Bestimmung einer Myrmica-Art

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
BeitrÀge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 Bestimmung einer Myrmica-Art

Beitrag von Ameisenstephan » 22. April 2011, 20:30

Hallo,
mich nervt es ein wenig, dass ich nicht weiß welche Myrmica-Art im Garten lebt und ich immer Myrmica sp. schreiben muss. Lieder ist das mit Myrmica bestimmen so ne Sache...
Also, hier mal Steckbrief und Fotos, ich hoffe, es kann mir jemand weiterhelfen.

Ort: Wörrstadt, Rheinhessen (Rheinland-Pfalz, NÀhe Mainz)
Biotop: unter einer Steinplatte auf Erde in einem Beet, nahe eines Strauches und des Rasens, aber auch auf dem Steinweg am Trockenrasen, dort am Wegrand auch regelrechte Myrmica-Friedhöfe in der NÀhe von Lasius.

Phil hat mir schonmal weitergeholfen und vermutet, es könnte Myrmica sabuleti oder Myrmica specioides sein.
DateianhÀnge
Myrmica 5.JPG
Myrmica 4.JPG
Myrmica 3.JPG
Myrmica 2.JPG
Myrmica 1.JPG
S2090025.JPG
S2090024.JPG
S2090023.JPG
S2090022.JPG


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Bestimmung einer Myrmica-Art

Beitrag von Boro » 22. April 2011, 20:34

Nicht bös sein, aber seriös lÀsst sich mit den Bildern nicht viel anfangen: Die ersten 4 sind viel zu klein, da kann man keine Einzelheiten erkennen, die restlichen sind vollkommen unscharf, da kann man eigentlich garnichts sagen....
L.G.Boro



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
BeitrÀge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Bestimmung einer Myrmica-Art

Beitrag von Ameisenstephan » 22. April 2011, 20:40

Ich sehe, du kannst super Bilder machen, kannst du mir vielleicht helfen? Habe 2 Grundprobleme.
1. Meine Kamera macht keine Superbilder, viel grĂ¶ĂŸer/besser als die ersten 4 geht kaum.
2. Die Ameisen rennen immer rum, ich könnte gute Bilder machen wenn sie mal ruhig dastehen wĂŒrden, tun sie aber leider nie. Und tothauen will ich sie nicht fĂŒr Fotos...


Mfg, Stephan

Icon
Halter
Offline
BeitrÀge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Bestimmung einer Myrmica-Art

Beitrag von Icon » 22. April 2011, 20:46

Hallo Ameisenstephan,

Ich will Boro nichts vorweg nehmen, aber einige Grundlagen will ich allemal ansprechen.
FĂŒr ein gutes Makro-Foto brauchst du ein geeignetes Objektiv, geschweige denn eine geeignete Kamera.
Um Ameisen "ruhig" zu stellen hilft ein tropfen Honigwasser, bzw. Zuckerwasser. Dann kann man in Ruhe di optimalen Einstellungen finden, und den Fokus optimieren.
Eine Kamera mit Autofokus, wie du sie hast (so vermute ich) fokussiert oft den Hintergrund, bzw, den Untergrund auf dem die Ameise lÀuft an.
Das lÀsst sich beheben, indem man den Abstand des Objektivs zur Ameise variiert.
Alternativ kann man manuell fokussieren, was aber bei gewissen Modellen nicht funktioniert.
WeiterfĂŒhrend kann man die QualitĂ€t des Bildes noch durch diverse "Tricks" etwas verbessern, aber ohne Grundlagen wird das allemal nichts.

Gruss
Icon



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
BeitrÀge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5 AW: Bestimmung einer Myrmica-Art

Beitrag von Ameisenstephan » 22. April 2011, 20:52

Mit meiner Kamer hab ich bisher immer super Fotos von großen Sachen machen können, Makro hat sie nicht wirklich. Mit dem Autofokus komme ich klar.
Aber was du sagst stimmt, ohne gute Kamera keine guten Fotos. Ohne viel Geld keine gute Kamera :D
Das mit dem Honigwasser merk ich mir fĂŒr nĂ€chstes Mal, am besten gleich purer Honig, da bleiben die Formica rufibarbis immer schön dran kleben :D (Nicht ernst nehmen, sie bleiben zwar kleben, aber ich habe nicht vor Ameisen hinterhĂ€ltig am Untergrund festzunageln)


Mfg, Stephan

Icon
Halter
Offline
BeitrÀge: 490
Registriert: 25. Januar 2010, 18:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Bestimmung einer Myrmica-Art

Beitrag von Icon » 22. April 2011, 20:58

Hallo Stephan,

Verklebte Ameisen sind nicht unbedingt von Vorteil fĂŒr eben diese.
Lasse das lieber.
Ein einfacher niedrigviskoser Trofen Zuckerwasser reicht vollkommen, und du hast mindestens 30Sek-mehrere Minuten Zeit um die Ameisen abzulichten.
Nach einiger Zeit werden dann immer mehr Arbeiterinnen auftauchen, bis der Tropfen vollkommen verschwunden ist.

Ohne ein ordentliches Makroobjektiv, bzw. anderweitige Hilfsmittel (die Investitionen vorraussetzen) kannst du deine Bider nicht ĂŒber die der Standard-Objektive heben.
Ein Autofokus ist keine schlechte Sache, verstehe mich nicht falsch, aber bei so kleinen Objekten wie Ameisen hat ein falsch anfokussierte OberflÀche gleich die UnschÀrfe des eigentlichen Objektes zur Folge.

Gruß
Icon



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
BeitrÀge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#7 AW: Bestimmung einer Myrmica-Art

Beitrag von Ameisenstephan » 22. April 2011, 21:07

Verklebte Ameisen sind nicht unbedingt von Vorteil fĂŒr eben diese.
Lasse das lieber.

Wie gesagt, ich habe nicht vor ihnen zu schaden, deshalb nehme ich nichts klebriges. Aber von Vorteil schon, weil sie gerne ihre FĂŒhler putzen wenn sie Kontakt zu Paraffinöl o.Ă€. hatten.

Ich muss mal meinen Vater fragen ob ich mir mal seine gute Kamer ausleihen darf, damit könnte ich es noch versuchen.


Mfg, Stephan

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“