User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Bestimmung einer dominanten Art [Linepithema humile]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#9 AW: Bestimmung einer dominanten Art

Beitrag von Boro » 10. September 2010, 09:10

Hallo Abadon!
Danke fĂŒr den eindrucksvollen Bericht! Als invasive Art hat sie wohl in den letzten Jahren alle anderen dort heimischen Arten verdrĂ€ngt.
Eine schaurige Geschichte, wenn man auch zugeben muss, dass die Art als "Gesundheitspolizei" in Erscheinung treten kann.
L.G.Boro



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Bestimmung einer dominanten Art

Beitrag von Gast » 10. September 2010, 09:44

[font=Times New Roman]@ Abadon: Vielen Dank fĂŒr Bericht und Bilder![/font]

[font=Times New Roman][font=Times New Roman][size=100]Diese netten Tierchen sind in Deutschland bereits etabliert:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Bestandsaufnahme_importierter_Arten[/font]

[font=Times New Roman]In den Niederlanden ĂŒberwintern sie bereits auch außerhalb von GebĂ€uden:[/font]

[font=Times New Roman]Peter Boer & Mike Brooks 2009: Succesvolle buitenshuis vestigingen van de argentijnse mier Linepithema humile in Nederland. Nederlandse Faunistische Mededelingen 31, 17-23.[/font]
[font=Times New Roman]Engl.: Successful outdoor establishments of the Argentine ant Linepithema humile in the Netherlands (Hymenoptera: Formicidae) [/font]
[font=Times New Roman]Summary: In 1976 the Argentine ant Linepithema humile was observed for the first time in the Netherlands. Since then the species has been reported dozens of time from inside houses. Control with pesticides is almost always successful. Recently there have been reports of two outdoor establishments in housing estates in Capelle aan den IJssel (province of Zuid-Holland) and Sint Maarten (province of Noord-Holland). In these sites the ant was already present indoors for more than twenty years. In 2008 a super colony in Capelle aan den IJssel covered a surface area of 18000 m2. The whole colony was surrounded by Lasius niger, which probably hampers the spread of the Argentine ant through competition. The relative slow expansion is attributed to the fact that Argentine ants initially occupy food resources which are important for both species. Moreover we assumed that the natural mortality among nests of L. niger is about ten percent. The Argentine ants directly occupy the by L. niger released space by means of their nest budding strategy, while L. niger needs at least one year to do the same. Unique is the fact that Argentine ants in the Netherlands are able to survive outdoors, while the Netherlands have relative cold winters, with a mean temperature in January of 3 degrees C.[/font]

[font=Times New Roman]Man kann also nichts mehr falsch machen, wenn man sie sich zur Haltung ins Haus holt. Die Tiere werden sich langsam, aber sicher an unser Klima anpassen[/font]

[font=Times New Roman]@ Boro: Als „Gesundheitspolizei“ haben wir doch eigentlich genug einheimische Arten. Na gut, wenn Linepithema die ausrottet, ĂŒbernimmt sie wenigstens diese eine ökologische Funktion….[/font]

mfG,
Merkur

[/font][/SIZE]



Benutzeravatar
Raimund
Halter
Offline
BeitrÀge: 950
Registriert: 19. Juni 2007, 21:35
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#11 AW: Bestimmung einer dominanten Art

Beitrag von Raimund » 10. September 2010, 09:44

Kann mich garnicht satt sehen, sehr schöne und eindrucksvolle Bilder!


[font=Tahoma][font=Verdana]Haltungsbericht zu: Pheidole pieli Youtube-Channel[/font][/font]
[font=Times New Roman]
[/font][font=Times New Roman]Take the time, to learn to breathe,
‘Cause some day we’re goin’ under,
When did we, all fall asleep?
Won’t someone wake us?[/font]

Benutzeravatar
Abadon
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 99
Registriert: 23. Mai 2008, 19:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Bestimmung einer dominanten Art

Beitrag von Abadon » 10. September 2010, 10:00

Es freut mich, dass ich etwas nĂŒrtzliches Beitragen konnte.

Danke fĂŒr die Bestimmung und auch den Link zum Ameisenwiki. Interessant ist die Beschreibung dort, ĂŒber die Entdeckung einer Super-Kolonie.
Änliche Beobachtungen, wenn natĂŒrlich nicht in diesem Ausmaß habe auch ich gemacht:

Die MĂŒlltonnen vor Ort, waren große BehĂ€ltnisse ca. 600 Meter vom Haus an der Straße. Wenn wir Abends den MĂŒll vors Haus stellten, waren am nĂ€chsten Morgen riesige Ameisenstraßen auf und in den TĂŒten.
Einige Tausend wurden also mitfortgetragen.
In den großen MĂŒlltonnen waren natĂŒrlich ihrerseits unzĂ€hlige Ameisen.

Ich konnte nie KĂ€mpfe zwischen den "Ortsfremden" Tieren zeigen.
Möglicherweise hatte die Kolonie dort bereits diese Ausbreitung.

Abadon


Ich halte: Messor cf. orientalis; Myrmica rubra;
Schwarmflug 2010 in GrĂŒndung: Tetramorium sp.; Temnothorax sp.; Lasius cf. niger

Visite my Webpage: bonpo-arts.com

Benutzeravatar
Abadon
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 99
Registriert: 23. Mai 2008, 19:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Bestimmung einer dominanten Art [Linepithema humile]

Beitrag von Abadon » 2. Oktober 2011, 20:42

Liebe Ameisenfreunde,

auch dieses Jahr habe ich wieder meinen Sommerurlaub in der Finca auf Mallorca verbracht die wir seit so vielen Jahren besuchen.

