der Süße bevorzugt aufnehmen. Ich mische diese so an, dass das warme Wasser kaum noch Zucker aufnimmt und schon etwas dickflüssig ist, also grob gesagt: Ich benutze mehr Zucker.

LG Imago



Benutzeravatar
houston
Halter
Offline
Beiträge: 120
Registriert: 30. August 2009, 22:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Beleuchtung und Temperatur für Lasius emarginatus

Beitrag von houston » 16. September 2009, 20:41

Schonmal vielen dank für die Antworten :)
Das mit dem blenden der Ameisen hatte ich auch so im Kopf, dass es nicht gut sein kann.

Ich habe einfach mal ein Bild des Aufbaus gemacht. Es ist noch alles recht Spartanisch.
Die Lampe (Das Blaue) ist dort nur zur Aufbewahrung darangeklemmt.
Ich hatte vor sie auf der Höhe der Flagge und des Bildes zu hängen, etwas weiter links ist eine Bohrung, die dafür eigentlich gut sein sollte.
So hat die Lampe und der Deckel gut 20cm Abstand zueinander.

Wegen dem RG, da mach ich mir sorgen...
Die Kolonie beheimatet um die 50-80 Individuen (kann man die so nennen?^^)
Platz ist mehr als genug da, auch im neuen RG ist locker Platz für alle.
Aber der Wassertank... aber sieh selbst.
Irgendwie glaube ich, dass das Wasser nicht so Gesund sein kann...
Und vielleicht doch zu wenig.

Achja, bei der Aufnahme des RG habe ich einige Arbeiterinnen beim Zuckerwasser gefunden. Sind also nicht nur Stubenhocker.
Dateianhänge
DSC02104 (Large).JPG
DSC02102 (Large).JPG



Krabbeltierfan
Halter
Offline
Beiträge: 568
Registriert: 28. August 2009, 16:06
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#4 AW: Beleuchtung und Temperatur für Lasius emarginatus

Beitrag von Krabbeltierfan » 17. September 2009, 07:04

Moin,

momentan rechne ich mit keinem verstärktem Drang nach Winterruhe. Ich habe die Königinn damals auf einem Schwarmflug in Italien gefangen. Mit ca. 5 Arbeiterinnen kam sie letztes Jahr bei mir in die abgeschwächte Winterruhe und sie haben das sehr gut angenommen. Ich vermute, dass es auch dieses Jahr so sein wird.
Beim Wunsch nach Umzug: Das zweite RG schön abdunkeln und in die Nähe des ersten legen. Und Gedult^^ Je mehr Ants, desto aktiver. Noch beschränken sie sich auf Nachtaktivität.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“