Deshalb möchte ich meinen Bericht fortsetzen und Euch berichten wie sich die Situation dort entwickelt hat.

Erst einmal: Es ist leider zum absoluten Desaster gekommen.

Auf meinen Exkursionen durch die angrenzenden bewaldeten Gebiete beim Haus konnte ich unter den Steinen keinerlei Insekten mehr ausmachen und selbst Gliedertiere wie Geckos sind keine mehr zu finden.
Jedes Jahr mache ich solche StreifzĂŒge und frĂŒher war immer mal ein Skorpion, große Spinnen, zahlreiche KĂ€fer und Geckos die man aus dem Schlaf geschreckt hat zu finden.
Heute lediglich wenige fouragierende Arbeiterinnen der desaströsen Linepithema humile.
Was auch allen Beteiligten aufgefallen ist: In den vergangenen Jahren wurden wir beim FrĂŒhstĂŒck immer von Wespen heimgesucht, die Schinken, Eier und andere Dinge schnaboulieren wollten.
Keine einzige Wespe mehr. Keine Nester mehr zu sehen!!!

Von der breiten Ameisenfauna ist leider ĂŒberhaupt nichts mehr zu sehen, auch nicht auf meinen AusflĂŒgen in anderen Regionen der Insel. Die einzige andere Art am Haus ist die Ameise auf Bildern Nr
. die mich sehr fasziniert hat, ich hoffe Ihr könnt sie bestimmen. Sie war ca. 4-6 mm groß und sehr schnell.

Neben der Ausbreitung außerhalb des Hauses ist auch innerhalb des GebĂ€udes nichts mehr sicher. Die von mir aufgefĂŒhrten Bilder werden dem nicht gerecht aber es waren wirklich Massen, die uns tĂ€glich vor allem durch die Schmerzhaften Bisse die Ruhe raubten.
In der KĂŒche und allem was mit Proteinen in irgend einer Weise zu tun hatte wurde von ganzen Heerscharen reimgesucht. Interessanterweise habe ich einmal in einer großen Straße eine Gyne ohne FlĂŒgel entdecken können, die mit den anderen auf den Weg in den MĂŒll war. Was soll das fĂŒr einen Sinn haben?
Außerdem habe ich mehrere Versuche gemacht um zu sehen wie weit sich die Kolonie erstreckt. Wieder habe ich an der 600 Meter entfernten MĂŒlltonne große Mengen der Hausameisen ĂŒber MĂŒlltĂŒten eingebracht. Nie konnte ich eine Außernandersetzung beobachten.

Bin aufs nÀchste Jahr gespannt.
Schade um die anderen Arten.

Abadon

Bild 1: Eine Außensteckdose wo hunderte rumliefen und wie der Haufen drunter zeigt auch Ihren Tod fanden.

Bild 5: Rad der MĂŒlltonne

Bild 6-8: Unbekannte Ameise

Bild 9- 10: Zerfressener Gecko
DateianhÀnge
DSC00809.JPG
DSC00804.JPG
DSC00786.JPG
DSC00785.JPG
DSC00780.JPG
DSC00763.JPG
DSC00760.JPG
DSC00541.JPG
DSC00540.JPG
DSC00528.JPG


Ich halte: Messor cf. orientalis; Myrmica rubra;
Schwarmflug 2010 in GrĂŒndung: Tetramorium sp.; Temnothorax sp.; Lasius cf. niger

Visite my Webpage: bonpo-arts.com

Benutzeravatar
Abadon
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 99
Registriert: 23. Mai 2008, 19:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Bestimmung einer dominanten Art [Linepithema humile]

Beitrag von Abadon » 2. Oktober 2011, 20:43

..........................
DateianhÀnge
DSC00833.JPG
DSC00831.JPG


Ich halte: Messor cf. orientalis; Myrmica rubra;
Schwarmflug 2010 in GrĂŒndung: Tetramorium sp.; Temnothorax sp.; Lasius cf. niger

Visite my Webpage: bonpo-arts.com

Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
BeitrÀge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#15 AW: Bestimmung einer dominanten Art [Linepithema humile]

Beitrag von chris1994 » 2. Oktober 2011, 21:11

Hallo Abadon

Das Tier auf den Bildern 6-8 sieht fĂŒr mich wie eine Ameisenspinne aus. Diese Spinnen sehen Ameisen sehr Ă€hnlich, um von ihnen nicht als Feind erkannt zu werden. Ameisenspinnen ernĂ€hren sich hauptsĂ€chlich von Ameisen.

LG



Benutzeravatar
skateduffy
Halter
Offline
BeitrÀge: 249
Registriert: 13. November 2006, 20:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16 AW: Bestimmung einer dominanten Art [Linepithema humile]

Beitrag von skateduffy » 2. Oktober 2011, 21:16

Hallo,

ich habe so eben den Thread das erste mal gelesen und bin erschrocken. Diese Ameisenart ist ja absolut widerlich. Ich hoffe, dass es irgendeinen natĂŒrlichen Feind gibt, der sie stoppt, sonst wird die Kleintierwelt von Mallorca und anderen LĂ€ndern mehr und mehr schaden nehmen und damit auch Fauna und Flora.

Bei deiner unbekannten anderen "Ameise" handelt es sich tatsÀchlich um eine Ameisenspinne. Wenn du genau hinschaust, erkennst du die 8 Beine. Ok, zugegeben eins fehlt wohl schon:)

LG Kevin



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“